Probleme beim Verdeck

  • Hallo und Herzlich Willkommen!


    Wenn das dein Anspruch an einen schönen Roadster ist, dann kannst du das gerne so machen.


    Ich denke den meisten hier wird das aber nicht gefallen!

    Rheinländer aus Leidenschaft!


    ND3 G184 Exclusive-Line - aero-grey - LED-Stripe an den Rückleuchten - Ulter Endtopf 2*80mm rechts - aufgepolstertes Lenkrad

  • :/ da schließe ich mich Ronotto an, bei einem neu gekauften Auto möchte ich nix mit Panzertape oder sonstwas verschönern und auch keine Abdeckungen entfernen, um die Funktion zu verbessern.

    Dann kommen ja auch meine schicken Felgen gar nicht mehr richtig zur Geltung ;)

  • Dazu kommt dann auch noch, dass das Tape eben NICHT das Problem behebt.


    Dadurch wird allenfalls der Kratzer am Bügel vertuscht und optisch aufgewertet. (Ansichtssache) Die Hauptursache, die zu einem Durchscheuer des Verdeckstoffs führt bleibt aber weiterhin bestehen. Somit ist ein Verdeckwechsel weiter nur eine Frage der (kürzeren) Zeit.

  • Oha, da bin ich in ein Wespennest getreten…😜.

    Nur zur Erklärung: Helikoptertape ist glasklar und durchsichtig, es wird verwendet, um die Vorderkanten der Rotorblätter vor Beschädigungen durch z.B. Insekten- oder andere Fremdkörpereinschläge zu schützen. Es wird auch serienmäßig bei den Breitbauversionen der 911er Porsche an den hinteren Kotflügelunterkanten als Steinschlagschutz verarbeitet.


    Ganz so abwegig ist der Gedanke also doch nicht.


    Uns ist jetzt, nach 27 Jahren NB ein neuer Mx5 Homura für meine Frau zugelaufen, daher lese ich hier interessiert mit.

    Ich selber bin eher rudimentäre, echte und alte Roadster gewöhnt und von daher immer offen für kreative Lösungen eventueller Probleme.

    Der ND ist, vor allem als Homura ein echtes Spassauto mit sehr agilem Handling. M.E. deutlich agiler als der NB. Aber der Nb is ein Spider und der ND ein Cabriolet. Beide sind keine Roadster nach der klassischen Definition, auch wenn heute fast alles mit Klappdach gerne und markig als Roadster bezeichnet wird.

    Das ist aber schon das nächste Wespennest, da bin ich mir sicher.😜


    Chris

  • Das Problem sind weniger die Kunststoffabdeckungen. Das Verdeck drückt sich hier mit der Zeit durch, ist irgendwann nicht mehr dicht und wird sich alsbald auflösen. Daher muss hier ein Abstand hergestellt werden.

  • Ein wirksames Mittel dagegen, konsequent offen fahren.

    Das tue ich mit meinem echten Roadster ohnehin und immer - auch bei -15°! Da habe ich weder das Dach, noch das Gestänge und auch nicht die Steckscheiben dabei. Das Zeug liegt seit Jahrzehnten eingepackt und unbenutzt in der Garage.


    Chris

  • ... komme gerade vom Gottesdienst und muss erstaunt feststellen, dass hier ein weiterer Messias auferstanden ist.

    Sonntage wie diese ... :rolleyes:

    Edit 100, matrix. Und immer 'ne Handbreit Luft ums Blech wünscht Gerhard

    .... und weil's so schön ist noch ein:

    T-Roc Cabrio R-Line, rauchgrau, Stand- und Lenkradheizung, Kindersitz, Wohnwagen tauglich usw :love:

  • Magermix 1 dann müsstest du eher zum Ausbau des Verdecks raten, denn gerade beim Offenfahren scheuert es ja ;) also entweder immer geschlossen fahren oder Verdeck ausbauen. Oder die bewährte Lösung mit den Abstandhaltern. Aber was wissen wir hier schon? Sind ja alles Dummies hier ;) Gut, dass du endlich hier bist, um uns zu erleuchten! :thumbsup:

  • Vielleicht ists da doch irgendwann mal bisschen zu kalt geworden?!