Ganzjahresreifen - Eure Erfahrungen

  • Lefivi, Detlef - Berichtet bitte sobald es das Wetter hergibt auch mal über die Sommereigenschaften der Pirellis. Da wäre sicher nicht nur ich echt neugierig.


    Ich fahre meinen MX-5 zwar ganzjährig (ist mein einziges Auto), aber trotzdem nur knapp 7-8000 km pro Jahr und das Ruhrgebiet ist auch nicht gerade Winterwunderland. Daher überlege ich, mir die zwei Räderwechsel pro Jahr künftig zu sparen. Voraussetzung ist aber, einen Ganzjahresreifen zu haben, mit dem ich bei sommerlichen Temperaturen nicht hilflos rumrutsche (meine Erfahrungen mit Winterreifen besagen, dass die sich bei 20°C schon deutlich unwohl fühlen).

    2016 Mazda MX-5 G-160 Exclusive Line | 2008 Honda CBF1000 | ... und zwei Fahrräder

  • Lefivi, Detlef - Berichtet bitte sobald es das Wetter hergibt auch mal über die Sommereigenschaften der Pirellis. Da wäre sicher nicht nur ich echt neugierig.


    Ich fahre meinen MX-5 zwar ganzjährig (ist mein einziges Auto), aber trotzdem nur knapp 7-8000 km pro Jahr und das Ruhrgebiet ist auch nicht gerade Winterwunderland. Daher überlege ich, mir die zwei Räderwechsel pro Jahr künftig zu sparen. Voraussetzung ist aber, einen Ganzjahresreifen zu haben, mit dem ich bei sommerlichen Temperaturen nicht hilflos rumrutsche (meine Erfahrungen mit Winterreifen besagen, dass die sich bei 20°C schon deutlich unwohl fühlen).

    Mache ich. Muss nur noch ein bisschen mit dem Luftdruck spielen, da er aktuell bei höheren Temperaturen und 2,1 - 2,2 bar (irgendwo dazwischen ;) ) leichte, aber wirklich nur leichte Spurrilleneinflüsse hat. Nervt trotzdem. Habe heute auf 2,0 bar abgesenkt und hoffe, das diese Woche wieder höhere Temperaturen zum testen sind. Ansonsten ist der Reifen auch bei höheren Temperaturen top und für normale, sportliche Fahrweise aus meiner Sicht geeignet. Sehr lenkwillig, relativ leise, viel Grip, gut auf der Bremse und überragend bei Nässe.


    Im Winter (in den Alpen war ich nicht ;) ) hat der Pirelli SF3 alles (Schnee, Glätte, Nässe, Trocken) souverän gemeistert.


    Wenn er jetzt noch die letzte Hürde nimmt (Spurrillen) ist es für mich ein Top GJR.

  • Ansonsten ist der Reifen auch bei höheren Temperaturen top und für normale, sportliche Fahrweise aus meiner Sicht geeignet.

    Hat er bei dir schon Temperaturen von 25-30°C gesehen? Habe nicht mehr ganz genau im Kopf, wann du ihn aufgezogen hast.

  • Hat er bei dir schon Temperaturen von 25-30°C gesehen? Habe nicht mehr ganz genau im Kopf, wann du ihn aufgezogen hast.

    Nein, letzte Woche 23° C, alles Top bis auf das Erwähnte.

    Aber wenn er diesen Mist noch abstellt, sehe ich keine Probleme auch bei höheren Temperaturen. Aber da ich lieber für Fakten bin, werde ich natürlich auch über sehr hohe Außentemperaturen berichten. ;)

  • So, das "Spurrillen" Problem ist gelöst. Nachdem ich erst Druck von 2,1 bis zu 1,9 bar abgelassen hatte, gab es weder ein schlechter noch ein besser. Nachdem ich dann auf 2,2 bar erhöht habe, war der Spuk vorbei.

    Keine Ahnung ob Winterreifen/Ganzjahresreifen grundsätzlich 0,2 bar mehr benötigen, aufgrund der Gummimischung :/ Aber egal, alles bestens. :thumbup:

  • Interessant, danke ;) .


    So pauschal würde ich grundsätzlich mehr Druck nicht unterschreiben und für die Wintereigenschaften ist mehr Druck auch nicht gut. Steifer werden sie dadurch natürlich und fahren sich eher in Richtung Sommerreifen.


    Das ist wieder so ein typisches Reifenthema. Je nach Effekt der gerade überwiegt, hilft mal mehr Druck, mal weniger Druck, oder auch gar nix ;) .

  • Die letzten 2 Tage mal ein bisschen mit dem Luftdruck gespielt, weil mir 2,2 bar vorne zu hoch sind. Nach einiger Testerei das perfekte Ergebnis erhalten. Vorne 2,0 und hinten 2,2 bar. Ergo 0,2 bar Unterschied v/h.

    Das nur zur Info und eventuellen Anhaltspunkte.

  • Ich kann Detlef in allen Beschreibungen zum Pirelli Cinturato SF3 Ganzjahresreifen zustimmen.


    Ich fahre den Reifen seit Mitte Januar bei NRW-Winterbedingungen (also ohne Schnee) und nun bei den warmen Frühjahrstemperaturen ca. 5.000 km

    und bin ziemlich begeistert von dem besten "Flachlandtiroler Winterreifen", den ich bisher hatte. Insbesondere bei Regen finde ich den ziemlich überzeugend.


    Zunächst habe ich die 2.0 bar vo/hi gefahren. Dann habe ich darauf spekuliert, dass das Einlenkverhalten sich mit leichter Anpassung ggf. noch steigern lässt

    und vor ein paar Tagen auf 2.2 vo/hi angepasst. Das fand ich im flotten Verkehr erstmal von Vorteil - insgesamt ein bißchen "knackiger" oder einfach beim Einlenken etwas direkter.

    Aber heute bei schneller Autobahnfahrt ü. 200 km/h fand ich den Lauf bei den höheren Geschwindigkeiten dann gar nicht mehr so souverän wie vorher.

    Werde also morgen auch mal die Erfahrungen von Detlef nutzen und 2.0 vo und 2.2 hi probieren.


    Ich hatte noch nie ein Auto, bei dem kleine Korrekturen im Luftdruck oder die "korrekte" Einstellung der Fahrwerksgeometrie solche erheblich spürbaren Auswirkungen hat.

    Nun ist dies mein erster MX5 und daher habe ich keine Erfahrung, was jetzt nach den grandiosen Pirelli Ganzjahresreifen von den Sommerreifen an Performancesteigerung zu erwarten ist.

    Der Wagen liegt nach der Anpassung der Fahrwerkseinstellung jetzt schon super neutral und ich muß schon ganz schön den Assi machen um überhaupt Bewegung ins Auto zu bekommen.


    Brembo-fähige Felgen für die Sommerreifen sind auf dem Weg zu mir und nun überlege ich, ob ich die noch jungfräulichen Bridgestone 001 mit 800km vom Vorführwagen aufziehen lasse

    oder gleich zum Bridgestone PS oder Michelin PS 5 greifen soll...

    MX 5 RF 184 Homura, 05/2004, machine grey

  • P.S.: Wer nicht super sportlich auf letzter Rille fährt und den MX5 nur flott und dabei sicher fahren will und keine alpinen Winter bewältigen muß,

    der bekommt mit dem Pirelli SF3 aus meiner Sicht einen echten Allrounder mit großen Reserven bei Nässe und sehr gutmütigen Eigenschaften im Trockenen.

    Ich kann den sehr empfehlen, könnte glatt Reklame dafür machen...

    MX 5 RF 184 Homura, 05/2004, machine grey