KAT defekt - Verständnisfrage

  • Moin ihr Wissenden :)


    An meinem ND ist der KAT (Sport-KAT) defekt. Es gibt einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher und der Wagen riecht extrem nach Abgasen. Einen Leistungsverlust spüre ich jetzt subjektiv nicht. Den KAT einfach auszutauschen geht wahrscheinlich nicht, oder? Der ist mit der Goodwin Racing AGA verschweißt. Würde mich jetzt auch nicht so stören, weil die Kiste primär nur noch auf der Renne gefahren wird. Die Motorkontrollleuchte könnte ich ignorieren (Fehler kommt nach dem Löschen wieder). Jetzt brauche ich mal eure Einschätzung. Wenn das Auto nach Abgasen riecht, würde ich jetzt vermuten, dass der Durchsatz nicht eingeschränkt ist, sprich ich einen Leistungsverlust habe. Oder verstopft ein KAT grundsätzlich, wenn er kaputt ist?


    Merci :)


    VG, Wolfram

  • Vermutung: Der Fehler bezieht sich auf die Kat Effizienzdiagnose. Dafür müsste eine Lambdasonde am Kateingang (Regelsonde) und Ausgang (Monitorsonde) verbaut sein. Sinkt die Effizienz unter einen Schweller, gibt es einen FSP. Katalysatorbeschichtungen, die für die Reaktionen essentiell sind, altern in Abhängigkeit der Temperatur. Zu hohe Abgastemp führt zu übermäßiger Alterung. Die Qualität der Beschichtung bei Zubehörteile ist ebenfalls schwirig einzuschätzen.
    Das Auto wird nach Abgas riechen, da der Kat nicht mehr richtig umsetzt. Verstopfen wird aber nix.

    I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered.(George Best)

  • Das wollte ich hören. Lieben Dank!


    Das passt genau zu dem Fehlereintrag. Und da mein ND ein Sauger-Tuning hat, wo die Abgastemperaturen höher sind und ein EcuTek Patch, der das "Runterregeln" durch Fehler-Einträge in den Long Term Tabellen verhindert, wird der KAT dann irgendwann aufgeben. Hat aber immerhin fast 40.000 km gehalten :) Mal sehen, wann die Auslassventile weg brennen :D

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfram ()

  • Ich habe mich mal ein bisschen im Netz umgeschaut. Es gibt wohl so genannte Lambdasonden-Eliminatoren, die dem Steuergerät einen anderen Wert vorgaukeln. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Haben die Lambdasonden i.d.R. das gleiche Gewinde?


    VG, Wolfram.

  • Ich würde erstmal die beiden Lamdasonden prüfen, ich habe zwar schon oft von defekten Kats gelesen aber ehrlichgesagt noch gar nie einen selbst gesehen, dafür schon diverse Lamdasonden getauscht. Hat eine davon einen Schaden führt es u.U. zur selben Störmeldung und ist recht simpel zu prüfen und zu beheben.

  • Guter Hinweis! Aber da das Auto extrem nach Abgasen riecht, gehe ich von einem ausgelutschen KAT aus. Aber der Sohn meiner Freundin hat ein Lambda-Messgerät. Werde ich mal reinschrauben und messen.

  • Hi Wolfgang,
    Dein Fehlerbild liest sich nach einem Kat, der seine abgasreinigende Funktions verloren hat. Der Geruch nach Sprit (=zuviel HC) belegt den Ausfall der Funktion olfaktorisch, die Fehlerkontrollleuchte wird wohl auf "Katsystem unterhalb Effizienzgrenze" hinweise. Wäre es nur der Fehlercode, so könnte ein Defekt der Lambasonden, ihrer Verkabelung oder eine zum eingeschweißten Kat unpassende Empfindlichkeit hindeuten. Zusammen mit dem Geruch ein Katdefekt.


    Dieser Defekt kann sich in einer verbrauchten Beschichtung des Kats äußern. Oder in verbranntem und nicht mehr vorhandenem Katsubstrat (typisch: Lochkanal in seiner Mitte). Oder in Lösung des Substrates, welches sich im Gehöuse bewegen und den Abgasstrom beeinträchtigen kann, das wäre dann sehr schlecht für den Motor. Genau den letzten Fall hatte ich dieses Jahr an meiner Elli: Geruch, Fehlercodes und Momentverlust. Der originale Keramikkat hatte sich vom Gehäuse gelöst, sich rundgeschliffen und sich zeitweise halb quer ins Gehäuse gelegt, was zu mehr Gegendruck und Schäden an Kurbelwellen- und Pleuellagern führen kann.


    Bilder meines KKK (keramischer Kugelkat); eigentlich hat der Katmonolith analog zum Gehäude eine zylindrische Form:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img-20180629-wa0001ebi75.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img-20180629-wa0000uyccs.jpg]


    Ich würde den Fehlercode auslesen, gegen das Katgehäuse klopfen (wenn's rappelt, ist er definitiv hinüber) und per Endeskop durch die Lambasondenöffnungen schauen.


    Wenn der Kaputt kaputt ist, was er sein wird, so kannst Du den Kat samt Gehäuse raustrennen und ersetzen oder einen neuen Kat ins alte Gehäuse schweißen lassen.


    Weißt, Du welche Art von Kat (keramisches oder Metallsubstrat) und welche Qualität an Kat verbaut sind? Da gibt es heffffffftige Unterschiede.



    Das wollte ich hören. Lieben Dank!


    Das passt genau zu dem Fehlereintrag. Und da mein ND ein Sauger-Tuning hat, wo die Abgastemperaturen höher sind und ein EcuTek Patch, der das "Runterregeln" durch Fehler-Einträge in den Long Term Tabellen verhindert, wird der KAT dann irgendwann aufgeben. Hat aber immerhin fast 40.000 km gehalten :) Mal sehen, wann die Auslassventile weg brennen :D

    Genau diese Belastung killt auch die keramischen Kats an Elisen. Die 40 Tkm Lebenssdauer meines Kats waren schon eher Durchschnitt.


    Ich habe mich mal ein bisschen im Netz umgeschaut. Es gibt wohl so genannte Lambdasonden-Eliminatoren, die dem Steuergerät einen anderen Wert vorgaukeln. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Haben die Lambdasonden i.d.R. das gleiche Gewinde?


    VG, Wolfram.

    Diese Dinger sind natürlich illegal. Und bringen Dir nur etwas, wenn Deine Sonden bzw. in der ECU hinterlegten Grenzwerte zu empfindlich sind für den Kat. Dann kann es sich lohnen, die Nachkatsonde per Eliminator zu versetzen und somit Ruhe reinzubringen. Jedoch verlierst Du damit die Diagnosefunktion der ECU, die Dir ja den aktuellen Fehler gemeldet hat.

  • Wow! Lieben Dank! Ich suche einfach mal eine Werkstatt auf, die einen neuen KAT einschweißen kann. Dafür muss der Krümmer und MSD ja wahrscheinlich raus. Der derzeitige KAT kommt von Goodwin Racing, ich weiß nicht, welcher das faktisch ist. Beim neuen KAT muss ich mich beraten lassen, besser ohne Keramikbeschichtung, oder? HJS hat ja einiges im Angebot. Ein 200-Zeller sollte es aber wieder sein.


    Nochmal herzlichen Dank für deine Hilfe!


    VG, Wolfram

  • Wow! Lieben Dank! Ich suche einfach mal eine Werkstatt auf, die einen neuen KAT einschweißen kann. Dafür muss der Krümmer und MSD ja wahrscheinlich raus. Der derzeitige KAT kommt von Goodwin Racing, ich weiß nicht, welcher das faktisch ist. Beim neuen KAT muss ich mich beraten lassen, besser ohne Keramikbeschichtung, oder? HJS hat ja einiges im Angebot. Ein 200-Zeller sollte es aber wieder sein.


    Nochmal herzlichen Dank für deine Hilfe!


    VG, Wolfram

    Zum Verständnis:
    Die feine wabenartige Struktur, genannt "Substrat", wird aus Keramik oder Metall gefertigt. Auf das Substrat wird Washcoat aufgebracht, der die Oberfläche um das Mehrfachtausendfache vergrößert, sowie die katalytisch wirkenden Edelmetalle und sonstige Geheimnisstoffe. Jene Kats aus Metall halten typischerweise höhere Temperaturen aus (sofern von guter Qualität) als keramische.


    Für mich kam als Ersatz für den originalen Keramikkat nur ein 200-cpsi-Metallkat von HJS in Frage, da diese einen sehr guten Ruf hinsichtlich Verarbeitung und mechanischer wie funktionaler Langlebigkeit haben. Billige Kats haben gerne mal weniger der teuren Beschichtung und halten somit funktional nicht lange.


    Interessant ist hierbei die Firma HG-Motorsport, die HJS-Kats unter eigenem Label und dadurch preislich attraktiv anbieten. Mein neuer Kat im Edelstahlgehäuse hat (ohne das Einschweißen) Anfang 300 Euro gekostet.