Heute gibt es genaue Tankanzeigen, ...
Schreib mal besser genauere.
Wir sind hier zwar in good old Germany, aber ...
..., damit kein Ami-Anwalt auf 10 Mio. $ Schadenersatz klagen kann, ...
Heute gibt es genaue Tankanzeigen, ...
Schreib mal besser genauere.
Wir sind hier zwar in good old Germany, aber ...
..., damit kein Ami-Anwalt auf 10 Mio. $ Schadenersatz klagen kann, ...
Ich geh tanken wenn das gelbe Licht leuchtet, ich bin in der Hinsicht gut konditioniert und mir ist es völlig Wurst ob da dann 36 oder 40 liter rein gehen.
Wenn ich im Heimatumfeld bin, tank ich eh an meiner Stammtanke und wenn ich weiter weg bin an der nächstbesten und das passiert vielleicht 4 oder 5 mal im Jahr,
dann ist auch platte ob da der Sprit ein paar Cent mehr oder weniger kostet über sowas mach ich mir dann keinen Kopf
Wenn ich weiß das ich weiter weg fahre, achte ich eh darauf dass ich voll getankt habe.
Zu diesem Thema gibt es bereits einen Seitenlangen Beitrag. Diesen hier: Tank inhalt - Reichweite
Ich würde doch vorschlagen dies wegen der Übersichertlichkeit dort weiterzudiskutieren!
Ich weiß, es gab Anfang 2017 schon einmal einen Thread dazu, aber der driftete bald in eine "Wie viel verbraucht Deiner?"Debatte ab.
![]()
Erst mal zum was zum Thema
Ist mir gestern auch aufgefallen bei Restreichweite 5 km konnte ich nur 34 Liter nachtanken. Habe mir aber ernsthaft sorgen gemacht weil beim öffnen des Tankdeckels ein zischendes Geräusch gehört habe.
Hat sich angehört als wäre die Tankentlüftung verstopft. Da beim Kauf eine nachträgliche Hohlraum und Unterboden Versiegelung von Händler durchgeführt wurde hatte ich schon die Befürchtung das seine Entlüftungsleitung abgeknickt bzw mit Wachs verstopft ist ! Und die Benzinpumpe den Tank mittels Unterdruck auf 35 Liter Restvolumen deformier hat !
Nun zu meiner Frage: zischt es bei euch auch wenn ihr den Tankdeckel nach sagen wir mal 300 bis 400 km Fahrt öffnet ? Das hatte ich noch nie bei einen Auto zumindest ist mir das noch nie aufgefallen in den letzten 35 Jahren . Oder soll ich doch noch mal beim Händler aufschlagen und Reklamieren?
PS: Bei meinen Q3 ist bei Rest 0 noch etwas 1,5 bis 2 Liter im Tank.
Gruß Peter
Restinhalt und Zischen sind normal.
Restinhalt und Zischen sind normal.
+1
Ja, ein kurzes Zischen und ein leicht angesaugter Tankdeckel sind normal.
Bei einem anderen Fahrzeug hatte sich aufgrund einer nicht funktionierenden Tankentlüftung so viel Unterdruck aufgebaut das trotz 1/3 vollem Tank die Förderpumpe keinen Kraftstoff ansaugen konnte und das Fahrzeug liegen blieb.
Der Tankdeckel saß richtig fest und es hat lange gezischt und großen Kraftaufwand bedurft um den Deckel aufzubekommen. Danach lief der Motor wieder.
Mit anderen Worten eine defekte Tankentlüftung macht sich deutlich bemerkbar.
Danke für die schnellen Antworten
Wenn das zischen normal ist passt es ja. Mit meinen erstes Auto einen Audi 50 L mit sagenhaften 50 PS hatte ich auch einmal Probleme mit der Entlüftung! Die Benzinpumpe hat den ohnehin schon kleinen 36 Liter Tank auf 20 Liter Inhalt deformiert bevor der Motor wegen Spritmangel ausging. Mittels Pressluft konnte ich damals das Volumen wenigstens wieder auf gut 30 Liter erhöhen aber das war 1983 und es waren ganz andere Autos als heute.
Deshalb auch meine Besorgnis wegen zischen beim öffnen und der relativ bescheidenen Menge an Benzin das ich nachtanken konnte.
Alles anzeigenErst mal zum was zum Thema
Nun zu meiner Frage: zischt es bei euch auch wenn ihr den Tankdeckel nach sagen wir mal 300 bis 400 km Fahrt öffnet ? Das hatte ich noch nie bei einen Auto zumindest ist mir das noch nie aufgefallen in den letzten 35 Jahren . Oder soll ich doch noch mal beim Händler aufschlagen und Reklamieren?
PS: Bei meinen Q3 ist bei Rest 0 noch etwas 1,5 bis 2 Liter im Tank.
Gruß Peter
Nein, bei mir zischt es nicht, es fühlt sich auch nicht nach Unterdruck an. Da scheint wirklich deine Tankentlüftung nicht zu funktionieren. Musst ja nicht gleich "reklamieren". Sag einfach, nach dem Werkstatt-Aufenthalt sei es zum ersten Mal aufgetreten (so war es ja wohl auch), dann werden die den Fehler schon im Bereich des Unterbodenschutzes vermuten und suchen.