ist der Serien-Vorschalldämpfer der Engpass?

  • #geraldberlin63: Vielen Dank für deine Erfahrung im wörtlichen Sinne.
    Brülltüte ist evtl. ja auch relativ. Ich glaube einen Versuch ist es dennoch wert, ist ja nun nicht das WahnsinnsGeld dafür.
    Wenn es aber bereits mehr Durchfluß erlaubt, wäre ja ein Schritt in dieser Richtung unternommen.
    Die komplette Gruppe A Anlage "lohnt sich" für den Einstieg m.E. nach noch nicht,
    es sei denn man geht bis zum Umbau bis Fächerkrümmer Kat weiter.... (und Nockenwellen, etc...)

    Dein Hinweis auf die "große Drosselklappe" erscheint mir total sinnvoll und DIY machbar.
    Woher hast du diese erworben? Gibt es die nur bei MAZDA als Original-ET ??
    Welches Preisschild hängt da zum Beispiel dran?
    Vielen Dank

    P.S.: Bin auch Geburts-Berliner !!

    Gute Grüße,
    Frank

    Missversteht mich nicht falsch.

  • freis

    Die Drosselklappe wechseln ist total easy. Die Anleitung gibt es hier:



    Eine Diskussion über Sinn und Unsinn gibt es hier. Aber mein Tip: machen!

    Jeder, der seine Wohnungstür aufschließen kann, kriegt das hin. Für so wenig Geld eine tolle Modifikation. Ist quasi unsichtbares Pedaltuning. Eigentlich brauchst du hier nur Post Nr. 58 und 59 zu lesen.



    Die vom 184er paßt NICHT ! Also, mechanisch paßt sie schon, ist aber elektrisch anders verpint. Eine neue Drosselklappe zu kaufen, ist sehr teuer. Es ist die vom 2,5-Liter-Modell. Ich habe einen 2017er ND und habe die Drosselklappe eines 2,5-Liter von einem Schrotthändler in den USA übers Netz gekauft. Der hatte Teile von einen 2018er 2,5er Mazda 3 als Schlachter angeboten. Das hat prima geklappt. Der Preis war unter 100 Euro.

    ND RF 160 - I.L.Domstreben vorne und hinten, I.L.Unterbodenstreben, Armlehnenerhöhung, Motorhaubenlifter, LED-Seitenblinker, LED-Heckblinker, vorne Chromblinker von BMW, Stahlflexbremsleitungen, Hawk-Bremsbeläge, Stubby, 18mm Spurverbreiterung Hinterachse, große Drosselklappe, BBR-Nockenwellen, Gruppe-A-Abgasanlage, SPS-Street-Fahrwerk, tieferer Fahrersitz, kurze Hinterachse, Whiteline-Stabis, Ölkühler, SPS-Wasserkühler

    Einmal editiert, zuletzt von geraldberlin63 ()

  • Modifikationen an der Abgasanlage bei einem Sauger dienen eigentlich nur dem Sounderlebnis. Der Leistungsgewinn ohne weitere Maßnahmen ist da ziemlich marginal, ggf. sogar kontraproduktiv. Genau wie bei der Ansaugung greift man in ein abgestimmtes System ein. Das Steuergerät (Mapping) erwartet bestimmte Werte von den Sensoren und regelt ggf. dagegen.

    • G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm), Cravenspeed Door Bushings. Für Trackdays: Rota Grid 2 (8 x 17 ET35) mit Toyo R888R (235/40/17).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom
  • freis

    Die Drosselklappe wechseln ist total easy. Die Anleitung gibt es hier:


    ...............................

    Die vom 184er paßt NICHT ! Also, mechanisch paßt sie schon, ist aber elektrisch anders verpint. Eine neue Drosselklappe zu kaufen, ist sehr teuer. Es ist die vom 2,5-Liter-Modell. Ich habe einen 2017er ND und habe die Drosselklappe eines 2,5-Liter von einem Schrotthändler in den USA übers Netz gekauft. Der hatte Teile von einen 2018er 2,5er Mazda 3 als Schlachter angeboten. Das hat prima geklappt. Der Preis war unter 100 Euro.

    Angeregt durch deine Idee, habe ich nun eine gebrauchte Drosselklappe mit der richtigen Teilenummer hier in schmutziger Form vorliegen.

    Meine bescheidene Frage nun dazu:
    Ist es richtig, daß die Klappe im ausgebauten Zustand an den Flügelenden jeweils milimeterweise offen steht oder muß diese vollständig schließen, geschlossen sein?
    Im Moment hat sie minimalen sichelförmigen Durchlass.
    Ich dachte, das könnte für die Leerlaufstabilisierung notwendig sein.
    Kann man diese irgendwie ausserhalb des Fahrzeugs testen auf Funktion?
    Welche Pins müßte man dafür bestromen? Mit wieviel Volt?
    Danke

    Gute Grüße,
    Frank

    Missversteht mich nicht falsch.

  • Da meine originale Drosselklappe im Wohnzimmer in der Vitrine liegt, konnte ich eben schnell nachsehen.

    Ja, bei meiner ist die Klappe auch einen Spalt offen.


    Mache dir nicht so viel Streß!

    Baue die originale aus und die andere ein. Den Schlauch kannst du ja erst einmal für einige Probesekunden mit laufendem Motor ablassen. Dann merkst du ja, ob der Motor läuft.

    Den originalen Ansaugschlauch kannst du gewaltsam über die Drosselklappe würgen oder du kaufst den für den 2,5 Liter-Motor. Der kostet neu nicht die Welt; gebraucht geht natürlich auch. Und nicht wundern, der Motor läuft im Leerlauf geringfügig rauher. Ist normal. Ein Forenmitglied hatte mal extra eine Sonderserie eines Schlauches anfertigen lassen. Damit läuft der Motor weniger rauh. Den hatte ich meinem gegönnt.

    ND RF 160 - I.L.Domstreben vorne und hinten, I.L.Unterbodenstreben, Armlehnenerhöhung, Motorhaubenlifter, LED-Seitenblinker, LED-Heckblinker, vorne Chromblinker von BMW, Stahlflexbremsleitungen, Hawk-Bremsbeläge, Stubby, 18mm Spurverbreiterung Hinterachse, große Drosselklappe, BBR-Nockenwellen, Gruppe-A-Abgasanlage, SPS-Street-Fahrwerk, tieferer Fahrersitz, kurze Hinterachse, Whiteline-Stabis, Ölkühler, SPS-Wasserkühler

  • Möchte hier mal meine Erfahrungen Teilen. Ich find VSD und ESD bringt nur was für den Sound und spürbar mehr Leistung hat man nicht. Aber Fächerkrümmer ist selbst mit serienmäßigen VSD und ESD sofort spürbar auch ohne entsprechendes Tune.

  • ..................


    Mache dir nicht so viel Streß!

    Baue die originale aus und die andere ein. Den Schlauch kannst du ja erst einmal für einige Probesekunden mit laufendem Motor ablassen. Dann merkst du ja, ob der Motor läuft.

    Den originalen Ansaugschlauch kannst .............
    oder du kaufst den für den 2,5 Liter-Motor. ............
    gebraucht geht natürlich auch.
    Und nicht wundern, der Motor läuft im Leerlauf geringfügig rauher. Ist normal. ...............................

    Du hast sooo recht.
    Gestern das Autochen erst angemeldet und heute die neuen Reifen (Potenza Sport) über 60km eingefahren.
    Dann kurz vor dem Dunkeln nach der Arbeit "schnell noch" die 2,5l Drosselklappe eingebaut.
    Natürlich mit x-fachem Nachfräsen, weil meine erste Küchentisch-Vorarbeit viel zu sparsam gefräst war.

    Also richtig fette Löcher produziert, (haha) die Schrauben müssen doch irgendwie passen und greifen. Das tun sie mittlerweile sehr gut.

    Leider fiel die Probefahrt aus, weil mir die Klammerschelle von der Kurbelgehäuseentlüftung in den Bodenraum gesprungen ist. Da muß ich bis zum Tageslicht morgen warten und mit einer Magnetspindel fischen gehen.

    Aber der erste Motortestlauf lief sauber ab. Ich denke, das ist eine gute Lösung.
    Dann spiele ich demnächst (morgen?) das SPS Tune drauf und freue mich darauf, daß er dann sicher nicht mehr bei 6.800 abregelt.

    Ansonsten knatterte er wie es von mir nicht anders erwartet,
    mit extremer Fahrfreude eines 2,0 Saugmotors bereits mehr als flott über die osthessischen Landstrassen.


    Die 40mm hinten und 36mm vorne Spurverbreiterung tragen bereits leicht zur Abstützung in Kurven bei.
    Das Serien-Fahrwerk finde ich erstmal damit recht ordentlich, weil Komfort deutlich verspürbar.


    Geile Kiste !!!

    Gute Grüße,
    Frank

    Missversteht mich nicht falsch.

  • Möchte hier mal meine Erfahrungen Teilen. Ich find VSD und ESD bringt nur was für den Sound und spürbar mehr Leistung hat man nicht. Aber Fächerkrümmer ist selbst mit serienmäßigen VSD und ESD sofort spürbar auch ohne entsprechendes Tune.

    Hab mir nun doch erstmal den ULTER bestellt als ESD. Für 320,-€ kann man nicht viel falsch machen, denke ich da.

    Gute Grüße,
    Frank

    Missversteht mich nicht falsch.

  • freis

    Mit der originalen Drosselklappe kommt über 6000 Umdrehungen keine Mehrleistung mehr bis zur Begrenzung bei 6800 Umdrehungen. Mit der größeren Drosselklappe ist das deutlich anders.

    Mit dem Versatune dreht der Motor dann lustvoll bis 7200 U. Laut Drehzahlmesser sind das eher 7500 U, denn der eilt etwas vor.

    ND RF 160 - I.L.Domstreben vorne und hinten, I.L.Unterbodenstreben, Armlehnenerhöhung, Motorhaubenlifter, LED-Seitenblinker, LED-Heckblinker, vorne Chromblinker von BMW, Stahlflexbremsleitungen, Hawk-Bremsbeläge, Stubby, 18mm Spurverbreiterung Hinterachse, große Drosselklappe, BBR-Nockenwellen, Gruppe-A-Abgasanlage, SPS-Street-Fahrwerk, tieferer Fahrersitz, kurze Hinterachse, Whiteline-Stabis, Ölkühler, SPS-Wasserkühler

  • Freue mich schon !!

    Den Preis vom SPS-Versatune kennt ihr ja, das kommt en plus

    aber nur
    die große Drosselklappe kam für 80,-€ zügigst aus Polen und der Schlauch für 25,-€
    Wäre in Summe knapp über 100,-€ für lustiges DIY-Tuning !!

    Gute Grüße,
    Frank

    Missversteht mich nicht falsch.