Mein erstes E-Auto: Renault Scenic Esprit Alpine

  • Die entstehen im Boardlader vom Auto wenn der Ladeziegel nicht gleichmäßig Strom abgibt oder nur mit 2kW lädt an der Steckdose.


    Hier zB misst schon das Auto 11% Verlust und 0 Stromverbrauch hat der Ladeziegel selbst auch nicht je nachdem was alles verbaut ist (App Support etc).


    Screenshot 2025-02-01 at 09.17.26.png


    P.S.: Bei Mini gibt es das übrigens auch "MINI: Sign into your MINI Connected account here. Log into Portal > My Vehicles > CarData > Request data archive."

  • Die entstehen im Boardlader vom Auto wenn der Ladeziegel nicht gleichmäßig Strom abgibt oder nur mit 2kW lädt an der Steckdose.


    Hier zB misst schon das Auto 11% Verlust und 0 Stromverbrauch hat der Ladeziegel selbst auch nicht je nachdem was alles verbaut ist (App Support etc).


    Screenshot 2025-02-01 at 09.17.26.png

    Das liegt dann aber wohl eher am einphasigen Laden an Schuko mit entsprechend geringer Leistung und darauf nicht optimierten Onboard-Lader (weil das eigentlich kein Usecase ist).

    Der Ladeziegel hat da keinen nennenswerten Einfluss, der kommuniziert nur die vorhandene AC-Infrastruktur an das Auto und überwacht Strom und Ableitstrom.

  • Kommt auf den Ladeziegel an, gibt einige die werden echt warm keine Ahnung was die tun und brauchen in Ruhe für sich selbst 100 Watt (hatte so nen schlechten Kandidaten bei nem Kumpel).


    Und oben schrieb ich dass es sich um den Onboardlader handelt der die meisten Verluste hat. Je nach Ladeziegel kommt halt noch was drauf. Aber nicht viel.

  • naja.. an die 20 kw/h für einen Mini mit wieviel Kw Kapazität ? find ich jetzt auch nicht gerade den burner. Der Scenic wiegt immerhin 1900 kg und für größtenteils Autobahnnutzung und allen Komfortmerkmalen find ich den Verbrauch con 23 kw/h im Winter nicht sonderlich hoch.

    MX-5 ND G184 Selection - Sport-Paket - i Activsense - Soul Red Chrystal - EZ 09/22

  • Die Einheiten sind wieder komplett falsch aber was meinst du mit Kapazität? Die Kapazität der Batterie ist 28,9 kWh netto (nutzbar) und 32,6 kWh brutto (theoretisch). Ich frage mich aber, was das mit dem Verbrauch zu tun haben soll? Ein größerer Akku bedeutet ja nicht einen größeren Verbrauch sondern nur eine höhere Reichweite (die wir mit dem Mini Nutzungsprofil nicht benötigen)

    Die Spitzenleistung hat was mit dem Verbrauch zu tun, da hat er 135 kW bzw 184 PS. Gewicht sind 1.440kg leer, aber das hat beim E Auto dank Rekuperation auch nur bedingt etwas mit dem Verbrauch zu tun.


    Für Autobahnnutzung (wenn man auch entsprechende Geschwindigkeiten fährt) ist der Verbrauch tatsächlich in Ordnung. Deshalb hab ich das bei uns ja direkt mit dazu geschrieben. Wobei ich auch da die 38 kWh/100km aus deinem Spritmonitor Screenshot ziemlich hoch finde. Das wäre inkl. Ladeverlusten ca doppelt so viel wie beim Mini.


    mxzz habe das CarData Archiv mal angefragt, allerdings musste ich die ganze CarData Funktion vorher erst akrivieren. Also keine Ahnung, ob da jetzt überhaupt schon was raus kommt.

  • CarData Archiv kam heute. Stimmt allerdings nicht ganz, ich hatte schon DC Ladungen. Wahrlich nicht viele (2* Berlin - Erfurt und zurück, 1* Berlin - Bremen und zurück, 1* beim Fahrsicherheitstraining in der Mittagspause und 1 mal auf dem Weg nach Hause sicherheitshalber. Dürften insgesamt 9 oder vielleicht 10 DC Ladungen sein)

    Aber insgesamt trotzdem eine interessante Ansicht. Mit deiner Erlaubnis würde ich den Link zum Tool und die "Anleitung" mal im Mini Forum posten mxzz ? Danke auf alle Fälle für den Tipp, sehr interessante Daten

    pasted-from-clipboard.png

    Verbrauch kann sich doch sehen lassen. Langzeit 17,1 kWh/100km inkl. Verlusten und 12,6 kWh/100km ohne


    Meine Ladeeffizienz ist allerdings nicht die Beste. Ich lade häufig 1-phasig am Schuko. Hier mal eine Beispielladung

    pasted-from-clipboard.png

  • Danke für die Richtigstellung der Einheitsbezeichnung, aber ich denke du weisst was ich damit meinte. Spritmonitordaten habe ich nicht eingestellt.


    Meine Anmerkung bezog sich auf das Fahrzeuggewicht, primär verursacht durch das schwerste Teil im E-Auto, der Batterie, die wiederum durch ihr Gewicht am Verbrauch mitunter nicht unrelevant beteiligt ist. Daher meine These, eine 32 kwh Batterie ist wesentlich leichter, wie eine 87 kwh Batterie, so dass der Verbrauch in Relation zum Fahrzeuggewicht mit 23 kw m. Erachtens, trotz des absolut höheren Wertes, in Relation besser ist, wie beim Mini.

    MX-5 ND G184 Selection - Sport-Paket - i Activsense - Soul Red Chrystal - EZ 09/22

  • Jein. Wie gesagt: durch den E Antrieb nicht übermäßig viel. Um das zusätzliche Gewicht von 500 kg einmalig auf 150 km/h (bzw. 41,7m/s) zu beschleunigen, benötigt man (verlustfrei betrachtet)

    E=1/2*m*v^2

    =1/2*500kg*(41,7m/s)^2

    =434.723 Ws oder 0,12 kWh

    Um das gesamte Auto zu beschleunigen benötigt man also etwa 0,5 kWh

    Und ca. die Hälfte davon bekommt man beim rekuperieren wieder zurück. Für die Beschleunigung an sich wird nicht sooo viel Energie gebraucht. Eher zum halten der Geschwindigkeit.

    Hier ist der Rechenweg gut erklärt

    P-u-W: Luftwiderstand

    Der cwA Wert passt ganz gut (0,8 Formel zu 0,798 Scenic), daher mal nur die Geschwindigkeit angepasst ergibt, dass du für 150km Fahrt bei 150 km/h mit dem Scenic etwa 34,8 kWh benötigst.

    Da die Geschwindigkeit hoch 3 eingeht, würdest du bei 120 km/h übrigens nur 22,1 kWh auf 150km verbrauchen.

    Klar fehlt da noch die Rollreibung (etwa 0,014*2000kg*9,81m/s^2=11,4 kWh bei 150 km/h), die aber beim Mini auch 8,6 kWh betragen würde.

    Das Gewicht des Auto macht nicht sooo viel aus. Eher noch der cwa Wert. Durch die deutlich kleinere Silhouette (cwa von 0,63) würde der Mini für 150 km bei 150km/h nur 27,4 kWh an der Luftreibung verbrauchen (also 7,4 weniger als der Scenic)

    Aber die Geschwindigkeit ist das a und o beim Verbrauch. Geschwindigkeit von 120 statt 150 und man kommt etwa 25-30% weiter mit der selben Akkuladung.