Allgemeine Reifendiskussion

  • Ich habe mit dem MPS5 keine Probleme bei der Lenkpräzision. Das Auto lässt sich tatsächlich wie das sprichwörtliche Skalpell führen. Bei einem Semi mit steifer Flanke ist das noch etwas spitzer aber braucht man das unbedingt?

    Zudem hat der MPS5 400 km Nordschleife in 4 Turns problemlos mitgemacht. Der fängt natürlich irgendwann in der 3. bis 4. Folgerunde an zu schmieren, löst sich aber nicht in seine Einzelteile auf. *hust*

  • Wenn man allerdings deinen Beitrag liest, dann hört es sich nach einem großen Unterschied an. Als ob man mit dem BPS wie mit einem Skalpell und dem MPS wie mit einem Boot fahren würde.

    Bei anderen Erfahrungsberichten hat es sich für mich eher nach Nuancen angehört.

    Ja, ich empfand dieses Einknicken beim Einlenken mit MPS oder CPC als sehr krass. Hat mich schon extrem gestört.

    Gruß
    Andi



    Die aufregendste Verbindung zweier Punkte ist ... eine Kurve! ^^


    MX-5 G160 Exclusive-Line in Mondsteinweiß. Bestellt 02.12.2016, gebaut 11.02.2017, Übergabe 28.04.2017

  • Und wenn ich mir solche Aussagen anschaue, dann frage ich mich umso mehr, wieso der BPS die einzig wahre Lösung sein darf. :/

    Wieso darf man dann keinen Michelin Pilot Sport oder auf Goodyear Eagle F1 fahren?


    Ich will nicht abstreiten, dass der BPS seine Vorteile hat.

    Aber so Aussagen, wie dass er die einzig wahre Lösung sei und die anderen Topreifen keine Daseinsberechtigung hätten, finde ich schon kritisch.

    Ich habe nirgendwo behauptet der BPS sei die einzig wahre Lösung.

    Gruß
    Andi



    Die aufregendste Verbindung zweier Punkte ist ... eine Kurve! ^^


    MX-5 G160 Exclusive-Line in Mondsteinweiß. Bestellt 02.12.2016, gebaut 11.02.2017, Übergabe 28.04.2017

  • Für mich ist ein MPS5 immer noch der Allrounder, der jeden Einsatzzweck abdeckt. Nicht umsonst komme ich immer wieder auf diesen Reifen zurück. Es dürfte bekannt sein, dass ich auf meinen 3 NDs so ziemlich jeden Reifen ausprobiert habe. Vielleicht mag ich ja den gutmütigen Übergang im Grenzbereich, das relaxte Fahrgefühl, die Standfestigkeit und das gute Gefühl, mit einem sehr sicheren Reifen unterwegs zu sein, der immer und in jeder Situation abliefert. Vielleicht ist ein paar Usern hier auch bekannt, dass ich nicht so ganz langsam unterwegs bin. Ja, ein BPS ist beim Anlenken präziser, aber wie viele Kurven braucht man als guter Fahrer, das zu adaptieren? Nach ein paar Minuten weiß ich, wie mein Fahrzeug mit den aufgezogenen Reifen einlenkt. Man wird ja dadurch nicht langsamer, zumal der MPS5 beim eingeschlagenen Kurs stabil bleibt und ich nicht nach korrigieren muss. Vom Griplevel ist der BPS besser, aber ich komme auf der Landstraße nur selten in den Bereich, wo mich das mit den MPS5 limitieren würde. Auf dem Track in Papenburg hat man schon eher gespürt, das der BPS deutlich mehr Grip hat, aber er war halt nach 5 Runden kaputt (Profilblöcke ausgerissen), also hier keine Alternative zu den MPS5, die nach einem ganzen Tag Track völlig intakt sind, auch die Flanken. Bei Nässe ist der BPS deutlich besser, als der MPS5, aber das spürt man auch erst, wenn man es richtig fliegen lässt. Die Nässeeigenschaften vom BPS haben uns ( Rolf beetyii ) wirklich extrem überrascht, der Grip ist auch bei Nässe unglaublich! Aber es ist wie so oft im Leben. Irgendwo wird geschrieben, dass ein MPS unpräsise beim Einlenken ist, und schon ist er gebrandmarkt. Natürlich ist diese Aussage in Relation zum BPS völlig korrekt, aber für sich gesehen, ist der MPS deswegen nicht total unpräzise. Wenn man keinen BPS gefahren ist, wird man den Michelin nicht als ausgeprägt unpräsise empfinden. Bis zum BPS war das mal ein bevorzugter Forums-Reifen, den fast jeder empfohlen hat und ihn gerne gefahren ist. Jetzt soll er plötzlich für Fahrer mit einem "gemachten" Auto nichts mehr taugen und man muss dann schon einen BPS aufziehen, um das Potenzial auszureizen? Aber wie gesagt, als guter Fahrer habe ich mich in wenigen Minuten auf den Reifen eingestellt und bin dann auf der Landstraße genauso schnell unterwegs. btw .. nicht jeder mag so ein messerscharfes Gefühl beim Einlenken oder einen zwar höheren, aber dafür auch schmaleren Grenzbereich. Wer das mag und für den die Eigenschaften des BPS genau passen, der bekommt einen super Reifen (aus Performance-Sicht sicher die Benchmark), aber einen MPS5 sollte man nicht als unsportlichen Reifen abstempeln, der ist schon ausreichend performant, auch für Fahrer mit einem High End Fahrwerk ;)

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfram ()

  • Für mich ist ein MPS5 immer noch der Allrounder, der jeden Einsatzzweck abdeckt.

    Genau deswegen auch unsere Wahl für den Swift Sport, denn der ist unser Zweit-Spaß-Allrounder.

    Und meine Frau ist überglücklich, in Kurven fährt der Wagen jetzt deutlich präziser und liegt auch generell deutlich besser.

    Und wenn sie damit glücklich ist, habe ich alles richtig gemacht :thumbsup: :saint: :D

    (ber)ND gut ... ALLES gut!:thumbsup:

    2020er MX-5 ND ST G132 Sel +iAS (2017er MX-5 ND RF G160 SP+SL)

    2021er Suzuki Swift Sport 1.4 Boosterjet Hybrid (2020er CX-30 G150 Sel +Design +iAS)

    Wer mit mir nicht auskommt, muss einfach noch ein 'bisschen' an sich arbeiten! :D

  • Ja, ein BPS ist beim Anlenken präziser, aber wie viele Kurven braucht man als guter Fahrer, das zu adaptieren? Nach ein paar Minuten weiß ich, wie mein Fahrzeug mit den aufgezogenen Reifen einlenkt.

    Aber es ist wie so oft im Leben. Irgendwo wird geschrieben, dass ein MPS unpräsise beim Einlenken ist, und schon ist er gebrandmarkt.

    Ich will mich aber nicht an den Reifen anpassen, der muß zu mir passen. ;)


    Zumindest mit dem MPS4 habe ich selbst erfahren dass er unpräzise einlenkt. Und das gefällt mir eben nicht.

    Gruß
    Andi



    Die aufregendste Verbindung zweier Punkte ist ... eine Kurve! ^^


    MX-5 G160 Exclusive-Line in Mondsteinweiß. Bestellt 02.12.2016, gebaut 11.02.2017, Übergabe 28.04.2017

  • Ich will mich aber nicht an den Reifen anpassen, der muß zu mir passen. ;)

    Wenn er für dich passt, machst du ja alles richtig. Nur darauf kommt es an! Grundsätzlich schätze ich den MPS5 aber anders ein. Für mich ist der sportlich und präsise genug, um damit recht flott und mit viel Fahrspaß unterwegs zu sein. Übrigens, fahre mal meinen Caterham und du wirst dich anschließend in deinem ND mit den BPS so fühlen, als ob du Ling Long Reifen mit 0,5 bar Luftdruck fährst. Alles ist relativ ;)


    Du hast weiter oben geschrieben: "Aber sooo viel anders empfinde ich die BPS im Vergleich zu meinen alten Hankook Ventus V12 evo2 jetzt nicht".


    Ich bin ein paar Sätze V12 evo2 gefahren und der Unterschied zu den BPS ist gewaltig. Der Grip ist durchschnittlich auf dem Niveau eines guten Sommerreifens, aber nach 4-5 scharf gefahrenen Kurven fangen die schon an zu schmieren. Vom Einlenkverhalten spreche ich mal gar nicht, der ist da ganz weit weg vom BPS. Ich habe den V12 damals selber für Leute empfohlen, die einen zuverlässigen Reifen suchen, aber auf messerscharfe Präzision und Grip verzichten können, halt für den "Normalfahrer". Der BPS spielt in einer komplett anderen Liga. Keine Ahnung, wie du auf deine Einschätzung kommst.


    Bei dem ganzen Tuning (hierzu zähle ich auch Reifen) sollte man sich auch mal selbst fragen, ob man das auch fahrerisch umsetzen kann. Hier sind meine Erfahrungen aus zahlreichen Touren, dass ein tolles Fahrwerk oder sehr performante Reifen nicht unbedingt weiterhelfen, flotter unterwegs zu sein. Da wird vorher wild diskutiert, dass man unbedingt ein Öhlins Fahrwerk drin haben muss, oder nur ein bestimmter Reifen das Potenzial auch ausreizt. Aus technischer Sicht ja, aber in freier Wildbahn trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Aber Hauptsache, das Auto lenkt geil ein ...


    Wenn man jetzt eine Eigenschaft eines Reifen besonders hervorhebt und das mit einem anderen sehr guten Reifen vergleicht und diesen damit abwertet, sollte man vielleicht auch erwähnen, dass der BPS eigentlich eine Fehlkonstruktion ist, wenn er sich schon auf dem leichten MX-5 auf dem Track kpl. zerlegt. Beide Reifen (MPS und BPS) sind keine ausgewiesenen Track-Reifen, aber auf dem leichten Fahrzeug kann man die durchaus auch hier fahren (ok, einen BPS offensichtlich nicht). Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das auf dem Kopflastigen GTI auch in der Eifel schaffen würde, wenn ich ihn in gewohnter Fahrmanier ran nehme. Es gibt genug Beispiele im Netz, dass sich der Reifen ziemlich schnell zerlegt, wenn man ihn mal richtig ran nimmt.

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.

    4 Mal editiert, zuletzt von Wolfram ()

  • Ihr redet, denke ich, auch aneinander vorbei.


    Der MPS4 war in meinen Augen grenzwertig gut, aber viel durchaus durch eine eher unpräzise Mittenansprache auf.

    Genau an der Stelle hat Michelin aber nachgearbeitet und der MPS5 ist da deutlich besser geworden. Er ist definitiv der besser Allrounder ggü. dem BPS und hat eine viel bessere Tracktauglichkeit.

    Abseits dessen ist der BPS einfach ein unglaublich guter Reifen, den man sehr gut fahren kann.

  • Nö, tun wir nicht. Ich habe auch ausführlich beschrieben, warum ich die Einschätzung nicht teile. Zum MPS4 versus MPS5. Ich bin beide gefahren, Rolf fährt den MPS4 immer noch. So gravierend sind die Unterschiede nicht. Ich bin froh, dass der MPS5 trotz schärferer Umweltauflagen nicht schlechter geworden ist. Ich sehe beide auf sehr ähnlichem Level. Da wir ca. 10.000 gemeinsame Touren-Kilometer + mehr als 1.000 gemeinsame Track-Kilometern mit gelegentlichen Fahrzeugwechseln haben, kann ich das gut einschätzen. Den MPS4 bin ich ca. 70.000 km gefahren, den 5er ca. 45.000 km.

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfram ()