Verschleiß ist nichtlinear. So einfach ist es leider nicht
.
Was genau heißt nichtlinear? Ich habe mal gehört, dass ein neuer Reifen mit viel Profil schneller verschleißt als ein abgefahrener. War mir aber nie ganz sicher, ob ich das glauben soll.
Verschleiß ist nichtlinear. So einfach ist es leider nicht
.
Was genau heißt nichtlinear? Ich habe mal gehört, dass ein neuer Reifen mit viel Profil schneller verschleißt als ein abgefahrener. War mir aber nie ganz sicher, ob ich das glauben soll.
Ja, genau. Der Verschleiß ist degressiv, am Anfang mehr, am Ende weniger.
Und wenn der Reifen nach 20 Jahren auf der Felge gut ausgehärtet ist, verschleisst er gar nicht mehr. Leider lässt dann auch die Traktion etwas nach.
Nachtrag zum MPS4. Die früheren MPS4 mit einem Speedindex von V, W oder ZR (weiß ich nicht mehr genau) waren querweicher und beim Anlenken relativ unpräzise, dafür insgesamt etwas komfortabler. Mit der Y Kennung wurde der Reifen etwas präziser und ist hier nur noch minimal hinter einem MPS5. Das ist meine subjektive Einschätzung, erklärt aber vielleicht, warum sich die aktuellen MPS4 präziser beim anlenken anfühlen.
Ich hatte den ZR.
Ich hab ja über den Winter als Notlösung Ganzjahresreifen aufgezogen: Winter war nichts in meiner Größe sofort Verfügbar und ich musste in Schneegebiet.
Seit vorletzter Woche hab ich den BPS drauf.
Kurven, die ich mit guten Ganzjahresreifen eher Stiefmütterlich behandelt habe, habe ich aus Gewohnheit auch so erstmal mit dem BPS gefahren.
Was für ein asozialer Grip ist das bitte? Ich bin die Kurve fast schon zu weit gefahren
Ich hatte den ZR.
Es gibt eigentlich keinen reinen ZR-Reifen, da stehen immer Traglast und zugehöriger Geschwindigkeitsindex (W, Y) in Klammern hinten dran.
Ich habe z.B. den MPS5 "ZR17 (88Y)" und finde auch gar keinen anderen mit ZR-Kennung. Den MPS 4 gibt/gab es als "R17 88V". Durchaus möglich, dass der etwas unpräziser ist, da weicher in der Flanke.
Moin,
in diesem Video sagt Jonathan, dass der BPS aufgrund seines hohen Rollwiederstandes zeitnah nicht mehr in der EU verkauft werden wird
Ich vermute das bezieht sich genau auf das getestete Exemplar in der Ausführung und Größe.
Der BPS für den MX-5 ist ein ganz normaler Label C Reifen und kann weiter verkauft werden.
Ich finde keine ganz eindeutigen Infos, aber aktuell werden in der EU die Label A-E geführt. G ist schon länger verboten. Ich vermute F fliegt jetzt auch raus. Unsere normalen UHPs und Semis sind üblicherweise Label C oder D und damit auch weiterhin im Verkehr zugelassen.
Übler wird die neue Geräuschvorschrift von max. 66 dB. Die wird vor allen Dingen ein paar Semis aus dem Markt drängen.
Ich bin mir nicht sicher, ob BS den Potenza Sport schon einmal überarbeitet hat, oder ob eine neue Version am Markt ist.
Ich fahre den aktuell gerade als OEM Reifen auf dem ID.7 (ausdrücklich als Fahrdynamikbereifung). So schlimm kann der RoWi also nicht sein.
Dieser Reifen trägt einen „enliten“ Schriftzug und das ist Bridgestone neue Technologie, die ausdrücklich auch für E-Fahrzeuge mit niedrigem RoWi geeignet ist.
Mein alter BPS trägt die Bezeichnung naheliegender weise nicht.
Jetzt wäre es interessant, welche DOT die ganz neuen BPS für den MX-5 haben und ob sie auch einen enliten Schriftzug tragen. Dann wäre das definitiv eine neue Version. Vielleicht kann mal jemand nachschauen und die DOT posten, der gerade auf den BPS gewechselt hat.
Ach so, der Reifen auf meinem ID.7 ist so, wie ich ihn auch vom MX-5 kenne. Funktioniert super.
Meine haben DOT 0225.
Muss aber erstmal nachsehen, ob da tatsächlich "enliten" drauf steht.
Glaube sowas nicht beim Raufschrauben gesehen zu haben.
Also von enliten ist nichts zu finden
Ich hatte den ZR.
Es gibt eigentlich keinen reinen ZR-Reifen, da stehen immer Traglast und zugehöriger Geschwindigkeitsindex (W, Y) in Klammern hinten dran.
Ich habe z.B. den MPS5 "ZR17 (88Y)" und finde auch gar keinen anderen mit ZR-Kennung. Den MPS 4 gibt/gab es als "R17 88V". Durchaus möglich, dass der etwas unpräziser ist, da weicher in der Flanke.
Sorry, du hast natürlich recht.
Hatte mich vertan!