I-ELOOP-System, Batterieeigenschaften und Aufladen bzw. Erhaltungsladen

  • Hallo zusammen,


    im mx5.de-Forum hatte ein User einige Infos über das I-ELOOP-System zusammengetragen und wie man mit der Batterie umgehen soll:


    Zum System:
    https://rts.i-car.com/collisio…zda-i-eloop-overview.html


    Zum Aufladen und Erhalten der Batterie:
    https://www.google.de/url?sa=t…Eg&bvm=bv.106130839,d.bGg


    Da wir unsern MX ganzjährig angemeldet haben, jedoch bei winterlichen Bedingungen nicht fahren, hatten wir beim NC einen Batterietrennschalter verbaut und die Batterie somit bei längerer Nichtnutzung abetrennt und ggf. mal nachgeladen. Beim ND stellt sich all das zunächst als schwieriger dar. Bzgl. des Erhaltungsladens der Batterie habe ich folgende Infos zusammentragen können:


    - Gemäß des verlinkten Mazda-pdfs soll die Batterie zum Auf- und Erhaltungsladen abgeklemmt, ausgebaut und mit inem speziellen 17V-Ladegerät zu 1700 € geladen werden. Hm....


    - Die Mazda-Hotline wies darauf hin, dass mehrere Systeme im Auto neu initialisiert werden müssen, wenn die Batterie für einen längeren Zeitraum abklemmt war (Länge unbekannt). Darunter die Fensterheber und das i-stop-System. Der Händler traf dieselbe Aussage und sagte zugleich, dass man kein händlerspezifisches Tool benötigt und er mir die Schritte gerne zeigen würde.


    - Die Mazda-Hotline empfahl mir, die Batterie angeklemmt zu lassen und mit einem Erhaltungsladegerät zu arbeiten. Man empfiehlt dazu namentlich das "Acctiva Easy 1206", welches von Würth und Fronius angeboten wird. Eine Aussage zu anderen Geräten mit praktisch identischen technischen Daten wie dem gängigen und bei uns vorhandenen Ctek MX-S 5.0 wollte man nicht treffen (kann ich verstehen). Das Ctek hat die gleiche Ladespannung wie das "Acctiva...", nutzt ebenso die IOuO-Ladekennlinie, lädt jedoch mit max. 5 statt 6 A. Zum Erhaltungsladen der angeklemmten Batterie ist das bei Ctek demnach gleichwertig.


    Wir haben unser Ctek bislang zweimal an die mit dem Fahrzeug elektrisch verbundene Batterie zum Erhaltungsladen angeklemmt. BIsher ist nichts explodiert, auch der Wagen lief nach Erhaltungsladungen unauffällig. Langzeiterfahrungen stehen naturgemäß aus, aber ich denke, dass die Strategie "Batterie angeklemmt lassen" und "Erhaltungsladen mit dem Ctek" kein Problem darstellen wird.


    Grüße, Björn

  • Nicht gut!


    Meine Garage ist ca. 100 Meter vom Haus entfernt und stromlos. Es auch nicht möglich dort Strom hinzubekommen.


    Und jetzt? :?:

    Rheinländer aus Leidenschaft!


    ND3 G184 Exclusive-Line - aero-grey - LED-Stripe an den Rückleuchten - Ulter Endtopf 2*80mm rechts - aufgepolstertes Lenkrad

  • Das steht im Handbuch.

    Laut Bedienungsanleitung ist die klassische Starthilfe möglich. Naja dann ist ja alles in Butter! :thumbsup:

    Rheinländer aus Leidenschaft!


    ND3 G184 Exclusive-Line - aero-grey - LED-Stripe an den Rückleuchten - Ulter Endtopf 2*80mm rechts - aufgepolstertes Lenkrad

  • Nicht gut!


    Meine Garage ist ca. 100 Meter vom Haus entfernt und stromlos. Es auch nicht möglich dort Strom hinzubekommen.


    Und jetzt? :?:

    Zur Not Batterie abklemmen, falls nötig ausbauen und zum Laden mitnehmen, und System wieder anlernen

  • Zur Not Batterie abklemmen, falls nötig ausbauen und zum Laden mitnehmen, und System wieder anlernen

    Ich hoffe ja auch, dass die Batterie beim ND ein wenig standfester ist. Bei meinem NB-FL war die Batterie bei einem normalen Winter immer erst Mitte/Ende Januar leer.

    Rheinländer aus Leidenschaft!


    ND3 G184 Exclusive-Line - aero-grey - LED-Stripe an den Rückleuchten - Ulter Endtopf 2*80mm rechts - aufgepolstertes Lenkrad

  • Ich bin bisher einen Mini Countryman gefahren. Dessen Start-/Stoppautomatik funktionierte bei häufigen Kurzstrecken nicht korrekt, da die Batterie nie ganz aufgeladen war.


    Ich habe nach Rücksprache mit der Werkstatt dann hin & wieder ein ganz normales Batterieladegerät aus dem Baumarkt über Nacht angeschlossen, ohne irgend etwas abzuklemmen. Das hat jahrelang gut funktioniert.

  • Ich hoffe ja auch, dass die Batterie beim ND ein wenig standfester ist. Bei meinem NB-FL war die Batterie bei einem normalen Winter immer erst Mitte/Ende Januar leer.

    Hm, darauf würde ich es nicht ankommen lassen. Dank mehr Elektronik, die auch im verriegelten Fahrzeugzustand aktiv ist wie diverse Empfänger für Funk-ZV und Keyless-Start würde ich nicht auf zu lange elektrische Autarkheit des Systems setzen. Entladen bzw. Tiefentladung tut Batterien nicht so gut und jene des i-ELOOP-Modells ist bestimmt recht teuer.