Liteblox Kfz-Batterie

  • Leider war die Bestellung ein Reinfall.. Laut Sandtler gibt es die doch nicht mehr und es war nur ein Fehler, dass die Batterie auf der Website angeboten wurde.


    Dann werde ich doch die i-tecc ausprobieren. Immerhin Gewicht und Geld gespart - wenn sie denn hält..

    G160 Exclusive-Line soul red, am 30.01.2017 gebaut und im Mai 2017 zugelassen. Ohne E-LOOP, ohne Start-Stopp --> ca. 1035kg. Neomax S, OZ Ultraleggera 7x17, Versatune Einzelabstimmung von SPS , SPS Cold Air Intake, Hardrace Domstrebe v. +h., Alcantara-Lenkrad, Recaro-Fahrersitz, Unterboden und Hohlraumversiegelung von Butze.

  • Ich habe seit Dezember die SIGA (RE: Liteblox Kfz-Batterie), die ich ursprünglich in den Jimny gebaut hatte, nun in meinen Suzuki Swift mit 1,4 Liter Motor. Der hat Keyless Go und es blinkt dauerhaft (!) ein Lämpchen.

    Trotzdem hat es die Batterie selbst nach 5 Wochen Standzeit geschafft, den Motor im Februar bei um die 0°C zu starten. Zwar sehr sehr knapp, aber es ging. Ich hatte mich eigentlich nur auf ein Klacken vom Anlasser eingestellt.

    Seitdem ist das Auto auch eher selten gefahren, davon ein paar Kurzstrecken und trotzdem funktioniert es weiterhin zuverlässig und unauffällig.


    Wenn ich nochmal Gewicht bei der Batterie sparen wollen würde, würde ich wieder dazu greifen.

    Wer wie auf Schienen fahren will, soll Bahn fahren.

  • Da meine original Starterbatterie so langsam anfängt zu schwächeln und ich mit der MV19 leider keine Lieferanten in Europa finde:


    Wäre diese itecc nicht auch geeignet? Sie bietet mit 12,5 Ah ein wenig mehr als die schon empfohlene itecc von GAFCOT


    Wenn von den Experten keine Bedenken bestehen, werde ich dann diese bestellen: https://www.i-tecc.de/shop/lif…2v-12-5ah-balancer-inside

    G160 Exclusive-Line soul red, am 30.01.2017 gebaut und im Mai 2017 zugelassen. Ohne E-LOOP, ohne Start-Stopp --> ca. 1035kg. Neomax S, OZ Ultraleggera 7x17, Versatune Einzelabstimmung von SPS , SPS Cold Air Intake, Hardrace Domstrebe v. +h., Alcantara-Lenkrad, Recaro-Fahrersitz, Unterboden und Hohlraumversiegelung von Butze.

  • In der Praxis wird die bestimmt funktionieren, aber ich persönlich würde mir keinen Starter-Akku ohne Battery-Management-System zulegen. Das vor allem vor dem Hintergrund, dass die Lichtmaschine nicht für LiFePo ausgelegt ist. Den Überspannungsschutz halte ich für unverzichtbar.

  • Das ist der Balancer.

    Nicht ganz. Der Balancer sorgt nur dafür, dass alle Akkus in dem Batteriegehäuse gleich geladen werden.

    Das BMS sorgt auch dafür, das die Akkus nicht überladen oder tiefe entladen werden. Und noch ein paar Sachen mehr.

    Ich persönlich würde auch keine Lithium-Batterie ohne BMS einbauen.

  • Ich habe seit Dezember die SIGA (RE: Liteblox Kfz-Batterie), die ich ursprünglich in den Jimny gebaut hatte, nun in meinen Suzuki Swift mit 1,4 Liter Motor. Der hat Keyless Go und es blinkt dauerhaft (!) ein Lämpchen.

    Trotzdem hat es die Batterie selbst nach 5 Wochen Standzeit geschafft, den Motor im Februar bei um die 0°C zu starten. Zwar sehr sehr knapp, aber es ging. Ich hatte mich eigentlich nur auf ein Klacken vom Anlasser eingestellt.

    Seitdem ist das Auto auch eher selten gefahren, davon ein paar Kurzstrecken und trotzdem funktioniert es weiterhin zuverlässig und unauffällig.


    Wenn ich nochmal Gewicht bei der Batterie sparen wollen würde, würde ich wieder dazu greifen.

    Hört sich interessant an, Danke!

    Wie ist es beim einbauen bzw. Sichern der Batterie? Muß was modifiziert werden?

  • aufe_und_obe Dazu habe ich nur beim Jimny und Swift Erfahrungen dazu und bin handwerklich auch nicht sonderlich clever. Beim Jimny habe ich die originale Batteriehalterung genutzt und den Größenunterschied durch einen Yoga-Block ausgeglichen. Beim Swift habe ich unten an die Batterie auf die gesamte Fläche ein Klett geklebt (in die Batterieschale entsprechend das Gegenstück). Das hat schon gehalten, aber zur Sicherheit habe ich es mit einem kleinen Spanngurt gesichert (was ein Pfusch, aber funktioniert ^^)

    Dazu die entsprechenden Pol-Adapter. (M6 Poladapter)


    Man muss auch die Polanordnung beachten, also wenn man die Batterie so einbaut, dass die Pole rechts sind, ob der Plus oder Minuspol vorne sitzt. Da gibt’s bei den Siga Bike Gel Batterien verschiedene Versionen, auch mit verschiedenen Maßen. Je nachdem kommt man mit den Polkabeln besser oder schlechter hin, denn besonders lang oder flexibel sind die Kabel nicht.


    Da muss man also etwas kreativ werden und rumprobieren und es ist auch etwas Glück dabei, ob es passt.

    Wer wie auf Schienen fahren will, soll Bahn fahren.

  • Danke für den Tipp Link1600 .


    Ausgehend von der Diskussion hier habe ich mich zumindest in das Thema eingelesen und bin zu folgendem Schluss für mich gekommen:


    - Lithium ohne BMS werde ich nicht ausprobieren (danke für die Hinweise)


    - Megalife ist in Deutschland leider keine Alternative mehr, da teuer importiert werden muß (aus UK von tegiwa) -Sandtler bietet leider keine leichten Batterien mehr an


    - Unter 6 kg (meine persönliche Vorgabe) bleiben da tatsächlich nur noch Motorrad Batterien:


    Entschieden habe ich mich für diese: https://www.batteriespezialist…3pvcFlCvoiWxoCeZMQAvD_BwE


    Sie bietet einen Kaltstartstrom von 360A, hat eine Kapazität von 22Ah und ist somit nominell stärker als die Odyssey. Da ich sie tatsächlich nur zum starten benötige und keine Verbraucher ohne Zündung laufen, müsste sie für meinen Zweck reichen. Zudem hab ich in der Garage immer Plusgrade und fahre im Winter nur selten, wenn die Temperaturen es zulassen. Zu diesem Preis lohnt sich ein Versuch allemal.


    Ich werde berichten :)

    G160 Exclusive-Line soul red, am 30.01.2017 gebaut und im Mai 2017 zugelassen. Ohne E-LOOP, ohne Start-Stopp --> ca. 1035kg. Neomax S, OZ Ultraleggera 7x17, Versatune Einzelabstimmung von SPS , SPS Cold Air Intake, Hardrace Domstrebe v. +h., Alcantara-Lenkrad, Recaro-Fahrersitz, Unterboden und Hohlraumversiegelung von Butze.

    Einmal editiert, zuletzt von Zdrzalik ()