Mein erstes E-Auto: Renault Scenic Esprit Alpine

  • So, die ersten 5.000 km sind geschafft.


    Winterzeit: im Schnitt aktuell 23 kw / 100 km aber mit Popowärmer, Lenkradheizung und auch mit Vorheizen vor Fahrbeginn.

    Reale Reichweite bei mir bei den Temperaturen: 400km wenn ich nicht nicht einen auf Bleifuss mache.


    Ich musste lange grübeln und testen, wie das mit dem optimierten Laden letztendlich funktioniert. Einfach mal an die Ladestation ohne vorher dem Auto Bescheid zu sagen geht, aber die Batterie ist dann nicht vorkonditioniert. Folge : lange Ladezeiten.

    Next Step: Dem Navi sagen. fahr mich zu einer HPC Station (Entfernung ca. 20 Min). Angekommen, 60 kw/h zu Beginn. Nicht befriedigend. Das ist nach meiner Meinung ein Problem mit der Software und gehört abgestellt. Meine Vermutung: Als Endstation wird die Landesäule ansgesehen und im Sinne eines guten WLTP-Wertes wird der Akku nur halbherzig vorkonditioniert.

    Noch ein Schritt weiter: Irgendeine Endstation eingeben und das Auto per Zwischenstopp an eine HPC-Station gelotst (zeitlich ca. 30 Min für die Konditionierung gelassen) und siehe da 90 kw/h. Da kommen wir der Sache schon näher.

    und letztens das Optimium rausgkitzelt , 144 kw/h bei einem Restakkustand bei Ankunft von um die 20%.


    Das wird vermutlich die Erklärung sein, natürlich auch abhängig von der von der Ladesäule zur Verfügung gestellten Leistung; Vorkonditionierung und genügend Power der Ladesäule (in diesem Fall EnBW 300 kw/h Station).


    IMG_0941.jpg

    MX-5 ND G184 Selection - Sport-Paket - i Activsense - Soul Red Chrystal - EZ 09/22

    Einmal editiert, zuletzt von Bonc ()

  • danke für die Richtigstellung . ich bin halt nur ein User und kein Elektriker aber ich kann das Verstehen: wenn irgendjemand von "Unkosten" spricht, dann rollen sich mir die Fußnägel auf ;)

    MX-5 ND G184 Selection - Sport-Paket - i Activsense - Soul Red Chrystal - EZ 09/22

  • Dein Verbrauch geht aber fit, ich verbrauche mit meiner Zoe im Winter ca. 24 kWh/100 km :/

    2017 Matrixgrauer RF 30mm H&R Federn//Bilstein Dämpfer//Zymexx Seitenschweller//ATH Abgasanlage 4 Rohr// ATH Diffusor Matt//

    Vany´s Pinke Akzente// Einzelangefertigter Schaltknauf mit pinkem Inlay

    Wenn du das liest, sei dir ein schöner Tag gewünscht. :thumbsup:

  • Jup. Wenn ich mir aber den Strom plus Ladeverlust anschaue wird mir teilweise echt übel.

    WhatsApp Image 2025-01-31 at 22.53.36.jpg


    Hab ja nen eigenen Stromzähler an meiner Wallbox.

    2017 Matrixgrauer RF 30mm H&R Federn//Bilstein Dämpfer//Zymexx Seitenschweller//ATH Abgasanlage 4 Rohr// ATH Diffusor Matt//

    Vany´s Pinke Akzente// Einzelangefertigter Schaltknauf mit pinkem Inlay

    Wenn du das liest, sei dir ein schöner Tag gewünscht. :thumbsup:

  • Ich find eure Verbräuche recht hoch, habe aber nur persönliche Erfahrung mit dem Mini. Der verbraucht nach eigener Angabe (Verbrauchsanzeige im Auto) auch jetzt im Winter nur zwischen 15 und 18 kWh/100km.

    Laut anderer eigener Angabe (Ladestatistik in der App, die beinhaltet afaik die Ladeverluste) haben wir im Dezember 438 kWh auf insgesamt 2273km verbraucht, also nur etwas über 19 kWh/100km

    Die App gibt pro Ladevorgang nur ganze kWh aus, daher wäre es jetzt nur bedingt sinnvoll, da Nachkommastellen mit anzugeben, aber solide unter 20 auf alle Fälle.


    Und wie gehabt: das sollte inklusive Ladeverlusten sein. Habe häufiger Ladungen, die zum Beispiel von 20 bis 100% gehen und mehr als 30kWh anzeigen (der Akku hat netto nur 29kWh)

    Allerdings haben wir ein sehr sparsames Nutzungsprofil: pro Tag ca 40km Landstraße mit ~70km/h, so gut wie keine Autobahnen, er steht nachts in einer halbwegs warmen Garage (jetzt im Winter so zwischen 5 und 10 Grad meist) und die Heizung steht meist auf 18 Grad und ist dank Wärmepumpe auch verbrauchsoptimiert

  • bwm an der Stelle aufpassen, das Auto kann nur die Differenz zwischen was am Ladeanschluss ankommt und was im Akku landet messen, alle Ladeverluste davor erfasst er nicht.


    Also bei DC Laden die der Infrastruktur oder Verluste der Wallbox zum Selbstbetrieb. Normal ist das aber nicht so viel.


    Kurzstrecke macht im Winter viel aus, gerade bei Autos die dann auch Anfangen unter 0 Grad den Akku zu heizen.

  • Ja, das weiß ich

    Ich lade aber fast ausschließlich AC. Auf die 50.000km Gerechnet vielleicht 0,5% DC, 4,5%AC 11kW und der Rest an der Steckdose. Und da hat man ja die Ladeverluste im Auto und damit vermutlich mit in der Angabe drin.


    Habe keinen Stromzähler, der separat den Autostrom zählen kann, daher weiß ichs nicht sicher

  • Ich bin bei meinem im Mittel über bei circa 5% Ladeverlusten, je nach AC Vorgang kann das aber schonmal bei 11% liegen vor allem umso niedriger der Ladestrom. Gerade an der Steckdose können es je nach Ladeziegel auch mal 15% sein.


    Und ja, mein Verbrauch ist hoch :D. Die dicken Schlappen, M-Paket und fast nur Autobahn zollen ihren Tribut :D. Ich sehe auch nicht ein Verbrauchsoptimiert zu fahren. Sondern fahre weiter wie im Verbrenner.


    Ich hab dazu ein Tool geschrieben wo man sein BMW CarData hochladen kann zum auswerten :D. Vielleicht hat Mini auch CarData und er kann es ausrechnen.


    BMW CarData - Charging Session Dashboard


    Screenshot 2025-02-01 at 09.10.58.png