Hi,
es bleibt immer 0.04Ah, da sich Ah auf eine Stunde bezieht.
Die oben genannten Werte sind die Summe.
(Also quasi 0.96At, 6.72Aw )
Freundlicher Gruss
Hi,
es bleibt immer 0.04Ah, da sich Ah auf eine Stunde bezieht.
Die oben genannten Werte sind die Summe.
(Also quasi 0.96At, 6.72Aw )
Freundlicher Gruss
Dazu habe ich das gefunden:
https://www.adac.de/infotestra…ik/ruhestrom/default.aspx
40mA sind da am oberen Limit und eher viel.
Ich hätte jetzt rein vom Wert her auf wenig geschätzt, wenn man mal so überlegt was andere kleine Gerätschaften an Ampere ziehen. Dass es für ein Auto wieder viel ist kann natürlich sein.
Beim Auto ist Ruhestrom schon immer ein großes Thema. Das Meiste wird komplett abgehängt und nur sehr wenige Steuergeräte müssen permanent am BUS lauschen. und für diese gibt es dann Mechanismen, dass nur kleine Teile aktiv sind, so dass nur sehr wenig Strom gebraucht wird.
Das ist so ähnlich wie die Standby-Schaltung am Fernseher, die mit einer sehr kleinen Elektronik dann die große Elektronik anschmeißt.
Auf Steuergeräteebene wird da sprichwörtlich um jedes mA gekämpft, damit in Summe ein vernünftiger Wert herauskommt. Wenn ich das obere Beispiel nehme:
- 45 mA ca. 3 Wochen Standzeit
- 22,5 mA ca. 6 Wochen
- 5,63 mA ca. 24 Wochen
Wenn ich einen schlechten Ruhestrom mit dem Akku kompensieren will, muss der sehr groß werden. Dazu kommen noch die Situationen, im Winter mit Kurzstrecke, wo der beste und größte Akku nichts nützt, weil er nur wenig geladen ist/wird. Auch da ist ein niedriger Ruhestrom ein großer Vorteil.
Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, dass die Mazdas da so schlecht sein sollen, da diese ja auch lange Transportwege haben, die der Akku auch überstehen muss.
Allerdings gibt es für die Logistik in der Regel auch einen Transportmodus, der nicht benötigte Steuergeräte abschaltet und den Ruhestrom noch einmal senkt.
Ich weiß leider nicht, ob Mazda so eine Funktion verwendet. Da diese häufig sogar nachträglich wieder eincodierbar ist, wäre das sonst auch noch ein guter Trick, bei der Überwinterung den Akku zu schonen.
Hallo,
eben an unserer Exclusive Line gemessen. 6,7mA. Davor vor 70min. die Haube geöffnet und den Wagen verriegelt, dann bis eben gewartet, um die Messung im Ruhezustand vorzunehmen. Bis 20A aus der 40A Batterie, also die halbe Kapazität entladen sind, dauert es 4 Monate. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen letzten Winter, wo der Wagen ca. 5 Monate in der Garage gestanden hat und ich 1 Mal nachgeladen habe.
Das Multimeter auf mA einstellen und ggf. die Kabel entsprechend stecken. Die Klemme am Pluspol der Batterie lösen aber noch nicht abnehmen. Die Plusnadel vom Multimeter unten an den Pluspol der Batterie halten und die Minusnadel an die gelöste Klemme pressen und die Klemme mit der Leitung abnehmen. Jetzt wird der momentane Verbrauch angezeigt.
Wichtig ist hierbei, das der Kontakt zwischen Klemme und Pluspol auch nicht nur einen Moment verloren geht. Sonst starten die Steuergeräte neu und ziehen viel mehr Strom, als im Milliamperebereich zulässig ist. Dann kann man erst mal wieder mit aufgesteckter Klemme warten und anschließend neu messen.
Die Kapazität, also den Ladezustand kann man auch einfach mit einer Spannungsmessung abschätzen, dazu muss ja nix abgeschraubt werden. Bei ca. 12,1 Volt sollte man ruhig schon mal das Ladegerät anhängen. Eine neue Batterie hat voll geladen etwa 12,7 Volt. Unter 11,5 Volt sollte die Spannung nicht fallen. Das sind alles ca. Werte und nicht auf 1 oder 2 Stellen hinter dem Komma zu sehen, eben Anhaltspunkte.
Bei einem Wagen mit Alarmanlage und abgesichertem Motorraum müsste man für die Messung 2 Kabel nach außen legen.
Gruß Ulli
@SpyderSteak
also Ah errechnet sich doch Strom mal Stunden, oder?
heißt:....0,04A x 1h = 0,04Ah
folglich:.0,04A x 24h = 0,96Ah
und......0,04A x (7 x 24h) = 6,72Ah
Es ist egal, ob 6,72A in einer Stunde oder 40mA in einer Woche aus der Batterie gezogen werden, es bleiben 6,72Ah
nee, das ist falsch
nehmen wir Kilometer pro stunde:
wenn du 120kmh wärend 3 Stunden fährst.
Wie schnell warst du ?
120kmh oder 360kmh?
-----
immer noch 120hkmh
aber 360km3h
Alles anzeigen@SpyderSteak
also Ah errechnet sich doch Strom mal Stunden, oder?
heißt:....0,04A x 1h = 0,04Ah
folglich:.0,04A x 24h = 0,96Ah
und......0,04A x (7 x 24h) = 6,72Ah
Es ist egal, ob 6,72A in einer Stunde oder 40mA in einer Woche aus der Batterie gezogen werden, es bleiben 6,72Ah
Wenn du rechnest sind es immer 0,04Ah egal ob Woche, Monat oder Sternenzeit. Ist quasi eine Aussage darüber wieviel Ampere das Teil in einer Stunde zieht. Wenn du mit dem Verbrauch pro Stunde den Verbrauch pro Woche ausrechnen willst sind das dann 0,04A (pro Stunde also Ah) * 24 (Stunden) * 7(Tage) = 6,72A (pro Woche also Aw). Heißt das Ding hat 6,72A pro Woche (6,72Aw) verbraucht, sind aber immer noch 0,04A pro Stunde (0,04Ah) wenn du wieder runter rechnest...ne Sorry ich kann einfach nicht erklären
Ums mathematisch-schriftlich auszuführen:
Also:
0.4Ah = 0.4 Amper pro Stunde
Für einen Tag bei 0.4Ah:
0.4A pro Stunde bei einem Tag von 24 Stunden macht es 0.4*24 = 9.6A pro Tag.
Der Dreisatz lautet
0.4 -> 1H
??? -> *24
9.6 -> 24H
Also 9.6Amper-Tage
Vorsichtig gesagt habt Ihr beide Recht.
Wenn es um den Stromverbrauch geht ist in der Regel von A/Stunde die Rede und damit ist der Stromverbrauch/Stunde gemeint. Gleichzeitig wird die Einheit aber auch zur Kapazitätsangabe von Batterien u.ä. verwendet und da geht es dann um die gespeicherte Energiemenge.
Genauso wie eine Batterie eine bestimmte Kapazität hat, kann ich natürlich auch den Verbrauch in einem bestimmten Zeitraum als Ah angeben.
Vorsichtig gesagt habt Ihr beide Recht.
Wenn es um den Stromverbrauch geht ist in der Regel von A/Stunde die Rede und damit ist der Stromverbrauch/Stunde gemeint. Gleichzeitig wird die Einheit aber auch zur Kapazitätsangabe von Batterien u.ä. verwendet und da geht es dann um die gespeicherte Energiemenge.
Genauso wie eine Batterie eine bestimmte Kapazität hat, kann ich natürlich auch den Verbrauch in einem bestimmten Zeitraum als Ah angeben.
Natürlich hab ich Recht ich hab das studiert