Mazda MX5 ND - wie haltet ihr es mit dem Einfahren


  • @ak011 ich behaupte selbst, bei den aktuellen Toleranzen und Fertigungsmethoden vermutlich nicht viel. Aber im Hinterkopf hat man (oder ich) halt doch so Dinge wie kleiner Abrieb vom "Einlaufen" und solche Geschichten.

    Hi,


    es ist ja nicht nur winziger Abrieb, es werden auch etwaige Produktionsrückstände aus Gießformen oder von Bearbeitungsvorgängen im Öl gebunden und dann mit dem Wechsel entsorgt.
    Man kann schon sagen, außer dem bezahlten Geld kann es nicht schaden nach 1000km das Öl zu wechseln und wenn man dann auch noch direkt auf das 5W30 Öl wechselt, mMn sinnvoll. Ich würde es (und werde es) machen.


    Einfahren ist mMn in gesundem Maße sinnvoll. Soll heißen sobald der Motor betriebswarm ist auf jeden Fall normal fahren und nicht etwa zu behutsam agieren. Wichtig ist, dass man viele Kombinationen aus Last und Drehzahl abdeckt (viel Schalten und Landstraße bevorzugen). Auch bewusst den Motor mal im Schub rollen lassen, denn ungefeuert ändern sich die Druckverhältnisse am Kolben.


    Es macht bspw. kein Sinnden Motor 1000km schonend und drehzahlarm zu fahren und dann bei 1000km den Schalter umzulegen und dann gib ihm. Idealerweise steigert man Last und Drehzahl kontinuierlich und vermeidet bei den ersten paar hundert km ausgiebige Volllastorgien und vmax-Versuche.


    Ansonsten einfach fahren und nicht zu viele Gedanken daran verlieren. Einen Produktionsfehler kann man auch mit dem besten Einfahren nicht korrigieren.


    Grüße

    I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered.(George Best)

  • So habe ich es auch gehalten und bei ca. 1500 Kilometern einen Ölwechsel gemacht.


    Was ist (außer dem Preis) am 0W20 so verkehrt?

    ND 2,0 Sports-Line, ST mit SP, Soul Red Crystal, BBS, SPS Street, I.L. Spurplatten, Lenkrad Zymexx ZStyle#1 Performance, Fox ESD re. mit Zymexx Diffusor, Mesh Grill „s“ , sequentielle Blinker h. u. The Cone

  • So habe ich es auch gehalten und bei ca. 1500 Kilometern einen Ölwechsel gemacht.


    Was ist (außer dem Preis) am 0W20 so verkehrt?

    Das 0W20 ist ein Öl, dass speziell auf Leichtlauf und niedrigen Spritverbrauch optimiert wurde. Das "normale" 5W-30 deckt den Einsatzbereich besser ab und es gibt weniger Leckagen und Ölverluste, da es "dicker" ist.

  • Die Essenz ist identisch. 1000 Leute und 1000 Meinungen.
    Mein Händler hatte beim Ölwechsel auf das 0W20 bestanden und ich bin mangels Zeit u. Lust auf Diskussionen eingeknickt.


    Zurück zum Thema. Obwohl dünnes Öl verteilt sich schneller und man kann früher Gas geben. :P;)

    ND 2,0 Sports-Line, ST mit SP, Soul Red Crystal, BBS, SPS Street, I.L. Spurplatten, Lenkrad Zymexx ZStyle#1 Performance, Fox ESD re. mit Zymexx Diffusor, Mesh Grill „s“ , sequentielle Blinker h. u. The Cone

  • Zurück zum Thema. Obwohl dünnes Öl verteilt sich schneller und man kann früher Gas geben. :P;)

    ...und muss dann früher vom Gas gehen weil es nicht so temperaturbeständig ist...


    Ich hätte mir ein 5w50 in der Liste der freigegebenen Öle gewünscht, ein 0w20 ist für mich ein Alltags-Winteröl.


    Mein Händler will mir bei 2000km das Öl gratis wechseln, dann werde ich auf das 5w30 wechseln und dann ist das Einfahren auch abgeschlossen wobei das bei mir vor allem auf sehr langes warmfahren und vermehrt auch mal konstant höhere Drehzahlen ohne hohe Last begrenzt hat, alle paar hundert Kilometer habe ich etwas höher gedreht und unter etwas mehr Last beschleunigt.

  • Ich habe ein ähnliches "Fahrprofil", wie @Highfidele angestrebt...


    ...und habe nach ca. 1000 km das Öl umgestellt, auf 5W-30...
    Weil ich das Erstausrüstungsöl für Plürre halte... ;)
    Aber den Filter habe ich drin gelassen...


    Oha... war einigen auch ein Dorn im Auge... Habe aber keinen Sinn drin gesehen, einen neuwertigen Filter, der noch 19Tkm "Luft" hat..
    einfach zu entsorgen... hat mit den par Euros, die ich so eingespart habe, bei einem Ölwechsel, den der Hersteller eigentlich gar nicht vorgibt,
    wirklich nix zu tun :saint:


    Der Filter hat weiterhin, bis zur 1. Inspektion, seinen Dienst brav verrichtet. Waren dann auch "nur" knappe 10Tkm am Ende...
    War alles i.O. ...
    Dann den 2. Filter rein, das 3. mal Öl und wieder, wie immer jetzt, 5W-30...


    Und ja... er schluckt ca. 0,25l mehr auf 100km... so what? X/

    Blue Sky :thumbup:


    2.0 SL ST ohne SP, upgrade auf "Modell 2016" mittels DS, Bilstein & OEM Eibach, I.L.M(VA30/HA40), Graphitgrau
    Dotz Kendo dark 7x17 ET35 mit 205/45/17 Dunlop Wintersport 4D, für die kalte Zeit
    (Signing 3.9.16 {Order out 2.10.16} - Produktion 28.11.16 - Übergabe 14.2.2017)


    -------------------o00o----'(_)'----o00o-------------------------

  • Mein Händler hatte beim Ölwechsel auf das 0W20 bestanden ...

    Was nicht für seine Kompetenz spricht. Ein Handbuch sollte er eigentlich lesen können.

    Ich hätte mir ein 5w50 in der Liste der freigegebenen Öle gewünscht, ein 0w20 ist für mich ein Alltags-Winteröl.

    Oder nennen wir es ein "Einfahröl" (sowas wird ja immer noch gegen Extrageld verkauft), um den Bogen zum Thema mal wieder zart zu spannen.


    Unabhängig vom dafür verwendeten Öl möchte ich wieder einmal die Aufmerksamkeit aufdiesen interessanten Beitrag von @Skipper über Flugzeugmotoren lenken. Kurzfassung:

    1. keine konstanten Drehzahlen über längere Zeit
    2. immer wieder kurz die für den Motor vorgesehene Höchstdrehzahl verwenden - bei hohen Drehzahlen längen sich die Pleuel und die Laufbuchsen werden weit nach oben eingelaufen - wenn keine hohen Drehzahlen beim Einlaufen verwendet werden entsteht die Einlaufkante in den Laufbuchsen etwas niederer und der Motor will keine hohen Drehzahlen mehr weil die Kolbenringe bei hohen Drehzahlen gegen die Einlaufkante in den Buchsen laufen.
    3. Olwechsel nach ca. 50 Betriebsstunden

    Langfassung siehe Link.

  • Was nicht für seine Kompetenz spricht. Ein Handbuch sollte er eigentlich lesen können.

    Deshalb hatte ich ja keine Lust auf Diskussionen.
    Hier stehen ganz klar die paar Euro Mehrpreis im Vordergrund.
    Dafür scheint man dort saubere Arbeit abzuliefern und nimmt sich sehr viel Zeit.
    Mal abwarten, da es mein erster Mazda ist und dieser hat ja gerade mal 3.500 Kilometern drauf.

    ND 2,0 Sports-Line, ST mit SP, Soul Red Crystal, BBS, SPS Street, I.L. Spurplatten, Lenkrad Zymexx ZStyle#1 Performance, Fox ESD re. mit Zymexx Diffusor, Mesh Grill „s“ , sequentielle Blinker h. u. The Cone