Inspektion machen lassen oder ein Jahr aussetzen

  • Verlasst euch nicht auf solche Aussagen. Ihr könnt eure Ansprüche schon verlieren, wenn ihr einen Tag und 1km über das Ziel hinaus schießt.

    Alles was über die 12 Monate ab EZ bzw. letzter Inspektion und über die 20.000km hinausgeht und von Mazda bewilligt wird ist Kulanz.


    Es gibt keine Offiziellen Aussagen von Mazda, wie weit man das Spiel treiben kann. Ich hatte erst kürzlich einen Garantiefall, bei dem das Fahrzeug 1 Monat und 2k km drüber war. Das wurde von Mazda moniert, eine Reparaturfreigabe bekam ich dennoch.

    Grüße
    Sebastian S.


    Verbesserung macht Straßen gerade. Aber es sind die gewundenen, unverbesserten Straßen, die Ausdruck des Genies sind - William Blake

  • manche Hersteller behandeln das auch als "Lebenszeitkonto". Bei Kia glaube ich bekommt man insgesamt 1000km Überziehung - auf alle Wartungen in den 7 Jahren Garantie kumuliert. Ob Mazda sowas auch hat, weiß ich nicht. Meine Garantie war bei Gebrauchtkauf vergangenes Jahr eh abgelaufen. Man muss sich aber die Garantiebedingungen sehr genau durch lesen, wenn man irgendwie gegen die Wartungsintervalle verstoßen will.


    Allerdings hat der TE von einem 2019er ND RF geschrieben, dessen Garantie sowieso abgelaufen war. Ich denke generell ist Intervalle überziehen keine gute Idee, wenn man noch in der Garantie ist und Wert auf selbige legt. Danach kann man das mit ein bisschen Augenmaß durchaus machen.


    Einfacher Vergleich mit zum Beispiel dem Polo ist zu kurz gedacht. Ich halte davon nichts, aber VW hat (nach eigener Aussage) ein spezielles Long Life Öl entwickelt, das Bedingung für die flexiblen Ölintervalle ist (die faktisch eine potenzielle Verlängerung der Intervalle sind). Außerdem stimmt diese Aussage so m.M.n. nicht

    Bei meinem Polo GTI ist die Vorgabe von VW: Inspektion alle 2 Jahre, Ölwechsel alle 2 Jahre oder nach max. 30000 Km.

    Bei meinen Skodas was es so (und ich nehme an, dass VW das genauso behandelt), dass ein Ölwechsel nach Anzeige im Auto fällig ist, die je nach Betriebsverhalten nach 12-24 Monaten und 15.000-30.000 km den Ölwechsel verlangt.

    Die Inspektion ist davon unabhängig nach festen zeitlichen Intervallen fällig (glaube jedes Jahr eine Inspektion und davon jedes 2. Jahr eine "große" Inspektion, aber da bin ich mir nicht mehr sicher).


    So oder so kann man das aber nicht pauschal von VW auf Mazda übertragen

  • Moin,


    das ist ein sehr guter Hinweis und das werde ich bei meinem aktuellen Z4 die nächsten zwei Jahre gerne beobachten.

    Dieser ist gestern ein Jahr alt geworden und hatte vor der Übergabe noch die erste Inspektion bekommen bei Kilometerstand von ca. 24.700km auf der Uhr.

    Bei BMW ist das wohl nämlich ähnlich bis gleich mit Longlife-Intervallen alle 2 Jahre oder einer Fahrleistung von 30.000km seit der Letzten. Je nach dem, was zuerst eintrifft.


    Aber ich bin da bei bwm , dass das tatsächlich auch vom Fahrstil und der zugehörigen Beanspruchung des Motors/des Öls während der Nutzung abhängen und im Display dann auch schon vorzeitig zur nächsten Inspektion aufgerufen werden könnte.

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

  • Ich habe gar keinen passenden Termin via Online-Serviceportal mehr beim Händler für die Inspektion bekommmen, obwohl ich noch angefragt habe bevor die Inspektionserinnerung im Display aufleuchtete. Nun bis ich ca. 3 Wochen drüber. Allerdings passt es noch mit meinem Abholungsdatum zusammen, da ich letztes Jahr früher dran war als notwendig. Am Erstzulassungsdatum maßnehmend werde ich dann vier Tage drüber sein.

  • Der eine schmeißt den Jogurt weg, wenn er das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht hat, andere, und da gehöre ich dazu, essen Ihn auch viele Wochen danach noch, wenn er noch genießbar ist.

    Ja, wenn ... ;)


    480600422_563070133428230_305963355414887665_n.jpg

    • G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm), Cravenspeed Door Bushings. Für Trackdays: Rota Grid 2 (8 x 17 ET35) mit Toyo R888R (235/40/17).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 2 Mapping (370 PS/450 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom
  • Die Hersteller schauen genau auf den Tacho, Toleranz zum Tacho wird nicht mitgerechnet?

    Bei 5 bis 10 % Toleranz finde ich das nicht OK.

    Tacho ist nicht gleich Kilometerzähler. Ich hab schon mehrfach den Kilometerzähler mit anderen Daten wie GPS oder andere Entfernungsanzeigen verglichen. Die Abweichungen waren immer minimal, ganz im Gegensatz zum Tacho.

  • Aber ich bin da bei bwm , dass das tatsächlich auch vom Fahrstil und der zugehörigen Beanspruchung des Motors/des Öls während der Nutzung abhängen und im Display dann auch schon vorzeitig zur nächsten Inspektion aufgerufen werden könnte.

    BMWs machen das normal, wenn er findet man beansprucht zu sehr sagt er in der App und im Cockpit bescheid. Zumindest bei allem mit M also M-Performance und M GmbH