Inspektion machen lassen oder ein Jahr aussetzen

  • BMWs machen das normal, wenn er findet man beansprucht zu sehr sagt er in der App und im Cockpit bescheid. Zumindest bei allem mit M also M-Performance und M GmbH

    Mein e46 macht das sogar schon dass er dann direkt die Kilometer bis zum nächsten Service automatisch anpasst. Aber da muss man dann auch sehr viel Kurzstrecke und/oder auch ordentlich Gas geben

  • Mein e46 macht das sogar schon dass er dann direkt die Kilometer bis zum nächsten Service automatisch anpasst. Aber da muss man dann auch sehr viel Kurzstrecke und/oder auch ordentlich Gas geben

    Der Ölzustandssensor bei BMW erweitert die Funktionen des thermischen Ölniveausensors. Der Ölzustandssensor misst folgende Größen:


    •Motoröltemperatur


    •Ölniveau


    •Motorölqualität


    Bei BMW wird der Ölstands und Temperatursensor zusammen mit anderen Signalen (z.B. Motordrehzahl, Motortemperatur, Fahrdauer, Anzahl Kaltstarts,...) für das Abschätzen der Ölqualität verwendet.

  • Was ist das für ein Wunderwerk der Technik, dass der Sensor die Motorqualität misst?


    Oder ist hier die Rede von einer Ölzustandskennzahl, der anhand von einem Temperatursensor, Niveausensor und weiteren Kennzahlen versucht eine Motorölqualität abzuschätzen?

  • Wer sich die Inspektion nicht leisten will, sollte sich von seinem Schätzchen trennen.


    Duck und wech.

    Wollen ist da ab und an eher die Frage, nicht das "leisten können" . . .


    Wir sind auch dran diesen Monat... seit 2 Jahren keine Garantie mehr (auch keine Anschluß"kipp"Versicherunge mehr)...

    Und ich frage ich echt, wozu eine -komplette Inspektion-?


    Muss nächste Woche mit unserem CX zur 1. Inspektion und werde da mal fragen, ob die auch "nur" einen Ölwechsel machen...

    Die kennen das Fahrzeug halt...


    Da wir eh mit dem Gedanken spielen, ihn zu verkaufen.... wird diesen Monat 8 und hat mal gerade 52tkm runter...

    Sonst war er immer da... Aber ich sehe da wenig Sinn drin... so viel Geld, um überwiegend "Sichtkreuzchen" machen zu lassen...

    Blue Sky :thumbup:


    2.0 SL ST ohne SP, upgrade auf "Modell 2016" mittels DS, Bilstein & OEM Eibach, I.L.M(VA30/HA40), Graphitgrau
    Dotz Kendo dark 7x17 ET35 mit 205/45/17 Dunlop Wintersport 4D, für die kalte Zeit
    (Signing 3.9.16 {Order out 2.10.16} - Produktion 28.11.16 - Übergabe 14.2.2017)


    -------------------o00o----'(_)'----o00o-------------------------

  • Ich mache das ganze alle 2 Jahre inkl. Tüv, bei aktuell 2000-3000 km im Jahr macht es keinen Sinn jährlich.

    Gleiches gilt für meinen 17 Jahre alten Astra. bei 3000km im Jahr und "fahrzeugfreundlicher" Fahrweise sehe ich keinen Grund jährlich zu fahren. Bei 8000 km würde ich wahrscheinlich drüber nachdenken oder zumindest jährlich das Öl wechseln!

    MX-5 SKYACTIV-G 160 SPORTS-LINE in Graphitgrau Metallic mit Sport Paket!

    Sequentielle Seitenblinker, ATH Sportauspuff rechts und Windschott, ST-X Gewindefahrwerk, IL-Motorsport Getriebetunnel- und Performancestrebe vorne unten, Versatune.

    Aktuell: Conti Sport Contact 5

  • Was ist das für ein Wunderwerk der Technik, dass der Sensor die Motorqualität misst?

    Messverfahren:

    Der Ölzustandssensor besteht aus 2 zylindrischen Kondensatoren.

    Die Kondensatoren sind übereinander montiert.

    Die zwei Metallrohre sind ineinander gesteckt und dienen als Elektroden. Das Motoröl dient als dielektrisches Medium

    zwischen den Elektroden.


    Anmerkung! Erläuterung der Begriffe „Dielektrikum“ und „Dielektrizitätskonstante“.

    Ein Dielektrikum ist definiert als ein nichtleitendes Material in einem elektrischen Feld. Das elektrische Feld wird durch einen Isolator geteilt.

    Die Dielektrizitätskonstante (lateinisch: permittere = erlauben, durchlassen) wird auch als dielektrischer Leitwert bezeichnet. Die

    Die Dielektrizitätskonstante gibt an, in welchem Maße ein Material elektrische Felder durchlässt. Der Faktor gibt an, um wie viel

    die Spannung an einem Kondensator abfällt, wenn ein dielektrisches, nicht leitendes Material zwischen den Kondensatorplatten angeordnet ist.

    Die elektrischen Materialeigenschaften des Motoröls verändern sich mit der Abnutzung und Alterung des Motoröls. Die veränderten

    Die veränderten elektrischen Eigenschaften des Motoröls (Dielektrika) bewirken eine Veränderung der Kapazität des Kondensators.

    Messverfahren.PNG

    Einen deutschen Auszug von diesem Verfahren kann ich dir falls Interesse besteht heute Abend raussuchen.