Härtere Federn ohne Tieferlegung

  • Ein anderer Aspekt ist ja noch, dass ein geeignetes Fahrwerk, das Wanken deutlich reduziert, das Anlenken und die Handlichkeit deutlich verbessert und zu genau diesem „gokart-feeling“ führt, was man vom MX-5 erwartet.

    Wenn man genau das sucht, dann kommt man da nmE nicht daran vorbei.

    Normalfahrwerk und Bilstein sind sich sehr, sehr ähnlich und sehr dicht beisammen. Insbesondere ein älteres und schon leicht ausgelutschtes Bilstein hat dann so gut wie keine Vorteile mehr, da einer der Haupteffekte aus dem Dämpfer kommt. Das wirst Du wahrscheinlich auch so erlebt haben?

  • Normalfahrwerk und Bilstein sind sich sehr, sehr ähnlich und sehr dicht beisammen.

    Den Unterschied kenne ich persönlich leider nicht, da ich bisher noch keinen MX-5 mit Normalfahrwerk gefahren bin. (Zumindest nicht bewusst und darauf geachtet)

    nsbesondere ein älteres und schon leicht ausgelutschtes Bilstein hat dann so gut wie keine Vorteile mehr, da einer der Haupteffekte aus dem Dämpfer kommt. Das wirst Du wahrscheinlich auch so erlebt haben?

    Zunächst habe ich es mit einem ND verglichen, der ca. 20tkm runter hatte.

    Und später habe ich mein 230.000km Fahrwerk gegen eine 700km Fahrwerk ersetzt.

    In beiden Vergleichen war der Unterschied sehr massiv.


    Ich erinnere mich noch wie beim Brünchen Parkplatz mit dem 20tkm Fahrwerk losgefahren habe und es plötzlich echt komfortabel auf dem Schotter war. :D

    Und in den Kurven hat der Wankwinkel gleichmäßig zugenommen und an Stellen, wo meiner längst den maximalen Wankwinkel erreicht hat, war das 20tkm Fahrwerk noch nicht am Anschlag.

    Hat sich echt komisch angefühlt, nachdem ich 25tkm lang Meinen gewohnt war. :|

    Meiner hatte sich nämlich ab einer bestimmten Seitenkraft einfach auf die Seite gelegt und war komplett im Anschlag.

    Beim frischen habe ich richtig gemerkt, dass die Dämpfer in der Kurve noch Arbeiten.


    Also ja, komisch zu beschreiben, aber deutliche Verbesserung!

  • Jo, passt. Da waren die Dämpfer am Ende und dann fehlt die dynamische Wankabstützung und der Querkraftaufbau wird auch nichtlinear, das Auto lenkt also nicht mehr sauber und wird „eckig“.


    Das liegt hier auch speziell daran, dass Mazda beim Bilstein die Dämpfer sehr stark auch zum Abstützen das Fahrzeugs nutzt.

    Beim Gewindefahrwerk mit eher klassischer Auslegung wird das primär über die Federn gemacht und die Dämpfer haben die klassische Aufgabe die Schwingungen zu kontrollieren. Da wird das Auto mit defekten Dämpfern zwar auch weicher, schwammiger und unpräziser, aber die Linearität bleibt besser erhalten.