Fahrwerk-Buchsen ausgeleiert

  • Adema87 , über die Langzeit-Haltbarkeit muss du dich noch bisschen gedulden,

    so schrecklich lang hat IL Motorsport die nicht im Programm.


    Asumag bestellte ja bei den Brexit Briten 🇬🇧💂🏻‍♂️💷 , da es sonst vor paar Monaten sonst nix gab.

    Am 04.2018 in Hiroshima geboren.

    MX-5 Roadster S-T 1.5 G132 Center-Line


  • IL bietet aber kein Werkzeug dafür an. X/

    G160 SL Rubin Rot, Eibach Pro-Kit, Zymexx/Foxx Lemming Auspuff mit Heckblende von ATH, Zymexx Lenkrad


    Beschleunigung ist wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

  • Asumag bestellte ja bei den Brexit Briten 🇬🇧💂🏻‍♂️💷 , da es sonst vor paar Monaten sonst nix gab.

    Genau.

    Mit Versand, Währungsgebühren , Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Auslagepauschale haben mich 4 Lager (beide Seiten) + Werkzeug ca. 500€ gekostet gehabt.

    Und durch das Werkzeug konnte man die Buchsen tauschen, ohne den gesamten Radträger ausbauen zu müssen.


    Bei il bekommt man die Buchsen für 200€ pro Seite, allerdings muss man hier die Radträger auch komplett demontieren und an einer Presse umpressen. Zusätzlich wird eine Achsvermessung im Anschluss auf jeden Fall notwendig werden.

    Bei einem 200+ tkm Auto wird es sich vermutlich lohnen die restlichen Buchsen zu tauschen.

    Ob es sich bei einem 50tkm Auto lohnt, hängt davon ab wie die il Zubehörbuchsen im Vergleich zu den Originalen im Vergleich sind.


    Wobei man bestimmt auch bei Amazon ein Set wie https://www.amazon.de/Universal-Radlager-Radlagerwerkzeug-Radlagera... findet, welches einen passenden Durchmesser hat.

    Also kann sich der Kauf bei il definitv lohnen.

    Danke fürs Erwähnen Big-J


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich habe ja auch die aus England verbaut. Ich bin jetzt ca. 20Tkm mit den Lagern gefahren und halten ohne Geräusche.


    Viel preiswerter fährst mit den von IL nicht, aber man hat alle gewechselt.


    Mit dem Werkzeug kann ich bei Bedarf aushelfen, also wer etwas Hilfe benötigt einfach melden.

  • Die Buchsen haben beim Umpressen mit dem Werkzeug vom Engländer erstaunlich wenig Widerstand geleistet. Die Passung scheint nicht gar so eng zu sein, zumindest bei den Gelenken/pillow ball bushings.

    Der begnadete Sparfuchs könnte das durchaus mit Gewindestab + Muttern ausreichender Güte und ausreichend großen Nüssen (gemeint sind Steckschlüsseleinsätze ;)) umgepresst bekommen, kann ich mir vorstellen.


    Danke ebenfalls von meiner Seite an Big-J für den Tipp, kannte ich noch nicht:thumbup:

  • Dazu kommt, dass I.L. zumindest den Eindruck erwecken will, die Härte der Gummis wäre anders als in Serie.


    Sollte das tatsächlich so sein, müsste man sinnvollerweise immer beide Seiten komplett ersetzen (zumindest beim ersten Tausch), auch wenn tatsächlich nur die ältere Generation der beiden "Gelenkbuchsen" Verschlüssen ist.


    Die Behauptung, ein neuer Radträger würde genauso schnell verschleißen wie der ursprünglich verbaute ist für I.L.-Verhältnisse auch überraschend marktschreierisch. Steht zumindest im Widerspruch zu der Aussage von Mazda, dass die Gelenkbuchsen in laufender Serie verändert wurden.


    PS:

    Aber eine Option mehr ist auf jeden Fall besser als eine weniger. :thumbup: Danke für den Hinweis, Big-J !


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Roadster G 132, Quatrac Ganzjahresreifen

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aaaah, schon wieder dieser Ausdruck, "Hydrolager". Nur weil die Manschetten nicht dicht halten und Wasser in die Gelenklager läuft, werden die nicht direkt zu Hydrolagern.

  • Ich hatte mich da auch an ein paar Stellen gefragt gehabt..

    Sei es die Behauptung, dass eine Flüssigkeit im Lager sei, während ich im Kopf hatte, dass die aus England Innen+Außen Metal und dazwischen nur Gummi hatten.

    Auch hatte ich im Kopf, dass man die Buchse einfettet, bevor man sie reinpresst.
    Wieso das ganze Radlager ausgbaut wird, war mir ebenfalls nicht ganz klar.

    Außerdem noch die Erklärung für das Stärkere Abnutzen des innerens Bremsbelags. :/

  • Auch hatte ich im Kopf, dass man die Buchse einfettet, bevor man sie reinpresst.

    Nee, trocken rein ist schon richtig. Vorher die Aufnahme im Radträger mit der Drahtbürste sauber machen.

    Wieso das ganze Radlager ausgbaut wird, war mir ebenfalls nicht ganz klar.

    Hoffentlich haben sie das nur für Demonstrationszwecke gemacht und nicht um unnötige AWs zu generieren. ;)

    Außerdem noch die Erklärung für das Stärkere Abnutzen des innerens Bremsbelags.

    Den Hinweis zur Orientierung des Pins fand ich gut und wichtig. Das man mit falsch sitzendem Belag aber "nur" einen suboptimalen Verschleiß hat zweifle ich aber auch an.