Jemand Erfahrung mit Ulter SPORT 116-213/70RS?

  • Hallo in die Runde,


    hat jemand Erfahrung mit dem Alter Sport 116-213/70RS? Die rechtsflutige Anlage.


    Sportauspuff Ulter Sport 116-213/70RS für MAZDA MX5 typ ND (ab 2014)
    Passend für:MAZDA MX5 ab BJ 2014Typ ND1.5 96kw1.5 97kw2.0 118kw2.0 135kw
    ultersport-shop.com


    Soll auf meinen 160er BJ 2016.


    Wäre top, wenn mir jemand Infos geben kann, wie sich die Anlage "im wahren Leben" schlägt. Sprich soundmäßig lauter als der Standard ESD des 160ers? Ich plane nicht den VSD zu wechseln. Will eine Anlage mit mehr "bums" aber logischerweise mit ABE.


    Passt die Ulter Anlage 1:1 in den 160er? Oder sind "Umbauten" am Diffusor oder dergleichen notwendig? Oder easy Plug-n-Play?


    Auch spricht der Hersteller von "3 bis 5 Prozent mehr Leistung"... ist das Marketing oder ist da erfahrungsgemäß was dran?


    Habe hier im Forum auch gelesen, dass die Bastuck Anlage eher mau klingt mit Serien VSD.


    Danke vorab für eure Tipps und Rückmeldungen!

  • Hi,


    ich habe bei meinem G184 den genannten Ulter drunter. Da ich ihn gebraucht günstig bekommen habe, habe ich die Anschaffung recht spontan gemacht. Ich bin mit ihm auf jeden Fall zufrieden. Aber das ist ein subjektives Empfinden. Für den einen dröhnt ein Topf, ein anderer findet ihn toll.


    Lauter als der Serientopf ist er ganz sicher. Aber um wie viel lauter kann ich nicht sagen. Ich habe das nicht gemessen.


    Einen extra Diffusor habe ich nicht. Der Ulter passt bei mir gut mit dem vorhandenen Ausschnitt zusammen. Einbau war auch kein Problem. Topf in die Gummis gehängt, Verbindung zum Abgasstrang festgezogen und fertig.


    3-5% mehr Leistung.... naja. Selbst wenn sie tatsächlich vorhanden wäre, wage ich zu bezweifeln, dass man es bemerken würde. Einbilden kann man sich da viel. Aber der Sound im Vergleich zum Originaltopf bringt ein Leistungsplus von gefühlt mindestens 10%. ;)

  • Hallo,


    diesen Ulter Auspuff habe ich auch.

    Nach zahlreichen Video-Vergleichen und vielen Seiten Erfahrungsberichten habe ich ihn vor allem der verbesserten OEM-Optik genommen. Der Einbau (von mir selbst gemacht) war nicht schwierig und ging schnell.


    Klang-technisch ist er zwar lauter, aber nicht aufdringlich. Längere Strecken im Auto kann man gut aushalten.


    Was ich spüre (oder mir einbilde) ist einen sehr tiefen Schall bei Gaswegnahme und bei sehr niedrigen Drehzahlen. Den kann man eher wie gesagt spüren als hören.


    Eine ABE, wie ich sie von anderen Komponenten kenne, habe ich nicht erhalten. Nur eine doppelseitige Fotokopie. Der Händler hat mir schriftlich zusätzlich bestätigt der Auspuff sei absolut legal und eintragungsfrei. Der TUV hat sich nicht beschwert.

  • Ihr müsst da beim kauf aufpassen! Bei Ulter und den Händlern läuft da einiges schief. Den oben genannten auf der Abbildung mit der NR 116-213/70RS

    gibt es wie auf dem Foto zu kaufen und mit ABE.

    Unter der gleichen Bezeichnung 116-213/70RS wird teilweise auch ein Ulter verkauft, der ist jedoch ohne Zulassung und nicht für den

    öffentlichen Straßenverkehr und gut laut, aber geil. :thumbsup: .

    Es steht dort oft mit ABE, das stimmt aber nicht. Keine Papiere bei und auf dem Auspuff auch keine Nummern.

    Ich habe den ca 15000 Km verbaut gehabt. Es handelt sich um den unten gezeigten. Also genau schauen beim kauf.

    Screenshot 2025-02-04 at 08-56-32 Ulter SPORT 116-213_70RS mx5 - Google Suche.png

  • Ich habe auch den ersten mit den beiden eigenständigen Auslassrohren. Unten am Topf ist eine Plakette mit Zulassungsnummer und eine ABE gab es dazu.


    Also Glück gehabt. :) Aber gut zu wissen, dass man diesbzgl. aufpassen muss.

  • Ich habe diesen Ulter bei einem der einschlägigen eBay-Händlern bestellt. Wie die anderen vor mir schon geschrieben haben. Der Klang ist etwas satter als Original, aber nicht aufdringlich. Da meiner aber erst 700 km verbaut ist, hoffe ich dass er noch etwas dominanter wird, ohne jedoch so eine Brülltüte wie mein vorheriger ATH "Boxx". Die Prüfplatte ist selbstverständlich auf dem Topf und die ABE liegt auch bei.


    Die Montage ist denkbar einfach an den Original Aufhängungspunkten und am Ausschnitt muss ebenfalls nichts geändert werden. Meiner war sogar einigermaßen gerade.


    Also wer die Original Optik haben möchte, für den ist der Ulter der Preis-Leistungssieger!

    Rheinländer aus Leidenschaft!


    ND3 G184 Exclusive-Line - aero-grey - LED-Stripe an den Rückleuchten - Ulter Endtopf 2*80mm rechts - aufgepolstertes Lenkrad

  • Ich habe diesen Ulter bei einem der einschlägigen eBay-Händlern bestellt. Wie die anderen vor mir schon geschrieben haben. Der Klang ist etwas satter als Original, aber nicht aufdringlich. Da meiner aber erst 700 km verbaut ist, hoffe ich dass er noch etwas dominanter wird, ohne jedoch so eine Brülltüte wie mein vorheriger ATH "Boxx". Die Prüfplatte ist selbstverständlich auf dem Topf und die ABE liegt auch bei.


    Die Montage ist denkbar einfach an den Original Aufhängungspunkten und am Ausschnitt muss ebenfalls nichts geändert werden. Meiner war sogar einigermaßen gerade.


    Also wer die Original Optik haben möchte, für den ist der Ulter der Preis-Leistungssieger!

    Ja, der Sound wird satter. Die positive Änderung habe ich nach ca. 7000 km zum ersten Mal wirklich gehört.

  • Als ich das Thema hier entdeckt hab, hatte ich mir den Ulter bei Ebay auch mal in den Warenkorb gelegt und hab daher zufällig gesehen das bei mir aktuell auch en Gutschein angezeigt wird. Einfach mal reinschauen.

    Dann ist man inkl. Versand bei knapp 315€. Schon verlockend.


    Aber ne doofe Frage: Ich hätte mir als Laie auf dem Gebiet niemals nen nicht-Edelstahl-Topf aus dem Zubehör gekauft. Den Gen7 Sebun gibt es bei Zymexx ja aber auch in beiden Varianten.

    Spontan hätte ich jetzt die Haltbarkeit von Edelstahl besser eingeschätzt. Auch wenn dass sicher auch nicht pauschal gilt. Gibt es da Erfahrungen im direkten Vergleich? Sind da noch irgendwelche anderen erwähnenswerte Unterschiede?

  • Die billigen Edelstahltöpfe haben gerne auch mal so dünnwandiges Material, dass die dann bleckernd klingen und schön mitschwingen. Das können die Blechtöpfe gerne mal besser. Das ist aber auch der einzige Vorteil, der mir einfällt.

    Spätestens bei einem Saisonauto spielt das mit der vermeintlich besseren Haltbarkeit bei Edelstahl doch keine so große Rolle mehr. Bei meinem NA und NB laufen die seit EZL-naher Umrüstung und sind immer noch nicht durch.


    Mein ND hat den Blechtopf Gen 7 von Zymexx. Bislang zeit der Ulter auch da keine Schwächen (bei moderatem Winterbetrieb). Aber ist auch erst 4 Jahre dran.

    Der Reihe des Zugangs nach: Miata 08/1990 --> NB-FL Sportive 06/2002 --> Miata 10/1990 --> ND RF Sportline 06/2019


    Insta @miata_home