Speed Logic Pro Android App

  • Ich werde erst einmal die Lite-Version ausprobieren ...

    Die habe ich soeben installiert. Ich bin zwar gerne bereit, für Gute Dinge zu bezahlen (siehe grünes Feld unter meinem Foto), aber auch ich bin durch ein etwas veraltetes Telefon gehandicapt. Deshalb will ich erst testen, ob es überhaupt drauf läuft. Tut es das, werde ich bestimmt die Bezahl-Version kaufen - Ehrensache!

    LG
    Nelle


    G160 Roadster 2018 SL + SP, rot.
    KW V3 optimiert, Dunlop Sport Maxx RT 205/50R16 + OZ Alleggerita ET37, I.L. Motorsport Dom- und Unterbodenstreben V+H, Fox ESD
    Fahrwerkseinstellung (ständig aktualisiert): *klick* (Post #85) - Und so schaut er aus: *klick*

  • Kurzer Zwischenstand: Zuerst war ich überrascht, dass Speed Logic sich immer nur mit einem externen Gerät (oder dem internen GPS-Sensor) verbinden kann. Von Harry's Dyno war ich gewohnt, dass ich den OBD-Dongle und einen GPS-Sensor verbinden kann. Aber im Gegensatz zu Harry's Dyno versucht Speed Logic ja erst gar nicht, Daten wie Drehmoment oder Leistung zu ermitteln (was zumindest bei mir nie zufriedenstellend funktioniert hat) Insofern ist das also keine Einschränkung.


    Es wäre schön, wenn man die Kommunikationsparameter wie die Aktualisierungsrate oder die USB Baudrate nicht manuell eingeben müsste, sondern wenn einem angezeigt würde, was das eigene Gerät denn tatsächlich unterstützt. Wenn man sein Setup einmal gefunden und eingerichtet hat, ist das aber letztlich nicht mehr von Bedeutung.


    Ich habe jetzt Messungen mit dem GPS-Empfänger im Handy (montiert an der I.L.-Konsole, Dach offen) und mit dem OBDLink LX gemacht.


    Wie bislang auch (und daher nicht anders zu erwarten) ist der GPS-Sensor im Huawei P10 ungeeignet. Auch wenn man die Aktualisierungsrate auf 10 Hz stellt, schafft das Handy eben nur 1 Hz und das ist z.B. für den Sprint von 40-120 km/h im 3. Gang viel zu ungenau. Die Messungen sind absolut nicht reproduzierbar.


    Mit dem OBDLink LX (10 Hz zeitliche Auflösung, aber eben kein GPS sondern OBD-Daten) ist die Reproduzierbarkeit deutlich besser, meistens im Bereich einer Zehntelsekunde.


    Was noch aussteht ist ein Vergleich mit dem Garmin GLO. Dazu hatte ich heute keine Zeit mehr, aber der kommt zum Abschluss auch noch.

  • Meine Ergebnisse nur mit Smartphone GPS waren ebenfalls unbefriedigend, von bspw. 4 Messungen waren manchmal zwar zwei identisch, die anderen aber bis zu 1sek drunter/drüber also ein Delta von 2sek bei einer Messung die etwa 6sek betragen soll.


    Ich will die Tage auch mit OBD Adapter testen, der hatte bei mir mit Harrys App gar nicht funktioniert.

  • Ich habe zwar gute und identische Werte nur mit Handy GPS, aber werde es auch mal mit einem Adapter testen und schauen ob da die gleichen Werte rauskommen. ;)

  • Ich weiß nicht, ob es mir bei OBD oder onboard GPS nur nicht aufgefallen war, aber zumindest beim externen Bluetooth GPS-Adapter wird die tatsächliche Aktualisierungsrate im Tachometer permanent angezeigt. Und die ist beim teuren Garmin GLO ganz schön ernüchternd. Hier in der Gegend gerne auch mal nur 4 Hz.

    Roadster G 132, Quatrac Ganzjahresreifen

  • Heute bin ich dann zum Test mit dem Garmin GLO gekommen. Leider.


    Offensichtlich sind viele der Probleme, die ich beim Messen mit Harry's Dyno hatte, schlicht auf das Garmin GLO zurückzuführen. Ich habe nur die benutzerdefinierte Einstellung mit Start bei 40 km/h und Stopp bei 120 km/h getestet. Mal kam der Piep zum Start der Messung bei 60 km/h, mal kam er auch erst bei 80. Für den Stopp-Punkt genau das gleiche. Als Aktualisierungsrate zeigte Speed Logic dabei schwankende Werte zwischen 7 und 17 Hz an.


    Einer der Vorteile des GLO liegt darin, dass er (wie der Name schon vermuten lässt) nicht nur GPS unterstützt, sondern auch das russische Pendant GLONASS. Dadurch ist natürlich alles besser und schneller, weil mehr einfach mehr ist. Das wird jeder einsehen. Was genau Speed Logic anzeigt, weiß ich natürlich nicht, aber bei Verwendung des GLO sind es zwischen 9 und maximal 12 Satelliten, bei Verwendung des GPS-Sensors im Handy (der wegen seiner 1-Hz-Genauigkeit bei mir ausscheidet) sind es eher 20+. Vielleicht zapft Huawei ja bereits BeiDou 3 an ... (Galileo wohl eher weniger).


    Über die Zeiten müssen wir schon wegen der völlig unzuverlässigen Start- und Stopp-Zeiten gar nicht reden. Rainer Zufall persönlich hält das Heft des Handelns mit eisernen Klauen umschlungen. Die Abweichungen zwischen zwei Läufen sind in Sekunden zu beziffern, nicht in Zehnteln. An manchen Tagen ging es dann mit Harry's Dyno plötzlich nach ein paar Minuten (das Garmin GLO soll nach einem "Kaltstart" spätestens nach 60 Sekunden voll einsatzfähig sein) plötzlich. Heute hatte ich nicht das Glück. Insgesamt qualifiziert sich das GLO gerade so gut es geht für die Rubrik "Größter Fehlkauf".


    Oder doch nicht?


    Liegt der Fehler vielleicht ganz bei mir alleine? Schließlich habe ich unverantwortlicherweise seit dem Kauf im November 2018 nicht einmal versucht, die Software oder Firmware des Geräts zu aktualisieren. Asche auf mein Haupt!


    Gibt's da 'ne App für? Nein, da gibt's keine App für. Es gibt zwar ganz viele verschiedene Garmin-Apps, aber keine die sich für das GLO zuständig fühlte. Gut, also weiter zur Support-Webseite und den Möglichkeiten unter Windows.


    Ernüchterung. Die Software "Garmin WebUpdater 2.5.7" vom 23.05.2018 (geeignet für Windows XP SP3 und neuer!) teilt mir nach der Installation (die wenigstens funktioniert hat) unmissverständlich mit:
    - Es gibt keine neuere Version der Anwendung selbst.
    - Es gibt keine neuere Version der GLO Software.
    Welche Version genau das ist, behält das Programm für sich. Aber das passt schon. Schließlich ist die perfekte, endgültige Version 3.00 vom 24.05.2017 und somit noch älter als der WebUpdater.




    Nach so viel schlechter Laune wird es langsam Zeit für einen natürlichen Stimmungsaufheller ohne chemische Inhaltsstoffe. Um die Bedienung des GLO so kinderleicht und intuitiv wie nur möglich zu machen, verfügt er nicht nur über eine Bedientaste sondern auch noch gleich zwei LEDs! Genial! So muss man also nicht immer das ganze sechsseitige Handbuch (im Format 12x12cm) mit sich herumschleppen. Es genügt, sich kurz diese beiden einfachen Tabellen einzuprägen:


    GLO_Bluetooth-LED_300.png



    GLO_Status-LED_300.png


    Aber bitte schon richtig lesen, nicht wahr! Wir haben doch ausdrücklich gesagt, wenn die Status-LED abwechselnd orange und grün leuchtet, liegt ein Akku- oder Systemfehler vor. Wenn sie also z.B. grün, grün, orange, grün, grün, orange, grün, orange, grün, orange, orange, grün, grün, orange, orange leuchtet, dann bedeutet das natürlich einfach nur, dass das GLO geladen wird und gleichzeitig nach Satelliten sucht (oder dass ein Satellitensignal empfangen wird und der Akku geladen wird und die Stromversorgung angeschlossen ist). Steht doch da. Oder habt ihr in der Schule beim Singen und Klatschen nicht gelernt, was abwechselnd heißt? Grün, orange, grün, orange, grün, orange, grün, orange, ... das ist abwechselnd!



    Und wegen solcher Deppen, die den Unterschied nicht begreifen, muss man dann extra einen Artikel ins Support-Center stellen. Verzeihung, ich meinte, einen Article ins Support Center, denn auf Deutsch ist diese Information selbstverständlich nicht erhältlich.