Interessant war noch, dass er zum Thema Versiegelung mit Fett statt mit Wachs sagte, dass man sich da "nicht erwischen lassen sollte". Das sei schließlich wie Ölverlust oder Autowaschen ohne spezielle Vorsorge, weil es da ja immer noch raussifft.
Fand ich lustig, da ich von diesem Einwand hier noch nie etwas gehört hatte.
Gab es da bei Euch mal bei irgendwem Ärger mit Amtlichen?
Da ich heute mit meinen Mixxer mal wieder beim TÜV war kann ich sagen: Der TÜV hat schon mal keine Einwände, sondern begrüßt es sogar nach kurzer Klärung warum der Unterboden ölig ist. Solange Motor, Getriebe, Differenzial und der Bereich der Bremsen sauber ist und somit ein ggf Ölaustritt zu erkennen ist, spricht von Seiten des TÜV nichts dagegen.
Bei dem zb von mir verwendeten Material handelt es sich um Schafswollfett/Wollwachs auch als Lanolin bekannt. Dieses findet auch in Pflegeprodukten für unsere Frauen Verwendung, wie auch in Salben zur Wundheilung.
Das Produkt (Fluid Film) kommt aus der Schifffahrt und findet dort wie auf in anderen Bereichen Verwendung.
Bei Produkten auf Mineralölbasis oder wie es in den 60-70 Jahren gehandhabt wurde wo der Unterboden mit Altöl einpinseln und anschließend über eine staubige Straße fahren wurde, da sieht es sicherlich anders aus.