Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

  • Interessant war noch, dass er zum Thema Versiegelung mit Fett statt mit Wachs sagte, dass man sich da "nicht erwischen lassen sollte". Das sei schließlich wie Ölverlust oder Autowaschen ohne spezielle Vorsorge, weil es da ja immer noch raussifft.


    Fand ich lustig, da ich von diesem Einwand hier noch nie etwas gehört hatte.
    Gab es da bei Euch mal bei irgendwem Ärger mit Amtlichen?

    Da ich heute mit meinen Mixxer mal wieder beim TÜV war kann ich sagen: Der TÜV hat schon mal keine Einwände, sondern begrüßt es sogar nach kurzer Klärung warum der Unterboden ölig ist. Solange Motor, Getriebe, Differenzial und der Bereich der Bremsen sauber ist und somit ein ggf Ölaustritt zu erkennen ist, spricht von Seiten des TÜV nichts dagegen.


    Bei dem zb von mir verwendeten Material handelt es sich um Schafswollfett/Wollwachs auch als Lanolin bekannt. Dieses findet auch in Pflegeprodukten für unsere Frauen Verwendung, wie auch in Salben zur Wundheilung.
    Das Produkt (Fluid Film) kommt aus der Schifffahrt und findet dort wie auf in anderen Bereichen Verwendung.


    Anwendungen



    Bei Produkten auf Mineralölbasis oder wie es in den 60-70 Jahren gehandhabt wurde wo der Unterboden mit Altöl einpinseln und anschließend über eine staubige Straße fahren wurde, da sieht es sicherlich anders aus.

  • .
    Zum Thema Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, Rostvorsorge, habe ich gestern von MAZDA folgendes Statement bekommen:



    HalloFuzzi ,
    vielen Dank für Ihre E-Mail vom 6. April 2016. Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines neuen Fahrzeuges für den Mazda MX-5 Skyactiv interessieren.
    Mazda verwendet bei der Fertigung seiner Fahrzeugkarosserien in vielen Bereichen galvanisch verzinktes Blech. Die Bleche durchlaufen ein Zinkbad, gefolgt von einer Wärmebehandlung. Diese verbessert die Haftung des Zinks auf dem Stahlblech. Erst danach werden aus dem Blech entsprechende Karosserieteile hergestellt. Die fertige Karosserie wird von Produktionsrückständen gereinigt und sorgfältig entfettet. Dies geschieht in mehreren aufeinanderfolgenden Tauchbecken.
    Der aufwändige Lackierprozess beginnt mit der Phosphatierung der Karosserie. Dabei wird in einem Tauchbad eine sehr feine, aber höchst wirkungsvolle Zinkphosphatschicht aufgetragen, welche die Karosserie vor Korrosion schützt und zugleich eine gute Haftung für die nachfolgende Elektro-Tauchgrundierung gewährleistet. Diese dient in erster Linie dem Korrosionsschutz. Die Karosserie wird hierzu in ein weiteres Bad aus wasserlöslichem Lack eingetaucht, welcher mittels elektrophoretischer Reaktion alle Hohlräume, Ecken, Falze und Kanten der Karosserie erreicht.
    Nach der Trocknung erfolgt die Abdichtung der Karosserie gegen Undichtigkeiten und das partielle Auftragen von Steinschlagschutz. Im Anschluss werden noch fehlende Lackschichten wie Füller, Basislack und Klarlack aufgetragen. Bei allen drei Lackschichten werden die jeweiligen Lackpartikel am Zerstäuber elektrostatisch aufgeladen, sodass sie von der Karosserie wie ein Magnet angezogen werden. Dieses sogenannte elektrostatische Lackierverfahren sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung des Lackes. Die abschließende Trocknung erfolgt bei Temperaturen um 160ºC.
    Diese umfangreichen Korrosionsschutz-Maßnahmen kommen bei allen aktuellen Mazda-Modellen zum Einsatz.
    Wir hoffen, Ihnen mit dieser Information behilflich gewesen zu sein.
    Mit freundlichen Grüßen
    Mazda Motors (Deutschland) GmbH

    Meike Albrecht




    Kundeninformationszentrum
    Specialist
  • scheint aber dennoch ausreichend rostgeschüzt zu sein...
    letztendlich kann ich das aber nicht beurteilen ob eine nachträgliche Konservierung wirklich notwendig ist für ein Ganzjahresfahrzeug.
    Interessant wäre auch wie die anderen Mazda Skyactive-Modelle sich so mit Rost schlagen. Wenn die mit der gleichen Technologie geschützt werden könnte man dann vielleicht ähnliches verhalten beim MX-5 erwarten und die gibt es länger als den ND

  • Naja, ich bin da auch etwas hin- und hergerissen.


    Ich kenn das von so manchen anderen Hersteller auch, dass da nichts mehr gemacht wird.
    Und ... es gibt auch keine Rostprobleme.


    Mir wurde mal von einem bekannten Werkstattleiter gesagt, dass ein zusätzlicher Unterbodenschutz sich sogar ungünstig auswirken kann.
    Wenn nämlich irgendwo Lücken sind oder sich Risse bilden, läuft dort Wasser rein (evtl. in Verbindung mit Salz, Sand...) und es bildet sich dort lange unbemerkt Rost.


    Ich denke mal, ich werde die Finger davon lassen.
    Hatte bis dato noch nie ein Problem mit Rost (fahr ja auch kein Auto länger als 5Jahre ;) ) und auch aus dem Bekanntenkreis hört man nichts von Rostproblemen, obwohl wir in tiefsten Bayern mit viel Salz auf den Straßen leben müssen.


    Eigentlich hör ich nur immer von Rostproblemen deutscher Premiumherstellern 8o

  • Ja stimmt ... ob mit oder ohne zusätzlichen Schutz... erst in vielen vielen Jahren wird es sich herausstellen.
    Und zum Glück stellt sich mir die Frage nicht wirklich, da ich dann sicher schon in Besitz eines neuen bin.
    Wie wahrscheinlich die meisten hier - Neuwagenkäufer fahren in den seltensten Fällen bis es auseinanderfällt.
    Zur Beruhigung gibts doch auch noch die 12-Jahresgarantie.

  • Der Text (nur ein kurzer Ausschnitt, der Rest steht oben)ist recht allgemein gehalten und beim genauen lesen lassen sich die Schwachpunkte schon erahnen.


    Die 12 Jahres Garantie ist eine Durchrostungsgarantie der Karosserie von innen nach aussen

    dh. das Blech muß ein Loch haben welches nachweislich von innen nach aussen durchrostet ist. Das ist aber nicht das Problem was Mazda hat.
    Das Problem liegt im Kanten- und Falzbereich bzw entsteht meist von dort aus. Überall wo mehrer Bleche direkt übereinander liegen oder Bleche zur Falz gebogen sind , sind die Schwachpunkte.
    Gerade der ND hat gegenüber seinen Vörgängern noch mehr Kanten und Falze, alles das ist dem Leichtbau geschultet.


    Wer sein Auto nach 3-5 Jahren verkauft dem wird es recht egal sein, ob es ein wenig Rost gibt.


    Ob sein Auto konserviert wird oder nicht sollte jeder für sich entscheiden, die letzten Jahre haben jedoch gezeigt das es gut angelegtes Geld war und ist.

  • die letzten Jahre haben jedoch gezeigt das es gut angelegtes Geld war und ist

    Ich meine mitbekommen zu haben das der NC nicht so sehr betroffen ist.

    Glück auf Jürgen & Mandy
    Retractable Fastback
    Ich bin eigentlich ein netter Kerl.
    Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen!