Öhlins Road & Track, Einstellung und Diskussionen

  • Restgewinde hat nichts mit der Feder zu tun (sondern mit der Überdeckung im Gewinde und dessen Festigkeit) und beim Preload geht es auch nur um die sichere Vorspannung der Feder und nicht um eine bestimmte Kraft.

    D.h. beide Werte sind weitestgehend unabhängig von der Feder, vorne 2 mm Preload, hinten 5 mm.

    Das soll ja nur sicherstellen, dass die Feder nicht klappert, oder herausfallen kann.

    Wir haben das bei mir so eingestellt und es funktioniert problemlos.


    In meiner Anleitung (Download von Öhlins - https://www.ohlins.eu/de/produ…ckages/mazda-mx-5-nd--48/ ) sind diese Werte für Vorder- und Hinterachse angegeben.


    Man muss lediglich berücksichtigen, dass man die Vorderachse aufgrund der weicheren 70er Feder höher drehen muss, damit das Auto nicht zu keilförmig steht. Das müssten so ca. 10 mm sein, wenn ich mich nicht irre.


    Das Öhlins steht an sich so um die 15 mm tiefer und von da aus zählen dann die -15 -10 bis +10 mm. Die +10 brauchst Du aber vorne, damit Du nicht keilförmig stehst, so dass Du also ca. -15 - -25 mm einstellen kannst.

    Passt aber alles nach eigener Erfahrung nur grob. Wichtig ist das die Restgewindelängen und Einschraubtiefen eingehalten werden, damit es keinen Ärger bei der Abnahme gibt.

    Meinen haben wir genau auf das Sollmaß (-15 mm) eingestellt. Dadurch kam er vorne noch 10 mm runter, was wir hinten angepasst haben, so dass er jetzt bei ca. -25 - -30 mm steht. Das ist ein schöner Wert, der praxistauglich ist und den ich Dir auch empfehlen kann.

    Dafür also vorne auf Sollmaß einstellen und hinten -10 mm zum Sollmaß.

    Meine Referenz ist natürlich der G184, so dass Deiner dann minimal höher stehen wird, weil er leichter ist.

    Oder Du stellst eben vorne +10 mm ein und hinten Sollmaß und damit hast Du ihn auf -15 mm so hoch wie möglich.

  • Also vorne -5mm und hinten dann die noch zulässigen -15mm… aufgrund der -2,5cm Radhöhe habe ich ja mehr „Luft“ zur Kotflügelunterkante. Da muss ich dann maximal runter gehen, um überhaupt eine Tieferlegung sehen zu können:saint:

    Die maximal erreichten -30mm rundum bei 205/45 R16 sind zur Kotflügelunterkante hin vergleichbar mit einer Tieferlegung von -18mm bei 205/45 R17. Unter dem Auto wird‘s dabei aber entsprechend knapp werden aufgrund der Räder… Bodenfreiheit -42mm!


    “There's a point at 7,000 RPM... where everything fades. The machine becomes weightless. Just disappears. And all that's left is a body moving through space and time. 7,000 RPM. That's where you meet it. You feel it coming. It creeps up on you, close in your ear. Asks you a question. The only question that matters. Who are you?“ Carroll Shelby

    3 Mal editiert, zuletzt von Chipmonk77 ()

  • Zu nächtlicher Stunde stifte ich jetzt mal noch ein bisschen mehr Verwirrung8)

    In der von Svanniversary verlinkten Einbauanleitung war mir eine Inkonsistente in der Formulierung aufgefallen, weswegen ich mir dann mal die englische Einbauanleitung besorgt habe. Dort ist eine (für mich) schlüssigere Ableitung des Geschriebenen, die mich ein paar Dinge nochmal hinterfragen lässt:/


    Es geht/ging mir in erster Linie um die korrekten Werte der max/min Tieferlegung, ausgehend von der eingestellten Standardpostion des Höhenverstellers.

    Dieser wird in der deutschen Anleitung mit 62mm angegeben, was einer standardmäßigen Tieferlegung von -15mm entspricht. Es wurde bisher immer gesagt, dass beim Öhlins ausgehend von dieser Standardposition nun nochmal -15mm tiefer bzw. +10mm höher gedreht werden dürfe… nur so liest sich das nicht in der Einbauanleitung.
    Daher habe ich dann in der englischen Anleitung geschaut, wie genau dort formuliert wurde. Genau - bzw. semantisch genauer - wird dort formuliert, dass:

    Ausgehend von den -15mm Tieferlegung in der Standardposition nun +/- 10mm gedreht werden darf. Ergo bei der Tieferlegung lediglich zwischen -5mm und -25mm variiert werden darf…


    Soweit so gut… dachte ich mir zuerst:saint:


    Nun geht es weiter mit den Formulierungen:

    Ist alles standardmäßig eingestellt, ergibt sich also eine Tieferlegung von -15mm… Öhlins nennt das die Standardposition des Höhenverstellers. Wird dieser nun um 360° gedreht, bewegt sich diese Position um 1,5mm nach oben bzw. nach unten je nach Drehrichtung. Hier wird mMn einzig von der Positionsveränderung des Höhenverstellers gesprochen und nicht von einer Veränderung der Gesamthöhe. Dafür spricht auch, dass diese 1,5mm-Übersetzung der Drehung für beide Achsen gilt. Wäre hier eine Übersetzung in Fahrzeughöhe gemeint gewesen, dann müssten die Zahlen leicht variieren wegen der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der Dämpfer v/h. Also dass eine komplette Drehung des Höhenverstellers +/-1,5mm an der HA beinahe 1:1 übersetzt wäre… eben auch ca. 1,5mm. An der VA aber nur ca. 1mm bei einer kompletten Drehung des Höhenverstellers.

    Wenn also hier - mehr oder minder eindeutig für mich - im Bezug auf die Standardposition -15mm von gemessenen Veränderungen am Höhenversteller gesprochen wird…

    … worauf bezieht sich dann der genannte Einstellbereich? Hier wird ja auch wieder Bezug genommen auf die Standardposition von -15mm und ein Einstellbereich von +/- 10mm vorgegeben. Dazu der direkte Hinweis, dass bei Überschreitung des Bereichs sich der Höhenversteller lösen könnte. MMn auch ein Hinweis auf den direkten Bezug der Werte auf die Standardposition des Höhenverstellers.
    E17FCF3A-F122-49C9-BA5E-8458151B1FE1.jpeg4A7C1458-70D6-4DE0-9F62-288832B4A1FA.jpeg
    So weit so gut, dachte ich immer noch:saint:

    Vollends verwirrt war ich dann, als mir dann noch die unterschiedlichen Zahlenwerte für diese Standardposition aufgefallen waren:

    In der deutschen Einbauanleitung sind diese Standardpositionen mit 62mm und 98mm für Vorder-/Hinterachse angegeben. In der englischen Einbauanleitung sind dagegen 65mm und 103mm angegeben8| Dafür fehlt hier das Gesamtmaß der zusammengebauten Dämpfer, aber die Preload ist immerhin gleich geblieben;)

    Beim Vergleich der Versionsnummern bei den Einbauanleitungen fand sich dann folgendes:

    Es gibt Einbauanleitungen von 10/2016, 10/2017 und 05/2021. Die deutsche ist von 2016. In der englischen von 2016 und 2017 werden mit 62/98mm dieselben Maße angegeben wie in der deutschen. In der aktuellsten Fassung von 2021 ist in der englischen Einbauanleitung (eine deutsche habe ich nicht gefunden) nun von dem anderen Maß 65/103mm die Rede. Hier scheint es also ein Update gegeben zu haben. Welches die effektive Tieferlegung dann nochmals verringern würde…


    Bezogen auf die bisherige Einbauanleitung in deutsch sieht es für mich nun so aus:

    Die Standardposition des Höhenverstellers dürfte bis auf 52mm eingedreht werden (62mm - 10mm) oder aufgedreht auf maximal 72mm. Die vordere 70er Feder alleine ergibt schon eine effektive Höhenminderung von ca. -10mm im Vergleich zur 100er Standard-Feder. An der HA darf man nun nicht mehr als -10mm von der Standardposition 98mm abweichen. Aufgrund der Federübersetzung ist das eine effektive Höhenminderung von ebenfalls ca. -10mm. Mehr als ein lediglicher Effektiv-Ausgleich zwischen Vorder- und Hinterachse wäre also gar nicht mehr erlaubt, nach der zugrundeliegenden Einbauanleitung MAS MP00 mit den 100/40 Federn.

    Bei einer angenommenen 0,63:1 Federübersetzung an der Vorderachse ergäben die +/- 10mm an der Position des Höhenverstellers eine effektive Höhenminderung von ca. +/- 16mm. Die kann man mit der 70er Feder aber nun nicht mehr nutzen, da man an der Hinterachse durch den erzwungenen Ausgleich der unterschiedlichen Höhe zur Vorderachse bereits beim Maximalwert von -10mm von der Position des Höhenverstellers angekommen wäre…

    Daraus ergibt sich also beim R&T 70/40 eine maximal zulässige Tieferlegung von -25mm im Vergleich mit der Serienhöhe des ND. Wer also tiefer ist, würde sich eigentlich abseits der in der Einbauanleitung vorgegebenen Maximalmaße bewegen… worauf das Gutachten ja an mehreren Stellen verweist.

    Wenn man sich nun auch noch an die neueste Version der Einbauanleitung von 2021 halten würde, wäre das Ergebnis eine effektive Tieferlegung von max. -20mm.

    Insgesamt ließe die VA aufgrund des Übersetzungsverhältnisses vom Dämpfer eine größere effektive Tieferlegung zu, die HA limitiert diese aber auf die oben genannten Maximalwerte und den damit gerade mal ausgeglichenen Höhenunterschied.
    An der VA darf also nicht tiefer als die in der Einbauanleitung angegebene Standardposition des Höhenverstellers gedreht werden, sonst käme die HA „nicht mehr mit“ 8)

    Da mein G132 noch etwas leichter auf der VA ist, kommt er evtl. den einen oder anderen mm weniger tief durch die 70er Feder. Trotzdem limitiert ja die HA und dort werde ich beim Einbau das Mindestmaß von 88mm einstellen. An der VA starte ich erstmal mit 63mm und drehe dann entsprechend nach…

    Am Ende stellt sich aber immer noch die Frage, warum Öhlins in 2021 +5mm Restgewindelänge als neue Standardposition des Höhenverstellers gewählt hat. Aufgrund der Bauart des Dämpfers fällt mir da kein schlüssiger technischer Grund ein, der infrage käme:/

    Allerdings bieten in den USA immer mehr Händler das R&T halt auch in einer 70/40 „Street“-Variante an und das 100/40 ist wohl nicht mehr so Standard wie in den Vorjahren. Vielleicht wollte Öhlins diesem Umstand also Rechnung tragen… und damit sicherstellen, dass bei beiden Varianten weiterhin eine geringere Tieferlegung als die immer als Standard angesehenen -15mm möglich bleibt.

    Während beim 100/40 ursprünglich eine Range von -5mm bis -25mm effektive Höhenveränderung zulässig waren, reduzierte sich das mit dem Wechsel hin zu 70/40 auf eine Range von nur noch -15mm bis -25mm.
    Nach der Fassung von 2021 ergäbe sich für das 100/40 eine neue Range von 0mm bis -20mm und für das 70/40 eine neue Range von -10mm bis -20mm. Ist somit vielleicht praxisnaher als neuer Standard:/


    P.S.:

    Und wer das jetzt noch vor dem Morgenkaffee lesen musste… sorry, aber selbst schuld:P


    “There's a point at 7,000 RPM... where everything fades. The machine becomes weightless. Just disappears. And all that's left is a body moving through space and time. 7,000 RPM. That's where you meet it. You feel it coming. It creeps up on you, close in your ear. Asks you a question. The only question that matters. Who are you?“ Carroll Shelby

    4 Mal editiert, zuletzt von Chipmonk77 ()

  • Tja, jetzt ist es wohl Zeit für ein Telefonat - https://www.ohlins.eu/de/ ;) . Die sind nett.


    Dir ist bewusst, dass es auch mehrere Versionen des Fahrwerks gibt, insbesondere in den USA, mit Longstroke und Shortstroke? Dadurch ergeben sich garantiert unterschiedliche Einstellwerte.

    Ggf. unterschieden sich auch die technischen Zulassungsvorschriften in den Ländern, was die maximale Tieferlegung angeht (aufgrund minimal vorgeschriebener Bodenfreiheiten). Aber final beantworten können, wird das nur Öhlins selber.

    Rechtlich verbindlich ist die Anleitung, die Deinem Fahrwerk beiliegt und nach meiner Kenntnis ist das in D immer dieselbe Version, die eine Standardtieferlegung von -15 mm ausweist, mit einem Verstellbereich abweichend davon von -15 -10 bis +10 mm.


    Ich weiß nicht ob das allen bewusst ist, aber eine Bedienungs- bzw. Montageanleitung ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zum Bauteil gehört und das sogar haftungsrechtliche Auswirkungen hat. D.h. normalerweise, dass diese Dokumente gut geprüft werden und verlässlich sind.

  • Moin, ich habs nicht ganz durchdrungen, aber die Basis "Serie" ist auch nie konstant, wenn sie da nochmal Jahre später einen 184 statt 1321 nachmessen ergibt sich mit gleichen Öhlins dann eine andere Standardtieferlegung auch wenn das Gewicht nicht ausschlaggebend wäre.



    Ich habe mir gemerkt, 10 mm in der Standhöhe sind schon Serientoleranz über die Ausstattungsvarianten.



    Grüße

  • Ich habs nochmal aus dem Mailkontakt mit Sven rausgesucht:


    Laut Anleitung bietet das Öhlins ausgehend von der Standardeinstellung -25mm einen Verstellbereich von +/- 15mm. Das entspricht ja theoretisch 10mm bis 40mm Tieferlegung. Durch die 70er Feder kommt das an der VA noch mal 5-10mm weiter runter.


    Weitere Infos:

    Das Maß Federvorspanner zu Höhensteller ist bei mir VA links auf 77mm = max Wert eingestellt. Die Werte waren da in der Vergangenheit in den Dokumenten von Öhlins nicht konsistent. Einmal steht +10/-15mm und einmal +/-15mm ausgehend von der Standardeinstellung.

    Und noch mal ganz wichtig. Die Standardeinstellung in der Anleitung (also VA Maß 62mm) entspricht einer Tieferlegung von nominal 25mm.

    I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered.(George Best)

  • Das ist für mich nicht zu hundert Prozent konsistent, ob die Grundeinstellung -15 mm tiefer ist, oder -25 mm.

    Nach den Unterlagen sind es -15 mm, in der Praxis bei meinem Auto eher -25 mm.


    Da gab es auch schon einmal die Vermutung, dass die Angaben zum leichteren 1,5er passen und der 2,0 dann aufgrund der höheren Gewichte tiefer kommt.

  • Das ist für mich nicht zu hundert Prozent konsistent, ob die Grundeinstellung -15 mm tiefer ist, oder -25 mm.

    Nach den Unterlagen sind es -15 mm, in der Praxis bei meinem Auto eher -25 mm.


    Da gab es auch schon einmal die Vermutung, dass die Angaben zum leichteren 1,5er passen und der 2,0 dann aufgrund der höheren Gewichte tiefer kommt.

    Zumindest zeigt sich ein ganz ähnliches Verhältnis zwischen Angabe in den Unterlagen und Praxis auch bei anderen Herstellern wie z.B. ST, KW und Bilstein. In keinem der Gutachten (bzw. keiner der Einbauanleitungen), die ich bisher gesehen habe, wird zwischen den Motorisierungen oder gar Ausstattungsvarianten unterschieden.

  • Nochmal zur Klarstellung:

    Ich habe hier die Einbauanleitungen für dasselbe Fahrwerk eingestellt… das MAS-MP00 für den MX-5 ND. Die Longstroke-Öhlins sind mir bekannt, die basieren aber nmK auf den Clubsport-Fahrwerken und nicht auf dem R&T.

    Um genau zu sein:

    Das MAS-MP00 (Dämpfer) in Verbindung mit den Federn 48010-31 (100N/mm) und 48010-07 (40N/mm) ist das R&T Paket für den MX-5/Miata ND. Die Einbau-Anleitungen beziehen sich auf das MAS-MP00.

    https://www.ohlins.com/product…/mazda-mx-5-2016-2017-nd/


    Auf der EU-Site sind diese Einbauanleitungen so auch zu finden. Dort (und nur dort) wird aber die 40N/mm-Feder mit der Artikelnummer 48010-01 angegeben. In der Einbauanleitung wieder 48010-07.

    https://www.ohlins.eu/de/produ…ckages/mazda-mx-5-nd--48/

    066FEC71-ACD9-4B71-939F-9E0A9528D3B6.jpeg

    Im beiliegenden TÜV-Teilegutachten ist auch wieder die 48010-07 genannt… sieht also nach Schreibfehler aus auf der Öhlins-EU-Site.


    Wie Svanniversary ja schrieb, die Einbauanleitungen sind rechtlich zwingend für das Teilegutachten… daher ist die richtige Artikelnummer 48010-07 ausschlaggebend.


    Das ist aber nicht mein Problem… mir geht es vor allem um den Einstellbereich. Hier ist IMHO die Einbauanleitung in beiden Sprachen und allen drei Versionen (2016/2017/2021) klar:

    Die Standardposition ist -15mm und der Verstellbereich ±10mm…

    „The adjustment range is the standard position -15 to ±10 mm. If the height adjuster is moved outside the adjustment range, it may come loose.”

    „Ausgehend von der Standardposition liegt der Einstellbereich des Höhenverstellers bei -15 bis ±10 mm. Außerhalb dieses Bereiches kann sich der Höhenversteller lösen.”

    Das ergibt für mich einen erlaubten Verstellbereich von 5-25mm Tieferlegung

    Die Aussagen zur möglichen Tieferlegung von 5-30mm finden sich lediglich auf der Öhlins-EU-Site in der Produktbeschreibung… und so dann auch bei anderen Resellern. Auf der Öhlins-World-Site finden sich diese Aussagen nicht.
    Dafür gibt es hier das „Procuct News“ Dokument mit nochmals anderen Angaben zur Tieferlegung… “approx. 20mm lower than standard front and approx. 15mm lower than standard rear“

    https://world.ohlins.com/app/u…da_mx5_ND_RF_MAS-MP00.pdf

    Diese Aussagen ergäben bei dem in der Einbauanleitung vorgegebenen Verstellbereich ±10mm eine nutzbare Tieferlegung von minimal 5mm HA bis 30mm maximal VA. Vielleicht rührt das Missverständnis daher…

    Im deutschen „Product News“ Doukment steht dann aber wieder -20mm und -10mm…:D

    https://ohlins-shop.de/wp-cont…0-produktnews-deutsch.pdf


    Ich hoffe, ihr könnt meine Verwirrung verstehen…;)


    “There's a point at 7,000 RPM... where everything fades. The machine becomes weightless. Just disappears. And all that's left is a body moving through space and time. 7,000 RPM. That's where you meet it. You feel it coming. It creeps up on you, close in your ear. Asks you a question. The only question that matters. Who are you?“ Carroll Shelby

    3 Mal editiert, zuletzt von Chipmonk77 ()

  • Ja, der Lesart schließe ich mich nach wiederholter Sichtung der Unterlagen auch an ;) .

    15 mm Tieferlegung mit einem Verstellbereich von +/- 10 mm, also -5 mm bis -25 mm Tieferlegung.


    Wobei die Autos in der Praxis, vermutlich beim G184 auch achslastbedingt, eher um 5-10 mm tiefer stehen.

    Ganz konkret haben wir meinen auf Sollmaß eingestellt und die zusätzliche Einfederung vorne durch die 70er Feder an der Hinterachse leicht nachgeführt und er steht vorne 30 mm und hinten 25 mm tiefer, mit leichtem Keil.


    Praktisch hat man mit der 70er Feder also vorne ca. 10 mm weniger Restfederweg in Druckrichtung. Dieser ist aber immer noch absolut ausreichend und ich habe bisher noch nie feststellen können, dass das Auto ein inkosistentes Fahrverhalten aufgrund des Erreichens der Druckanschläge zeigt.


    Chipmonk77 , Patrick, die Sollmaße für die Konfiguration des Fahrwerks hast Du jetzt ja und ich bin gespannt, was Du dann im Fahrzeug selber für eine praktische Tieferlegung ermittelst. Du wirst das ja sicher vorher/hinterher messen und dann bitte wieder hier berichten.