Ich bin ja hinter den Kulissen hin und wieder mit KW in Kontakt und halte auch viel von den Tipps von Wolfgang Weber.
Die Grundempfehlung ist sich eine (!) Richtung und Achse gleichzeitig vorzunehmen, also z.B. nur die Zugstufe an der Hinterachse, und dann ruhig 2 Clicks zu verändern und zu schauen was passiert. 1 Click ist insbesondere, wenn man nich so geübt ist und je nachdem wo der Dämpfer steht (viel Unterschied bei geschlossener Einstellung, weniger bei weit offener), eventuell etwas schwer aufzulösen. Mehr ist in der Regel schon etwas extrem, obwohl ich denke, dass man das für Prinzipversuche ruhig machen kann.
Was auch aus meiner Sicht absolut ungeeignet ist, ist an mehreren Schrauben gleichzeitig zu drehen. Da kommt man nur in den Wald und kann überhaupt nicht mehr auflösen, was welchen Effekt hat.
Wenn man im Prinzipversuch ein Gefühl bekommen hat in welche Richtung sich das Fahrverhalten ändert, kann man in einzelnen Schritten das Feintuning machen.
Was auch schwierig an vielen Clicks an einer Achse ist, ist der Punkt, dass ich die Parallelität des Autos verändere. Statt korrektem symmetrischen Huben erzeuge ich dann irgendwann zusätzliche Nickbewegungen, die gar nicht gut für das Fahrgefühl und -verhalten sind. Allein aus dem Grund, sollte man die Einstellungen einer Achse nicht zu weit von denen der anderen Achse verstellen. Ggf. lässt sich das aber ein bisschen korrigieren, in dem ich die andere Achse entsprechend mitführe (Stichwort Summendämpfung vorne und hinten).
Was aus meiner eigenen Erfahrung ganz gut funktioniert und eher unkritisch ist, sind ähnliche Veränderungen und Einstellungen vorne und hinten. Also z.B. Dämpfung vorne und hinten im gleichen Maße zu, oder aufdrehen für mehr Angebundenheit oder Komfort funktioniert ganz gut. Das mache ich immer mit meinen Winterreifen, dass ich vorne und hinten alles etwas aufdrehe, um das Fahrwerk an die weicheren Reifen anzupassen.
Edit:
Bevor ich damit überhaupt anfange sollte selbstverständlich die Fahrwerkseinstellung entsprechend der verbauten Hardware und eigenen Fahrweise angepasst und neu justiert werden.
Als Basis sollte dann noch der Reifenfülldruck symmetrisch auf den Grundwert eingestellt werden. Dieser Grundwert liegt, denke ich nach den Erfahrungen hier im Forum, bei ca. 2,0 bar +/- 0,2 bar, je nach verwendetem Reifen.
Optimal ist es, wenn das Fahrwerk nach der Fahrwerkseinstellung schon zu 95 - 99 % passt. Denn dann kann ich mit Dämpfereinstellung und Fülldruck weiteres Feintuning betreiben, um die letzten Prozente zu finden.