Einfluss von Spur und Sturz auf das Fahrverhalten u.a. Fahrwerksfragen

  • Da habe ich ohne grossartig nachzudenken die Minuten falsch berechnet. Danke Svanniversary


    Habe jetzt nochmal einige der sehr hilfreichen Forenbeiträge nachgelesen mit dem Resultat dass ich mir überlege nochmals gewisse Anpassungen zu machen 🫣. Mein Setup weicht deutlich von den hier gemachten Erfahrungswerten ab (30‘ Sturzdifferenz und 20‘ -24‘ Gesamtspur an der HA).


    Das Heck fühlt sich tatsächlich auch etwas lose an. Dies empfand ich aber nicht als störend, da ich mich ja noch an meinem neuen Fahrwerk erfreue.

  • So wie das Profilfoto aussieht, haben wir ähnliche Fahrzeuge.

    Ich denke auch, dass das Setup gut zum Serienfahrwerk passt.

    Fahre ebenfalls Bridgestone Potenza Sport seit vielen Saisonen.

    Hatte zuvor dasselbe Setup an der VA. An der HA hatte ich den gleichen STurz wie du, allerdings weniger Spur.

    Habe seit 1 Jahr hinten auch dieselbe Spur wie du, ALLERDINGS deutlich mehr Sturz, nämlich 2°24'!

    Damit schaffe ich etwa 10% höhere Kurvengeschwindigkeiten als zuvor.

    Nur zur Info, falls dir das wichtig ist.....

    Liebe Grüße Ikarus

    Instagram thats_wildlife

    Nicht tiefergelegt. Bj24: G184 RF, Die Top-Ausstattung(also mit Bilstein, asymmetric LS-Diff usw.,) Manuelles Getriebe. 95% ESP OFF.

    Ganzjahresbetrieb: Bridgestone Potenza SPORT(!); "best summer tire ever :love:"; Falken Eurowinter

    Alle meine vier MX5-Vorgänger waren serienmäßig und nur mit Radgeometrieeinstellung. Hatte aber immer die größere Motorisierung mit Sperrdiff. Ohne is fad. 8)

  • Ich habe meine Achsgeometrie nach Einbau des Öhlins Fahrwerks (70/40) im März ebenfalls machen lassen. Der Fokus lag hierbei auf Sportlichkeit. Die Sturzdifferenz liegt bei gut 50 Minuten.


    Es fehlt mir natürlich nun der Vergleich zu anderen Einstellwerten, aber ich bin bisher sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten. Bin mit diesem Setup einmal auf der Rennstrecke gefahren und ich habe mich im Grenzbereich noch recht wohl gefühlt. Allerdings, habe ich mich noch nicht getraut die elektronischen Helferlein abzustellen.

    Wieso denn eigentlich der hohe Sturzunterschied zwischen links und rechts auf der Hinterachse?

  • Da würde ich ggf. nochmal bei der Werkstatt nachhorchen, ob es Probeme beim Einstellen gab oder ob sie da geschludert haben.

  • Und dennoch ist es einfach schlecht eingestellt ;) . Ich schließe mich an, dass man da gar nicht erst nachfragen muss.

  • Jetzt habe ich immerhin einen Grund für die vergleichsweise langsameren Rundenzeiten 🤣.


    Die Anfrage bei der Garage läuft bereits. Hatte ebenfalls schon nachgefragt ob es einen technischen Grund hierfür gibt, aber ist in meinem Fall wohl eher Zeitdruck und Nachlässigkeit geschuldet. Mal sehen wie die Sache ausgehen wird…


    Ich als volles Greenhorn bin Euch für das Feedback und die Bereitschaft Eure Erfahrung zu teilen sehr dankbar. Ist tatsächlich das erste Mal das ich ein Fahrzeug „tune“ und mich mit einem Fahrwerk beschäftige.

  • Und dennoch ist es einfach schlecht eingestellt ;) . Ich schließe mich an, dass man da gar nicht erst nachfragen muss.

    Sehe ich anders. Wenn ein Handwerker mir zuhause einen Wasserhahn einbaut und der nur relativ dicht ist, muss er auch nachbessern. Die Werte sind ja schwarz auf weiß nicht passend.

  • Es ist doch alles innerhalb eines normalen Toleranzbereiches. Der Hebel ist da sehr kurz, zumal man sich deutlich außerhalb der Werksvorschriften bewegt.

    Aber unser Anspruch ist natürlich ein anderer und genau das ist der Grund, warum man dafür eine sehr gute Werkstatt benötigt.