Ich hatte das in meinem NC. Ist eigentlich kein Problem. Jeans können etwas abfärben wenn man schwitzt. Die Sitzflächen und Lehnen dann bei Bedarf mit Lederseife säubern und anschließend mit Lederpflege einlassen. Ist in 15min erledigt.

Was wird sich im Modelljahr 2021 ändern....
-
-
Perfekt, besten Dank für die Antworten, werde dann mal mit Colourlock loslegen, scheint ja hier im Forum bestens anzukommen
.
-
Ich habe auch das Zeug von Colourlock ??
-
Wir warten mal 2-3 Jahre auf die Langzeiterfahrungen!
-
Wir warten mal 2-3 Jahre auf die Langzeiterfahrungen!
Ich ahne Böses - Trotzdem heute unterschrieben, in 3 Wochen hab' ich ihn , diese verdammte Unvernunft.
-
Wir warten mal 2-3 Jahre auf die Langzeiterfahrungen!
Hier sind sie, habe heute nach knapp 4 Jahren meinen ND RF Ad'vantage mit weißem Leder verkauft und kann nur sagen - Nie wieder weißes (Mazda)-Leder.
Ich wiege 80kg, bin Jeans Träger und der Fahrersitz sieht nach 45.000 km trotz teurer, regelmäßiger Reinigung, Versiegelung & Pflege mit Colourlock aus wie Hulle, das Pflegemittel hat leider gar nichts bewirkt.
Scheint leider absolutes Billig-(Kunst) Leder zu sein - Andererseits war das weiße Leder das Hauptkaufargument für die meisten Interessenten - Ansonsten aber ein fantastisches Auto
-
Sorry, aber wie schafft man das?
Wir haben den seit Ende März 2021 und etwas über 48.000 km. Ich wiege tatsächlich an die 100kg, mein Mann um die 70kg, trägt auch Jeans und ich sage mal, wir teilen uns die km ungefähr.
Die Fotos habe ich jetzt gerade in der Garage gemacht.
Ich habe die Sitze bisher 2x im Jahr mit Colourlock gereinigt und danach Lederfett aufgetragen.
-
Sorry, aber wie schafft man das?
Wir haben den seit Ende März 2021 und etwas über 48.000 km. Ich wiege tatsächlich an die 100kg, mein Mann um die 70kg, trägt auch Jeans und ich sage mal, wir teilen uns die km ungefähr.
Die Fotos habe ich jetzt gerade in der Garage gemacht.
Ich habe die Sitze bisher 2x im Jahr mit Colourlock gereinigt und danach Lederfett aufgetragen.
Krass, das gibt's doch nicht, wie habe ich das denn geschafft ?
Ansonsten ist der Wagen pikobello, stand auch immer in der Garage, also auch keine Sonne, die dauernd auf's Leder geknallt hat. Habe auch 2x jährlich mit Colourlock versiegelt und gereinigt. Aber kein Lederfett, sondern die Colourlock Lederpflege, die ja Feuchtigkeit spenden soll (was sie evtl. aber nicht macht?). Euer Leder "glänzt" ja auch, meines wirkt dagegen total matt. Aber: Kein elektrisches Garagentor, also praktisch doppeltes Ein-und Aussteigen, vielleicht ist das der Unterschied.
-
ich habe am Fahrersitz exakt dasselbe Bild an der Sitzwange wie Camillo.
Meine Beobachtung: es liegt am Einstiegswinkel und Ausstiegswinkel in engen Parklücken. Dort kann man mit viel Glück die Türe nur bis zu ersten Raste öffnen. Der Ein- und Ausstieg wird dabei zur Übung einer Schlangenfrau aus dem chinesischen Staatszirkus....was oft dazu führt, dass ich fast im 90 Grad Winkel zum Sitz ein und aussteige und mich an besagter Sitzwange entweder nach oben hieve oder dran langrutschend irgendwie reinschlängele. Da reicht dann oft schon die Gürtelschlaufe, um auf Dauer das Bild zu hinterlassen. Ich bekomme zwar mit Reiniger blaue Verfärbungen weg, aber hier ist ja das Leder richtig angeratscht.
Im Frühjahr fahr ich mal zum Sattler meines Vertrauens. Der hatte mir schon sowas prophezeit und schon avisiert, dass er das richten kann. Wird aber wieder kommen. Alternativ und ungleich teurer hat er damals vorgeschlagen, die Wangen mit Alcantara in einer alternativen Farbe zu beziehen, z.B. grau passend zur Wagenfarbe oder Schwarz zum Armaturenbrett. Das muss ich mir aber erstmal anschauen.
-
Sorry, aber wie schafft man das?
Wir haben den seit Ende März 2021 und etwas über 48.000 km. Ich wiege tatsächlich an die 100kg, mein Mann um die 70kg, trägt auch Jeans und ich sage mal, wir teilen uns die km ungefähr.
Die Fotos habe ich jetzt gerade in der Garage gemacht.
Ich habe die Sitze bisher 2x im Jahr mit Colourlock gereinigt und danach Lederfett aufgetragen.
ich habe am Fahrersitz exakt dasselbe Bild an der Sitzwange wie Camillo.
Meine Beobachtung: es liegt am Einstiegswinkel und Ausstiegswinkel in engen Parklücken. Dort kann man mit viel Glück die Türe nur bis zu ersten Raste öffnen. Der Ein- und Ausstieg wird dabei zur Übung einer Schlangenfrau aus dem chinesischen Staatszirkus....was oft dazu führt, dass ich fast im 90 Grad Winkel zum Sitz ein und aussteige und mich an besagter Sitzwange entweder nach oben hieve oder dran langrutschend irgendwie reinschlängele. Da reicht dann oft schon die Gürtelschlaufe, um auf Dauer das Bild zu hinterlassen. Ich bekomme zwar mit Reiniger blaue Verfärbungen weg, aber hier ist ja das Leder richtig angeratscht.
Im Frühjahr fahr ich mal zum Sattler meines Vertrauens. Der hatte mir schon sowas prophezeit und schon avisiert, dass er das richten kann. Wird aber wieder kommen. Alternativ und ungleich teurer hat er damals vorgeschlagen, die Wangen mit Alcantara in einer alternativen Farbe zu beziehen, z.B. grau passend zur Wagenfarbe oder Schwarz zum Armaturenbrett. Das muss ich mir aber erstmal anschauen.
So ist es bei mir, ich habe eine sehr enge Garage und bekomme die Tür auch nicht bis zur ersten Raste auf.