Öhlins Road & Track, Einstellung und Diskussionen

  • Kannste von ausgehen, dass ich auch alles genau ausmesse und hier berichten werde8)

    Gemäß meinem (bzw. unserem;)) Verständnis werde ich nun an der HA die maximal erlaubte Tieferlegung einstellen, also 98mm Restgewindemaß -10mm… 88mm. An der Vorderachse werde ich ja eh um die 10mm tiefer kommen durch die Feder, daher belasse ich es dort bei den vorgegebenen 62mm Restgewindemaß. Und dann wird erstmal geschaut, gemessen und angeglichen:saint:


    “There's a point at 7,000 RPM... where everything fades. The machine becomes weightless. Just disappears. And all that's left is a body moving through space and time. 7,000 RPM. That's where you meet it. You feel it coming. It creeps up on you, close in your ear. Asks you a question. The only question that matters. Who are you?“ Carroll Shelby

  • Ich würde an Deiner Stelle vorne auch 5 mm tiefer gehen. Zulässig ist das ja, auch wenn Du dadurch die -10 mm unterschreitest, weil die Restgewindelängen eingehalten werden.

    Da Dein Auto leichter ist, wirst Du vorne vermutlich weniger als 10 mm durch die Feder tieferkommen und dann stellst Du mit -10 mm die Hinterachse tiefer als die Vorderachse ein und bekommst eine umgekehrte Keilform. Das sieht besch… aus und ist auch fahrdynamisch nicht so prickelnd.

    Wenn Du vorne -5 mm und hinten -10 mm einstellst, müsstest Du vorne um wenige mm tiefer stehen, als hinten und es passt.

  • Morgen baue ich das Öhlins ein und bin gerade bei der Vorbereitung auf einen weiteren Fehler gestoßen… oder halt nicht, bin gespannt auf eure Meinung dazu8)

    2BDFAFCF-FE56-48A3-B5FF-372B32475EE5.jpeg

    Zusammenbau-Anleitung des vorderen Dämpfers unter Einbeziehung der OEM Domlager… bei den hinteren Dämpfern verhält es sich genauso.

    Ich habe ja bereits dieses Domlager umgebaut gehabt bei meinem alten G184… daher weiß ich, daß die Einzelteile des Domlagers der englischen Anleitung entsprechen. Meine Erfahrung bezieht sich aber auf den Standard-Dämpfer.

    Kann es sein, dass die deutsche Anleitung das Domlager eines Bilstein-Dämpfers zeigt:/?
    Die o.g englische Anleitung ist von 2017… bei der englischen Version von 2021 ist die Zeichnung wieder mit der deutschen Anleitung von 2016 identisch.


    “There's a point at 7,000 RPM... where everything fades. The machine becomes weightless. Just disappears. And all that's left is a body moving through space and time. 7,000 RPM. That's where you meet it. You feel it coming. It creeps up on you, close in your ear. Asks you a question. The only question that matters. Who are you?“ Carroll Shelby

    2 Mal editiert, zuletzt von Chipmonk77 ()

  • Ich hatte das ehrlich gesagt eher als exemplarische Darstellung interpretiert.

    Das Domlager muss einfach wieder so montiert werden, wie es vorher im Auto war.

  • Wie gesagt, Fig.1 zeigt genau die Teile, die beim Standardfahrwerk weiter verwendet werden müssen.
    BE168B74-6405-4478-B62C-3101F03EEBBA.jpeg Hier rot markiert


    Abb.1 dagegen zeigt andere Teile, die es so nicht gibt. Daher die Frage, ob das ein Bilstein-Domlager sei8)


    “There's a point at 7,000 RPM... where everything fades. The machine becomes weightless. Just disappears. And all that's left is a body moving through space and time. 7,000 RPM. That's where you meet it. You feel it coming. It creeps up on you, close in your ear. Asks you a question. The only question that matters. Who are you?“ Carroll Shelby

  • Exemplarisch fände ich aber schon ein bisschen blöd, weil letztlich nicht eindeutig. Zumindest das eigentliche Bauteil "OE Domlager" bzw. "OE Top mount" ist ja völlig zweifelsfrei das immer gleiche originale Mazda Bauteil.


    Ich hab noch keines meiner Fahrwerke selbst eingebaut, sondern immer nur in die jeweiligen Einbauanleitungen geguckt, aber andere schrauben lassen. Zu Bilstein kann ich von daher nur sagen, dass laut Dokumentation weder beim B14 noch beim B16 das Bauteil "OE schmale Unterlegscheibe" verwendet wird. Beide verwenden "OE Upper washer", "OE Rubber" (oberhalb des Domlagers) und "OE Sleeve", wie auch in der englischen Öhlins-Skizze zu sehen.


    Unterschiede gibt es bei B14 und B16 lediglich unterhalb des Domlagers. Beim B16 sitzt dort nur eine von Bilstein gelieferte Unterlegscheibe, beim B14 (ähnlich wie auf den Öhlins-Skizzen) der OEM-Gummipuffer auf einer kurzen vom Fahrwerkhersteller gelieferten Hülse.


    Zusammenfassung aus meiner Sicht:


    Nein, die deutschsprachige Skizze zeigt nichts was spezifisch für Bilstein wäre. Die englischsprachige Skizze ist vermutlich die korrekte.

  • harkpabst ich meinte das OEM-Bilstein, nicht die B14/168)

    Für mich gibt‘s da auch keine Unklarheiten, hab‘s ja schon mal gemacht mit dem Standard-Fahrwerk. Mit der deutschen Anleitung käme man dann aber etwas ins Grübeln. Daher war meine Frage an die Bilstein-Fahrer des Sportpaket, ob es sich in der Zeichnung um ein solches Domlager handelt.


    “There's a point at 7,000 RPM... where everything fades. The machine becomes weightless. Just disappears. And all that's left is a body moving through space and time. 7,000 RPM. That's where you meet it. You feel it coming. It creeps up on you, close in your ear. Asks you a question. The only question that matters. Who are you?“ Carroll Shelby

  • Exemplarisch fände ich aber schon ein bisschen blöd, weil letztlich nicht eindeutig. Zumindest das eigentliche Bauteil "OE Domlager" bzw. "OE Top mount" ist ja völlig zweifelsfrei das immer gleiche originale Mazda Bauteil.

    Da hast Du natürlich auch recht. Bleibt die berechtigte Frage, ob das einfach ein Fehler ist, oder verschiedene Varianten abgebildet sind

    Ich war zwar zweimal dabei, habe da aber auch nicht im Detail darauf geachtet.