Einbau Spydergrill 2.0

  • D.h. die Leiste müsste jetzt nur an den Kabeln hängen bzw. auf dem Boden liegen, oder? Würde mir eher stark Sorgen bereiten 8|

    Das ist es ja - es hat mir erst stark Sorgen bereitet. Ich habe in einer Waschbox einen Schock gekriegt als ich das sah und überlegt ob ich überhaupt noch fahre. Dann ein paar "alte Bilder" zu verschiedenen Zeitpunkten gecheckt und gesehen, dass ich (zu diesem Zeitpunkt) bereits mehrere Wochen so rumgefahren bin. Und ich weiß, wie viele schlechte Straßen ich tiefergelegt fahre. Gerade bin ich da deshalb entspannter.

  • Die Verbindungszapfen am Spyder Grill sind wirklich fragil. Da gebe ich nicht viele Jahre bis die altersbedingt brechen. Für ist das Produkt nicht ausgereift. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich diesen Schritt nicht gemacht.

  • Das ist es ja - es hat mir erst stark Sorgen bereitet. Ich habe in einer Waschbox einen Schock gekriegt als ich das sah und überlegt ob ich überhaupt noch fahre. Dann ein paar "alte Bilder" zu verschiedenen Zeitpunkten gecheckt und gesehen, dass ich (zu diesem Zeitpunkt) bereits mehrere Wochen so rumgefahren bin. Und ich weiß, wie viele schlechte Straßen ich tiefergelegt fahre. Gerade bin ich da deshalb entspannter.

    Bei Fußgängerkontakt wird das so rumbaumelnd dann aber vermutlich auch nicht mehr funktionieren...

  • Bei Fußgängerkontakt wird das so rumbaumelnd dann aber vermutlich auch nicht mehr funktionieren...

    Ich habe zwar nach der konkreten Funktionsweise gesucht, bin aber nicht ausreichend fündig geworden. Weißt du/hast du eine Schätzung, ob zwingend mehrere Parameter (Einschlag, Bremsung, Lenkwinkel) vorliegen müssen? So wie das bisher rumgescheppert hat, kann es nicht nur die (negative) Beschleunigung als solche sein.


    Und ja, jetzt hast du mein Gewissen geweckt. :saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Sola091 () aus folgendem Grund: Autokorrekturfehler

  • Die Sensoren selbst sind mW. Beschleunigungssensoren und keine Drucksensoren wie sie zB. für den Seitenaufprall häufig in Türen verbaut sind.

    Bei dem freihängenden Rumgerappel werden vermutlich nicht so hohe Werte erreicht wie bei einem reellen Crash-Fall oder es war bislang einfach nur Glück. Zudem ist das System nur in einem bestimmten (?wimre bis 60km/h?) Geschwindigkeitsbereich aktiv.

  • Muss die Sensorleiste aus Metall sein oder könnte man diese durch Kunststoff ersetzen, dann wäre es auch leichter für die Zapfen am Grill

    Ich würde da nichts ersetzen wollen. So wie ich die Leiste montiert habe hält es seit knapp 2 Jahren problemlos. Damit hier dann die Leiste wegbricht müsste die Schraub/Mutter-Verbindung in der Mitte aufgeben oder die gesamte Grillwabe, wodurch die Schraube geführt ist, wegbrechen. Und wenn eine der beiden Fälle auftritt hast du wahrscheinlich eh einen Unfall gebaut, bei welchen die Sensoren auslösen sollten.


    Im Alltagsbetrieb sollte sowas aber nicht vorkommen. Den ultimativen Stresstest gab es letztes Jahr im Sommer, wo ich ein fieses Schlagloch mit 120km/h auf der Bahn mitgenommen habe, nachdem sogar eine Spureinstellung nötig war. Im Anschluss daran gab es viele Alpenstraßen im gottlosen, schlaglochbefallenen Zustand. Und die Befestigung des Grills hält selbstverständlich immer noch.

    Gruß

    Sebastian

    2018 MX5 G184 Itasha Cyberpunk-Edition: FOX Single Exit 100mm, SPS-Street Gewindefahrwerk, Tarox F2000 VA, EBC GreenStuff VA+HA, Fischer Stahlflexleitungen, CAE UltraShifter, Hardrace Domstrebe vorne, Zymexx JDM Felgen Schwarz poliert mit MPS5 215/45/17, Zymexx Frontlippe Diffusor + Dragonwing, BMW M2 Sideflaps, ZStyle#1 Yokohama Lenkrad, Carbonmiata Spydergrill, DTE Pedalbox

    Instagram