Öhlins Road & Track, Einstellung und Diskussionen

  • Ich hatte mich vor einem Jahr ja schon in Richtung weniger Dämpferkraft entschieden ...

    ... das dann aber im Winter noch einmal je einen Klick weicher gestellt. Und dann habe ich es im neuen Jahr aus Gründen der Zufriedenheit genau so belassen.


    Auch wenn der G 132 noch einmal einen Hauch anders ist, bin ich jetzt ...

    14/16 sorgt für ein sehr geschmeidiges Anfedern, Radkontrolle noch gut, Aufbaukontrolle aus fahrdynamischer Sicht für mich noch i.O., auch wenn der Aufbau schon leicht schwingt. Er schwingt aber nicht nach und das Auto steht nach Unebenheiten sehr gut, wobei er auch schön parallel hubt und nicht nickt.

    Das Anlenken leidet schon etwas, ist mit dem Bridgestone Potenza Sport aber immer noch sehr gut. Hier könnte ich mir vorstellen, dass es mit einem weicheren Reifen schon etwas zu taub um die Mitte wird. Zusätzlich wankt das Auto, wie zu erwarten, auch etwas stärker an.

    Der Grip bzw. die Performance auf topfebener Fahrbahn leidet leicht, dafür gewinnt das Auto auf schlechten Fahrbahnen und fängt erst deutlich später an abzureissen und zu versetzen. Hier hilft es anscheinend, dass die Räder weicher gedämpft sind und besser folgen können.

    Für mich überraschend gewinnen die Linearität im Querbeschleunigungsaufbau und auch die Gutmütigkeit deutlich mehr, als ich es erwartet hätte.

    ... erst recht darin bestätigt, dass es so bleibt. Vielen Dank, Sven.


    Es kommt in Kürze noch die seit Monaten herumliegende hintere Domstrebe von AutoExe rein. Ob die potentielle Verringerung der Nebenfederrate dann wirklich noch einmal eine andere Einstellung rechtfertigt, werde ich dann sehen. Gefühlsmäßig tendiere ich zum Nein.

  • Danke für das Feedback. Genauso erging es mir auch. 13/15 hatte ich auch probiert, aber da fehlte mir noch Geschmeidigkeit. Die kam dann bei 14/16, ohne dass es sich fahrdynamisch signifikant verschlechtert hat.

  • Werde wohl meinen neuen Mx5 auch upgraden was das Fahrwerk betrifft. Wo liegen denn aus Eurer Sicht die Unterschiede zwischen dem Öhlins und KW? Bzw warum habt Ihr Euch für das Öhlins entschieden?


    Gruß, Harry

  • Clubsport und Öhlins tun sich nicht viel, am besten mal bei jemandem mitfahren. Ist ja schon eine größere Investition.

    • G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Welches KW? V3 oder Clubsport? Beim V3 ist die Federbestückung Käse, kann man hier an diversen Stellen nachlesen.

    Wie schon beschrieben ist die vordere Federrate im KW V3 im Verhältnis zur hinteren zu gering.

    Da ich das V3 schon hatte, habe ich die vordere 40er Feder durch eine 60er ersetzt. Wenn man eh noch kein KW V3 hat, macht der Aufwand aber keinen Sinn. (Extra Gutachten/Abnahme etc.)

    Stände ich jetzt (neu) vor der Enscheidung mir ein Gewindefahrwerk zu kaufen, würde ich wohl gleich das Öhlins nehmen.

    MX 5-RF Sports-Line Matrixgrau Nappa KW V3 Custom ;)

  • … oder ein KW V3 Clubsport, da passen die Federraten.

    • G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Ja, ist teurer, als das Öhlins. Ich habe beide in meinen NDs gefahren, für mich passt das KW besser. Aber das ist mein subjektiver Eindruck. Man sollte beide mal fahren, falls die Möglichkeit besteht.

    • G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Danke Euch, dann we

    Wenn ich mich nicht irre ist das KW V3 Clubsport nochmal etwas teurer als das Öhlins, oder nimmt sich das nicht viel?

    Das Clubsport ist ca 600,- EUR teurer.


    Danke Euch für Eure Hinweise :thumbup: . Dann weiß ich dass ich mich eher Richtung Öhlins orientiere.