Neues ganzjähriges "Winterfahrzeug" kommt.

  • Hallo Jens,


    hier auch noch mal die Eckdaten zur Förderung, ganz neu von gestern. https://www.heise.de/hintergru…tionen-kommt-4921996.html


    Ab 24.11. kann der Antrag gestellt werden. Baubeginn erst danach. Ist an 100% Ökostrom gebunden (also evt. für nächstes Jahr neuen Stromlieferanten, muss man sich mit der Kündigung beeilen).


    Anforderungen an die Box:
    Eine Normalladeleistung von 11 kW und eine Stromversorgung, die zu 100 Prozent Ökostrom nutzt. Zudem muss die Wallbox "intelligent und mit Blick auf die Netzdienlichkeit steuerbar" sein.


    Ich kann das auch nur wiederholen. Box direkt im HWS anschließen. Alles andere baut bei Deinen Idealvoraussetzungen nur unnötig mögliche Fehlerquellen und Leitungsverluste ein. Wenn es in der Garage brennt, kommst Du da sowieso nicht mehr rein, um den Strom abzuschalten.



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Hi Jens, @stiffler,


    ich habe Euer Garagenkonzept jetzt nicht zu 100 % verstande.
    Ich würde die Wallbox auf jeden Fall am Hausanschluss anschließen und nicht am Unterverteiler. Zusätzliche Übergabestellen sind immer Schwachstellen bei der hohen Dauerbelastung und die Norm sieht auch eine direkte Verkabelung ohne Abzweige und Übergabestellen vor.
    Den Rest dann in einem separaten Kasten zu bündeln finde ich persönlich auch ganz gut.

    Hi Sven.


    Soweit ich das verstanden habe, kommt das Kabel für die Wallbox direkt aus dem HWR, nur der Rest der Stromversorgung in der Garage soll separat sein.
    Frage das aber noch mal nach, keine Frage.
    Gerade nachgefragt. Wird alles über die Extra-Verteilung in der Garage angeschlossen


    Danke auch für die Links wegen der etwaigen Förderung. Werden wir dann wohl erst mal eher nicht in Anspruch nehmen, da eh noch kein E-Fahrzeug oder Hybrid im Hause haben und auch nicht absehbar ist, wann das denn soweit sein könnte.


    Beste Grüße,


    Jens.

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

    Einmal editiert, zuletzt von stiffler ()

  • Die große Elli-Wallbox kostet knapp 900 €. Wenn das Kabel liegt, ist die in einer halben Stunde angeschlossen. Die würdest Du quasi zum Nulltarif bekommen.
    Ich würde das gleich machen lassen.

  • Die große Elli-Wallbox kostet knapp 900 €. Wenn das Kabel liegt, ist die in einer halben Stunde angeschlossen. Die würdest Du quasi zum Nulltarif bekommen.
    Ich würde das gleich machen lassen.

    Hmm, dachte wenn, dass eine etwaige Förderung erst ab dem 24.11. möglich wäre.
    Und wir bräuchten wenn nur die Mittlere für um die 550 Euro, da wir wenn keine separate Abrechnung für Dienstwagen benötigen.
    Aber meinst Du wirklich es macht Sinn, sich so ein Teil schon installieren zu lassen obwohl man es überhaupt nicht nutzen kann wird die nächste Zeit?

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

  • Das mit dem 24.11. stimmt natürlich. Mit den Fristen muss man aufpassen. Ich würde auch auf jeden Fall darauf warten, dass die gewünschte Box auf der Förderungsliste gelistet wird.


    Die mittlere + Montage könnte man ja ggf. schauen, mit dem Elektriker, ob die 900 € erreicht werden. Oder die Große, weil sie sowieso durch die Förderung abgedeckt ist.


    Ich rechne allgemein auch damit, dass die E-Autos von unserem Arbeitgeber in der Zukunft stark gefördert werden. Das ist dann für Leasing und für Geschäftsfahrzeuge (auch Tarif+) interessant.


    Wenn man die WallBox jetzt quasi zum Nulltarif bekommt, kann man sich da schon einmal vorbereiten.

  • @stiffler
    Ich würde bei Deiner Lösung den Torantrieb nur über das Haus absichern. So kommst Du noch in die Garage, wenn die Wallbox oder der Wagen Dir den FI der Garage rausgehauen hat.
    Kleiner Tip aus der Praxis.

    Hi @Michael XXXX


    Danke Dir für den Tipp, wieder eine etwaige neue Fehlerquelle identifiziert.
    Der Vorteil bei unserer Garage ist vielleicht noch der, dass wir direkt aus dem HWR und separat von hinten noch jeweils eine Tür haben. Dann kommen wir im im Fall der Fälle noch in die Garage um den FI wieder zu aktivieren ;)

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

  • Moin zusammen.


    Mal ein aktuelles Update bzgl. unserer Garage nebst 11KW Anschluss und Wallbox.


    Die Elektrik wurde letzte Woche nun endlich final installiert und auch ich habe die Innen- sowie Außenbeleuchtung am Wochenende erfolgreich montiert und angeschlossen.
    Vor ca. zwei Wochen hat meine Frau einen ID.3 gekauft bzw. bestellt, den Sie dann hoffentlich im April in Empfang nehmen kann.
    Letztes Wochenende haben wir den zugehörigen KFW-Antrag erfolgreich gestellt und umgehend bewilligt bekommen, so dass wir uns umgehend um einen neuen Ökostrom-Anbieter kümmern konnten.
    Da wir alles aus einer Hand hier vor Ort haben wollten, haben wir uns für "Elli" entschieden, die die Kündigung unseres alten Vattenfall-Vertrages termingerecht und rechtzeitig zu Mitte März 2021 beantragt und bestätigt bekommen haben.


    Den zugehörigen ID.Charger Pro haben wir letzten Freitag bestellt, da wir im Vorfeld noch mit unserer Elektro-Firma vereinbart hatten, dass Sie diess dann im Februar-März zusätzlich bei uns installiert und in Betrieb nimmt.
    Zum Glück ist die Firma auf der Liste der zertifizierten Betriebe ausgewiesen seitens unserer Netzwerke.
    Die separate Rechnung für den kompletten 11KW Anschluss sowie ID.Charger Pro, reichen wir dann zum Abschluss bei KFW ein.


    Also wir freuen uns schon auf das E-Fahrzeug und haben sogar schon von den für 2021 gebuchten Hotels in Ahrenshoop (Juni) und auf Sylt (September) das zugehörige Feedback bekommen, wo wir dann wenn vor Ort oder in der Nähe laden können.
    Bin aber schon richtig gespannt, ob wir dann die angegebene Reichweite von ca. 300 - 420km schaffen werden oder halt auch nicht.
    Elektroantrieb ist halt effizienter in der Stadt als auf langen Strecken über Autobahn oder Land.


    Ansonsten ist mein Fuhrpark seit ca. drei Wochen nun endlich wieder zu Hause vereint, Halleluja ^^
    Fahrzeuge abgestellt Dezember 2020.jpg
    Meine Eltern nebst Schwiegereltern sind nun auch wieder glücklich, dass Sie Ihre Garagen wieder selbst nutzen können und nicht die nach Benzin stinkenden Oldies drin stehen haben.
    Aber das war echt ein Riesen Glück und Luxus, dass ich überhaupt die Möglichkeit bekam die dort abzustellen, keine Frage :thumbup:

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

  • Hi Jens,


    Glückwunsch, ist toll geworden.


    Wenn alles klappt steigen wir im Februar auf ein E-Auto um. Realistisch muss man wohl mit Autobahn mit 20-25kW/100 km rechnen, so dass man mit der 58 kWh Batterie ca. alle 200-250 km nachladen muss.
    Ich bin auch schon sehr gespannt. Bei uns wird es dann wohl ein ID.4, als Erstfahrzeug und wir werden den auch für Urlaub und alles weitere nutzen.

  • Ich dachte erst, du hast meinen Taunus unter der Decke. Die Farbe und der For Schriftzug passte auch.
    Aber ist wohl ein Pony Car, oder?


    Ich schau mir ja auf YouTube allerlei E Auto Sachen an und hab festgestellt, dass die KwH Preise an Ladesäulen aber ordentlich anziehen.
    Da zahlte einer 0,58 Cent. Was bei der 58 KwH Stunden Batterie 33,64 Euro macht.
    Für 200-250 km ganz ordentlich.
    Versteht mich nicht falsch, will das ganze hier nich madig machen, aber günstig war mal.