Tieferlegung

  • Ich bin ja hinter den Kulissen hin und wieder mit KW in Kontakt und halte auch viel von den Tipps von Wolfgang Weber.


    Die Grundempfehlung ist sich eine (!) Richtung und Achse gleichzeitig vorzunehmen, also z.B. nur die Zugstufe an der Hinterachse, und dann ruhig 2 Clicks zu verändern und zu schauen was passiert. 1 Click ist insbesondere, wenn man nich so geübt ist und je nachdem wo der Dämpfer steht (viel Unterschied bei geschlossener Einstellung, weniger bei weit offener), eventuell etwas schwer aufzulösen. Mehr ist in der Regel schon etwas extrem, obwohl ich denke, dass man das für Prinzipversuche ruhig machen kann.
    Was auch aus meiner Sicht absolut ungeeignet ist, ist an mehreren Schrauben gleichzeitig zu drehen. Da kommt man nur in den Wald und kann überhaupt nicht mehr auflösen, was welchen Effekt hat.
    Wenn man im Prinzipversuch ein Gefühl bekommen hat in welche Richtung sich das Fahrverhalten ändert, kann man in einzelnen Schritten das Feintuning machen.


    Was auch schwierig an vielen Clicks an einer Achse ist, ist der Punkt, dass ich die Parallelität des Autos verändere. Statt korrektem symmetrischen Huben erzeuge ich dann irgendwann zusätzliche Nickbewegungen, die gar nicht gut für das Fahrgefühl und -verhalten sind. Allein aus dem Grund, sollte man die Einstellungen einer Achse nicht zu weit von denen der anderen Achse verstellen. Ggf. lässt sich das aber ein bisschen korrigieren, in dem ich die andere Achse entsprechend mitführe (Stichwort Summendämpfung vorne und hinten).


    Was aus meiner eigenen Erfahrung ganz gut funktioniert und eher unkritisch ist, sind ähnliche Veränderungen und Einstellungen vorne und hinten. Also z.B. Dämpfung vorne und hinten im gleichen Maße zu, oder aufdrehen für mehr Angebundenheit oder Komfort funktioniert ganz gut. Das mache ich immer mit meinen Winterreifen, dass ich vorne und hinten alles etwas aufdrehe, um das Fahrwerk an die weicheren Reifen anzupassen.


    Edit:
    Bevor ich damit überhaupt anfange sollte selbstverständlich die Fahrwerkseinstellung entsprechend der verbauten Hardware und eigenen Fahrweise angepasst und neu justiert werden.
    Als Basis sollte dann noch der Reifenfülldruck symmetrisch auf den Grundwert eingestellt werden. Dieser Grundwert liegt, denke ich nach den Erfahrungen hier im Forum, bei ca. 2,0 bar +/- 0,2 bar, je nach verwendetem Reifen.
    Optimal ist es, wenn das Fahrwerk nach der Fahrwerkseinstellung schon zu 95 - 99 % passt. Denn dann kann ich mit Dämpfereinstellung und Fülldruck weiteres Feintuning betreiben, um die letzten Prozente zu finden.

  • Ich mische mich ungern ein, aber KW macht bei der Grundausleging des Setups schon sehr viel richtig. Wenn ich hier lese, dasss mal eben 2-5Klicks verändert werden, dann, habe ich schon so meine Zweifel....

    Ich finde das Grundsetup ist "relativ" Komfortabel ausgelegt und hat einen großen Grenzbereich & Allround Eigenschaften. So sollte das Produkt auch für jedermann sein.


    Ansonsten sollte das Fahrwerk an den Fahrer bzw Aufgabenbereich angepasst werden. Ob Slalom, Nordschleife oder anderen Gebieten.


    Wie oben erwähnt, ist es nur 1 Klick härter geworden an der VA und an der HA 2-3 Klicks
    Zugstufe ist unverändert.


    Ich schaue es mir morgen genauer an, ob es jetzt 2 oder 3 Klicks waren...


    Außerdem hat mich die Ausfahrt ja auch überzeugt mit der Einstellung. Habe kein Grund meinerseits, märchen zu erzählen.

  • Das finde ich gar nicht mit dem komfortabel ausgelegt. Ja, es hat Restkomfort, aber ich komme auf normalen Landstraßen immer mal wieder ins grübeln, ob die Dämpfung nicht schon ein bisschen zu straff ist. Da ist manchmal unnötige Unruhe im Auto, die das Auto nicht schneller macht.


    Für die Rundstrecke, Slalom oder andere Plain-Tracks dürfte es sicher etwas mehr sein und für die NOS ein bisschen weniger. Für alles dazwischen, wie eben normale Landstraßen, finde ich das Grundsetup recht gelungen, mit einer minimalen Tendenz die eher in Richtung straff geht.


    Edit:
    So wie ich es bisher bei KW lese und verstehe werden die Fahrwerke auf dem Prüfstand ausgelegt und optimiert. Dabei geht es um das optimale Dämpfungsmaß und minimale Radlastschwankungen, also kurz Fahrdynamik. D.h. nicht automatisch knüppelhart, weil genau das nämlich auf unebenen Straßen nicht mehr gut für die Fahrdynamik ist.
    Der (Rest-)Komfort, den das Fahrwerk liefert, ist also eher ein Nebenprodukt, als dass hier eine gewollt komfortable Abstimmung gewählt wurde.

  • So wie ich es bisher bei KW lese und verstehe werden die Fahrwerke auf dem Prüfstand ausgelegt und optimiert. Dabei geht es um das optimale Dämpfungsmaß und minimale Radlastschwankungen, also kurz Fahrdynamik. D.h. nicht automatisch knüppelhart, weil genau das nämlich auf unebenen Straßen nicht mehr gut für die Fahrdynamik ist.
    Der (Rest-)Komfort, den das Fahrwerk liefert, ist also eher ein Nebenprodukt, als dass hier eine gewollt komfortable Abstimmung gewählt wurde.

    :thumbup:
    So kenne ich es ebenfalls.
    1Klick auf oder ab kann durchaus sein, mehr aber beim Einsatz auf der Straße eher nicht.


    Wenn jetzt jemand das Gewicht seinen MX5 deutlich verändert oder extreme Reifen/Fahrwerkseinstellungen fährt um damit an einem Slalom oder Trackday teil zu nehmen, dann kann man schon mal mehr am Fahrwerk einstellen. Hier ging es bisher aber nur um den Straßeneinsatz und die Verwendungen von normalen Sportreifen.
    Man kann sich das Fahrwerk natürlich immer so hindrehen, dass es sich für einen gut anfühlt, ob es am Ende aber auch objektiv das ausgewogenste ist, sei mal in Frage gestellt.

  • 1Klick auf oder ab kann durchaus sein, mehr aber beim Einsatz auf der Straße eher nicht.

    Da gebe ich dir vollkommen recht. Mehr ist dann nicht von nöten..


    Ich beziehe es ja nur auf den Odenwald :D
    Deshalb wird dort das Optimum gesucht.


    Wo anders kann ich es aktuell auch gar nicht ausreizen, wenn du verstehst was ich meine.

  • Ich bin wieder im Odenwald unterwegs und die aktuellen Einstellung sind der Hammer!


    Die Zugstufe an der HA wurde um -1 geöffnet. Dadurch habe ich mehr Kontakt Fläche bekommen und lässt das Fahrwerk etwas mehr arbeiten.


    HA:
    Zugstufe: von max: 10 Klicks auf (Edit: 10 klicks & nicht 8 klicks)
    Druckstufe von max: 3 Klicks auf
    VA:
    Zugstufe Standard
    Druckstufe von max: 5 Klicks auf


    Es ist bestimmt noch mehr drin aber ich belasse es vorerst so. Die Straßenlage ist aktuell unglaublich. Ich muss mich erst daran gewöhnen, mit einer höheren Geschwindigkeit in die Kurve einfahren zu können.


    @MX505


    Ich muss dir nochmal danke sagen, für deine Informationen :!::thumbup:

  • 4 Mal editiert, zuletzt von MCrown ()

  • Zwecks Übersichtlichkeit der Thematik habe ich ein paar in Zusammenhang stehende Posts mal kurz zitiert...

    Bei mir steht in Kürze (wegen etwas anderem) ein Termin bei SPS an, ich werde (sofern die Zeit ausreichen sollte) die Gelegenheit und deren Erfahrung nutzen und versuchen meine Erfahrung/ Eindrücke des H&R Monotube Gewindefahrwerks mit meinen aktuellen Werten bei mir! mitzuteilen und zu schauen ob man gemeinsam etwas an den eingestellten (Taxidriverbasis-)Werten feintunen kann. Wenn dem so sein sollte, werde ich berichten.


    Damit keine Missverständnisse aufkommen, möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich grds. sehr dankbar und happy über die "Taxidriverbasiswerte" ("für tiefergelegte NDs") bin.
    Ich frage mich ledigl. ob da (in Abhängigkeit meines Setups, Fahrweise und Anforderungsprofil) etwas feintunebar ist - hierbei habe ich insbes. (auch) das mir gefühlt "minimal zu früh kommende/ schwammige" Heck im Blick.
    ...


    ...
    Bildlich mit den Taxidriver-Grundsetup beschrieben: (stark vereinfacht)

    • Die ND Serienfahrwerke mit & ohne Tieferlegungsfedern = "neutral"
    • Das ST-X/KW, Bilstein B14&16, H&R = "loseres Heck"
    • BC, Öhlins usw. = untersteuernder


    ...




    Dank des traumhaften Wetters, konnte ich meine o.g. neuen Werte für das H&R Monotube (iVm 2.0 bar rundum zZt und Dunlop Sport MAXX) mal etwas ausgiebiger austesten...
    und mein erster Eindruck von "sehr gut" hat sich bestätigt - mehr noch, bin aktuell gar begeistert.


    Der Wagen hat hinten deutlich an Stabilität gewonnen, lässt sich aber weiterhin gewollt und nun schön dosiert "mobilisieren".
    Vorne steht er weiterhin sehr stabil da und ist nun einen Hauch zackiger beim Einlenken ohne nervös zu wirken.
    Auf der Bahn läuft er ebenfalls weiter schön stabil geradeaus.
    Würde ihn jetzt als fast neutral beschreiben und kann folgende, von der Hinterachse ausgehenden Werte durchaus für das H&R Montube empfehlen ( @Jan#SPS und Team sind ja ohnehin eine Empfehlung u.a. zwecks Einstellung wert ),
    so einem der Reifenverschleiß (wird wohl leicht erhöht sein) oder theoretische Topspeed auf der Bahn nicht das Wichtigste sind:


    Sturz HA L/R -2°00'
    Spur HA L/R 0°10'


    Sturz VA L/R -1°30'
    Nachlauf L/R 7°30'
    Spur VA L/R 0°05


    (Wie @MX505 es schon beschrieben hat, ließe sich das Ganze aber auch von der anderen Seite angehen - also Vorne weniger Sturz und dann entspr. Hinten anpassen.)


    Ggf. möchte ja noch jmd. (was) testen und berichten...
    - ich werde weitere Eindrücke sammeln und ergänzen...

    Einmal editiert, zuletzt von MCrown ()

  • Habe mir für meinen ND 40mm Eibach Federn bestellt, ein TÜV Teilegutachten liegt bei, wie ist hier eure Erfahrung mit Eintragen beim TÜV ? Gibt das Probleme oder ist das easy? Was kostet sowas eig?

  • Wenn es die Eibach ProKit für den ND sind, dann haben die eigentlich eine ABE und kein Teilegutachten. Wenn Du sonst nix weiter, was mit dem Fahrwerk im weitesten Sinne zu tun hat, verändert hast und Serienfelgen und Reifen in Seriendimension fährst, brauchst Du auch nicht zum TÜV. Dann reicht die ABE ;)


    Wobei - 40mm [Blockierte Grafik: https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a015.gif] ..... - die ProKit mit ihren 25-30mm kommen schon mehr als satt runter im Laufe der Zeit..... .


    Edit: sehe grad - es gibt die "Sportline" von Eibach für 30-40mm anstatt der 25-30mm der ProKit. Da ist tatsächlich nur ein Teilegutachten dabei. Da können andere sicher mehr dazu sagen.... .

    Antje - mit MAX und dem Sonnengelben (93er MR2)
    G160, EZ 05/2016, saphirblau, EL und Gedöns

    Einmal editiert, zuletzt von Highfidele ()