Batterie eventuell zu alt/schwach?

  • Ich hatte vor kurzem einen Batterietausch (auch 9 Jahre alt), er war etwas stickig beim anmachen, daher hab ich sie tauschen lassen, seitdem ist das wieder top top. Mein Innenraumlicht hat leicht geflackert, aber ging noch, aber das Kofferraumlicht ging problemlos.

    Was ich aber auch hatte/habe ist, dass die Türverriegelung quälend klingt, aber nur bei der Beifahrertür, sie quietscht leicht beim aufmachen, ist das bei dir auch? Der Batterietausch hat das Geräusch nicht beseitigt bei mir jedenfalls…

  • Für die Spannungsmessung im MX gelten die Tabellenwerte der konventonellen Batterie. Trotz Start-Stop ist keine AMG-Batterie verbaut.


    Leider gelten für die modernen Fahrzeuge, dass Batterien ihr Lebensende bereits bei um die 75% erreicht haben (mal ein bisschen mehr oder weniger). Von daher würde ich bei einer 9 Jahren alten Batterie auch keinen großen Aufwand in Sachen Lebenserhaltung betreiben. Das Ding kippt sowieso dann urplötzlich tot um. Bei unserem ersten ND hat's sogar nur 2,5 Jahre gedauert, zum Glück griff die Garantie.

    Die 75% sind doch nur eine Momentaufnahme des Ladezustands. Nach längerer Standzeit und/oder viel Kurzstrecke ist eine neue und gesunde Batterie auch schnell in dem Bereich. Die Spannungsmessung ist eh recht unzuverlässig zu Beurteilung geeignet. Ich hatte schon Batterien, die hatten 12,8 Volt, aber unter Last ging nichts.

    Grundsätzlich würde ich sagen, wenn der Anlasser kraftvoll durchdreht, ist die Batterie auch okay. Sollte die unbelastete Spannung unter 12,3 Volt liegen, würde ich erstmal nachladen.

  • Grundsätzlich sollten (Auto-)Batterien NICHT direkt nach der Ladung gemessen werden. Im Normalfall sollte für die Messung der Leerlaufspannung mind. 4 Std gewartet werden. Besser über Nacht stehen lassen. Dann ist die Leerlaufspannung ein sehr guter Indikator. Das gilt natürlich insbesondere dann, wenn die Batterie ausgebaut/nicht angeklemmt ist. Denn sollten irgendwelche anderen Umstände vorliegen, die die Batterie wieder leernuckeln, komme ich zu einer falschen Interpretation.


    Bleiben wir also bei der abgeklemmten/ausgebauten Nass-Batterie. Sowohl Varta, wie auch der sehr gute Wiki-Artikel empfehlen für die "normale" Nass-Starterbatterie die Messung der Leerlaufspannung bzw. die Messung der Säure. Hierauf bezieht sich dann die Aussage, dass die Batterie nur noch x-% ihrer Kapazität aufweist. Ich hatte es jedenfalls in jeder Menge Autos, Motorrädern und Booten noch nie, dass die Messung der Leerlaufspannung/Säuredichte einer abgeklemmten/ausgebauten Batterie ein komplett falsches Ergebnis zum Zustand der Batterie lieferte.


    Leigt bereits eine Schädigung vor (z. B. Innenwiderstand) hat man in aller Regel das Verhalten, dass die Batterie recht schnell voll geladen ist, aber schon bei kleineren Entladeströmen schnell zusammenbricht. Die Messung des Innenwiderstandes mit speziellen Prüfgeräten bestätigt letztlich aber auch nur die aufmerksame Beobachtung.


    Komplizierter wird's mit AGM Batterien, die auch bei AMG verbaut werden. ;)


    Hierzu sind spezielle Messgeräte erforderlich die aber letztlich den "Hausfrauentest" auch nur bestätigen: Alle Verbraucher einschalten und Motor starten. Wenn das zwei, drei Mal hintereinander ohne murren klappt, sieht das gar nicht schlecht aus. Wenn sich dann auch alle Systeme schnell und korrekt initialisieren können, ist man noch gut unterwegs.


    Hier noch der Wiki-Artikel (beachte das Kapitel Wartung, Pflege und Prüfung)


    und


    die Varta-Infos (beachte den Punkt zu den Nassbatterien)

  • Hier mal die Daten meiner ausgebauten MX-Batterie (geht jetzt in die 4. Saison)


    Gestern mittag vom Ladegerät genommen, Heute früh gemessen,


    Leerlaufspannung 12,75 Volt

    Ein absolut einfacher und ganz billiger Säureheber ergab auf allen 6 Zellen ganz gleichmäßig 1,27 g/cm³

    Alle Zellen hatten nahezu identischen "Wasserstand".


    Probleme mit der Batterie erwarte ich nicht.

  • Eine AGM Batterie würde keinen Sinn ergeben, weil sie nicht korrekt geladen würde. AGM Batterien benötigen eine höhere Ladespannung und bei manchen Fahrzeugen auch eine andere Ladestrategie. Bei VW muss man das z.B. kodieren. Ich habe bisher beim ND keine Bank gefunden, wo man das kodieren kann.

    • G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.