So, die ersten 5.000 km sind geschafft.
Winterzeit: im Schnitt aktuell 23 kw / 100 km aber mit Popowärmer, Lenkradheizung und auch mit Vorheizen vor Fahrbeginn.
Reale Reichweite bei mir bei den Temperaturen: 400km wenn ich nicht nicht einen auf Bleifuss mache.
Ich musste lange grübeln und testen, wie das mit dem optimierten Laden letztendlich funktioniert. Einfach mal an die Ladestation ohne vorher dem Auto Bescheid zu sagen geht, aber die Batterie ist dann nicht vorkonditioniert. Folge : lange Ladezeiten.
Next Step: Dem Navi sagen. fahr mich zu einer HPC Station (Entfernung ca. 20 Min). Angekommen, 60 kw/h zu Beginn. Nicht befriedigend. Das ist nach meiner Meinung ein Problem mit der Software und gehört abgestellt. Meine Vermutung: Als Endstation wird die Landesäule ansgesehen und im Sinne eines guten WLTP-Wertes wird der Akku nur halbherzig vorkonditioniert.
Noch ein Schritt weiter: Irgendeine Endstation eingeben und das Auto per Zwischenstopp an eine HPC-Station gelotst (zeitlich ca. 30 Min für die Konditionierung gelassen) und siehe da 90 kw/h. Da kommen wir der Sache schon näher.
und letztens das Optimium rausgkitzelt , 144 kw/h bei einem Restakkustand bei Ankunft von um die 20%.
Das wird vermutlich die Erklärung sein, natürlich auch abhängig von der von der Ladesäule zur Verfügung gestellten Leistung; Vorkonditionierung und genügend Power der Ladesäule (in diesem Fall EnBW 300 kw/h Station).