Ganzjahresreifen - Eure Erfahrungen

  • Es bleibt natürlich bei aller Testsiegerei die Frage offen, wie lange der Reifen seine positiven Eigenschaften behält.


    Da gab es in der Vergangenheit schon ein paar negative Beispiele.


    Ich hatte mal auf einem Saab 9000 Aero die damals ganz neuen Überall-Testsieger der ersten Serie Goodyear Eagle F1 mit dem pfeilförmigen Profil.

    Die waren ein echtes Wunder, wie man mit denen durch den Regen kacheln konnte wie auf trockener Strasse.

    Nach nur 8.000 km waren die bei bestem Restprofil praktisch abrupt unfahrbar geworden und sind nur noch gerutscht. Dann kamen sie wieder runter.

    Ich denke, das war ein rein zum Testsieg hochgezüchteter Reifen.


    Da hatte ich mit Michelin immer die Erfahrung gemacht, dass sie vielleicht nicht immer mega waren, aber ihre Eigenschaften doch immer verläßlich bis an die Verschleißgrenze behalten haben.

    Jedenfalls beim Primacy, Alpin 4/5 und PS4. Den Cross Climate Ganzjahresreifen fahren wir auf dem Outback das ganze Jahr, der ist sehr ok, aber dagegen fühlt sich der Pirelli SF3 für mich wie ein richtiger Sportreifen an.


    Ich bin mal gespannt, was ich sage, wenn die Reifen ihre ersten 10.000 km runter haben.

  • Pirelli SF3 für mich wie ein richtiger Sportreifen an.

    Könnte vlt. auch an Flankenunterschieden liegen?

    Blue Sky :thumbup:


    2.0 SL ST ohne SP, upgrade auf "Modell 2016" mittels DS, Bilstein & OEM Eibach, I.L.M(VA30/HA40), Graphitgrau
    Dotz Kendo dark 7x17 ET35 mit 205/45/17 Dunlop Wintersport 4D, für die kalte Zeit
    (Signing 3.9.16 {Order out 2.10.16} - Produktion 28.11.16 - Übergabe 14.2.2017)


    -------------------o00o----'(_)'----o00o-------------------------

  • Pirelli SF3 für mich wie ein richtiger Sportreifen an.

    Könnte vlt. auch an Flankenunterschieden liegen?

    So weit gehe ich nicht. Im Winter im Flachland und bei Sauwetter ist er erste Wahl.

    Im Sommer muss er über die Distanz noch liefern.

    Bis jetzt ist er für einen Ganzjahresreifen, auch bei höheren Temperaturen sehr gut, doch im trockenen mit höheren Temperaturen wird er niemals an einen richtigen Sportreifen heranreichen. Muß er bei mir auch nicht, da ich den MX5 nicht ausreize und unbedingt Richtung letzter Rille fahre.


    Ich sag es mal so. Wenn beim MX5 die fahrerische Grenze, dass Machbare, höher liegt, als mein Mut/Können ist mit den GJR alles i.O.

    Bin ich aber fahrerisch besser als der MX5 hergibt und ich brauch noch mehr Performance um das volle Potenzial auszuloten, dann reicht der GJR sicherlich nicht aus, da muss dann einer der verdächtigen Sportreifen her.

  • Es bleibt natürlich bei aller Testsiegerei die Frage offen, wie lange der Reifen seine positiven Eigenschaften behält.

    Das ist eine gute Frage. Wenn man sich im Sommer bei hohen Temperaturen bei GJR die feinen Lamellen zerstört, sind die guten Wintereigenschaften dahin.


    Bei GJR im Sommer habe ich ehrlich gesagt immer noch Bedenken wegen der Temperatur. Asphalt wird im Sommer schnell 50-60°C, wenn man dann mit 140 auf der Autobahn fährt, wird der Reifen mindestens genauso warm. Ob das nicht auf die Performance geht (Bremsweg) und auf Dauer dem Reifen irgendwie schaden kann, der nur ein veränderter Winterreifen ist?


    Ganzjahresreifen in Winter und Übergangszeit bin ich sehr überzeugt (auch bei Schnee), aber sonst bin ich noch skeptisch - vielleicht auch aus Unwissen heraus, was die Entwickler leisten, um den obigen Problemen entgegenzuwirken.

    Wer wie auf Schienen fahren will, soll Bahn fahren.

  • Das mit dem modifizierten Winterreifen ist schon lange Geschichte.


    Das ist heute eine eigene Reifengattung mit eigenen Mischungen (Compounds) und der eine ist dichter am Winter- und der andere dichter am Sommerreifen.


    Vom Temperaturfenster sind diese Reifen aber natürlich unterhalb der Sommerreifen angesiedelt und damit verlieren sie Performance wenn es richtig warm ist. Hinsichtlich der Haltbarkeit sehe ich das erstmal unkritisch, es sei denn man fordert die Reifen dann zusätzlich. Damit kann man einen Reifen dann sehr schnell leiden lassen, oder zerstören.

  • Verstehe ich Dich richtig, dass Du Dir die GJR nur für den Wintereinsatz gekauft hast und im Sommer dedizierte Sommerreifen fahren willst? Falls das korrekt ist: Wieso dann GJR statt Winterreifen?

    2016 Mazda MX-5 G-160 Exclusive Line | 2008 Honda CBF1000 | ... und zwei Fahrräder

  • Janus , ich mach es auch so.

    Da die GJR (in meinem Fall Michelin Crossclimate2) sich «spaaßßßiger » fahren als Winterreifen.

    Mein Fiat 5ooe & Tesla3 fahr ich ganzjährig auch auf den Crossclimate2.

    Dicke Schneemengen sind seltener geworden in Lux, und wenn sich sowas ankündigt nehm ich frei oder @homeworking.

    Am 04.2018 in Hiroshima geboren.

    MX-5 Roadster S-T 1.5 G132 Center-Line


  • Und abgesehen von dem spaßigen Aspekt gibt es noch den Sicherheitstechnischen Aspekt, der bei bestimmten Profilen für den GJR spricht!

    Im Trockenen und auch bei Nässe kann ein GJR deutlich besser abschneiden, als ein WR.

    Wenn man also in einer Großstadt lebt, wo es an 2-3 Tagen im Jahr Schnee gibt oder wenn man den MX-5 im Winter nur im Trockenen bewegt, so fährt man mit dem GJR i.d.R. sicherer.