Um das wirklich bewerten zu können fehlt eine Basismessung vor den Änderungen auf dem identischen Prüfstand bei vergleichbaren Außenbedingungen (Luftdruck und Temperatur).
-
-
Ich häng hier einfach Mal mein Diagramm an.
Wagen ist komplett Serie bis auf Fahrwerk und AGA ab Kat.Auch hier bei Serie von Anfang bis Leistungsende immer über 180 Nm.
Dieses Diagramm hier ist ganz witzig. Serienbelassene Fahrzeuge haben auf allen Prüfstandsläufen die ich je gesehen habe immer zwischen 203 und 205 Nm und auch die Leistung von 160 PS wurde immer mindestens erreicht.
Warum liegt hier minimal weniger Leistung an. Am Fahrwerk wird es nicht liegen
(evtl. am Prüfstand
)
-
da fehlen doch alleine schon 5% aufgrund des niedrigeren Lufteruckes
-
@Detlef Wer weiß das schon.
Eventuell ist auch die AGA Schuld. 
Oder wie @Turmalin_MX5 schon sagt der Luftdruck.
Ist halt Ulmer Höhenluft gewesen. -
Was mir bei Wolframs Auto gut gefallen hat, war der erweiterte Drehzahlbereich. Und dabei war der Motor drehfreudig bis an den Begrenzer.
Für die Praxis eigentlich eher irrelevant, aber auf der NOS war imner ein Quentchen Drehzahlreserve da und der eine oder andere Gangwechsel könnte entfallen.
Das war nett.Also ungefähr das, was der G184 serienmäßig bietet ;-).
-
Es macht sowieso immer Sinn, eine Vorher - Nachher Messung auf dem selben Prüfstand zu machen...
Idealerweise auf einem, der so garnix mit den durchgeführten Maßnahmen zu tun hat
-
Den Püfständen, je nach Ausführung wird zwischen 2 und 5% Messtoleranz gewährt. Mehr ist nicht erlaubt.
Wird die Leistung eines Fahrzeuges offiziell von Behörden gemessen, gilt folgende Rechnung.
Leistungsprüfstand minus 5% (nehmen den 5%-er). Warum minus? Im Zweifel FÜR den "Angeklagten"
Jetzt die Leistung der Papiere plus 5% (Im Zweifel...). Hier sind es immer 5%. Diese Summe muß jetzt höher sein als die gemessene minus den 5%.Im Beispiel des G-160 würde das bedeuten:
176 PS gemessen minus 5% (8,8 PS) = 167,2 PS
160 PS Papiere plus 5% (8 PS) = 168 PSSomit liegt ein mit 176 PS gemessener G-160 behördlich in der Toleranz.
Und das nicht nur bei den Behörden, sondern auch im Motorsport. -
Naja, wenn ich aber zB neulich 160 PS hatte und später dann 176, ist ja von einem Zuwachs auszugehen
Zahlen sind eh Schall und Rauch...
-
Dieses Diagramm hier ist ganz witzig. Serienbelassene Fahrzeuge haben auf allen Prüfstandsläufen die ich je gesehen habe immer zwischen 203 und 205 Nm und auch die Leistung von 160 PS wurde immer mindestens erreicht.
Warum liegt hier minimal weniger Leistung an. Am Fahrwerk wird es nicht liegen
(evtl. am Prüfstand
)
Der Prüfstandbetreiber meines Vertrauens hatte auch schon eine ganze Reihe G 160 NDs auf der Rolle. Da lagen alle serienmäßig ziemlich genau bei der Werksangabe von 160 PS und 200 Nm. Mit Abweichungen im Bereich von 1 bis max. 2%. Reproduzierbare Unterschiede zwischen RF und Stoffmütze gab es nicht.
Gemessen auf einem DynoJet der auch Allradmonster mit über 1200 PS kann.
Ich bin aber auch der Ansicht, dass die Drehmomentkurve letztlich nicht alles darüber sagt, wie sich ein Auto anfühlt. Man fährt ja nicht immer am oberen Ende der Leistungskennlinie und die Art und Weise, wie man aus einem anderen Arbeitspunkt dahin kommt, kann sich zumindest subjektiv durchaus unterscheiden.
Davon unabhängig finde ich die Serienkurve durchaus sehr anständig für einen normalen Großserienmotor. Und das Diagramm zeigt auch, wo ohne tiefgreifende Veränderungen noch am ehesten noch etwas zu holen ist: Oberhalb von 4500/min.
Jetzt können wir noch darüber diskutieren, in welchem Gang jeweils gemessen wurde.
-
Der unten genannte "Serien"-ND hat eine andere AGA ab KAT, also nicht Serie. Hat jemand vielleicht einen Meßschrieb von einem originalen ND?
Mal so ganz grob eine Tabelle gemacht. Aber ich denke, man kann sehen, was gerade oben rum anders ist
Es sind eben nicht nur die 17 PS und 9 Nm als Spitzenwert mehr. Wichtig ist, was sich in den einzelnen Bereichen abspielt
Bitte nicht auf 1 PS +/- festnageln. So genau kann man das nicht ablesen. Falls jemand genauere Werte ablesen kann, dann her damit. Die Tabelle kann ich dann anpassen.
VG, Wolfram