Nein, ich bin hier nicht beim schätzen oder so, sondern das ist reine Mathematik. Ich habe 74,3 Liter E10 gebraucht und 15 kWh elektrische Energie, insgesamt, für 842 km Strecke. Die Werte habe ich mir nicht ausgedacht. Damit habe ich 76,04 Liter Benzin-Äquivalent oder eben 653,98 kWh Strom-Äquivalent an gesamter Energie am Fahrzeug gebraucht, um diese Strecke zu fahren. Was ist daran so schwer zu verstehen?
Mein neuer Familienkombi und Dienstwagen - 2.0
-
-
Eigentlich dachte ich, das war klar.
Nein, war es nicht.
Das ist der Punkt des Missverständnis..
Jetzt möchte ich noch den Verbrauch der Rückfahrt nachreichen. Dieser war interessanter weise etwas niedriger, obwohl ich schneller gefahren bin. Wieso weshalb warum, ich bin mir nicht sicher, habe nur Vermutungen.
Ich dachte es ging dir um den Verbrauch und etwaige Einflüsse wie Geschwindigkeit, Temperatur, Gleichmäßigkeit und Ähnliches auf den Verbrauch.
Aber offensichtlich ging es dir um den Energiegehalt der aufgewendeten Ressourcen...
Dann ist es ja auch offensichtlich, wieso dieser Energiegehalt auf der Rückfahrt geringer war.
Es lag daran, dass es einen größeren Anteil vom E-Antrieb verwendet wurde und dieser ist zumindest auf die Energiedichte runtergerechnet deutlich effizienter.
Ich hatte halt gedacht, dass es dir darum ging, wie effizient der Fahrstil sei.
-
Okay, das hatte ich mir jetzt nach Deinem dem letzten Post gedacht, danke für die Klarstellung
Naja, ich hatte mich dennoch gewundert, da die Geschwindigkeit auch nochmals höher war, aber die Effizienz vom E-Antrieb spielt da natürlich mit rein.
-
Nein, ich bin hier nicht beim schätzen oder so, sondern das ist reine Mathematik. Ich habe 74,3 Liter E10 gebraucht und 15 kWh elektrische Energie, insgesamt, für 842 km Strecke. Die Werte habe ich mir nicht ausgedacht. Damit habe ich 76,04 Liter Benzin-Äquivalent oder eben 653,98 kWh Strom-Äquivalent an gesamter Energie am Fahrzeug gebraucht, um diese Strecke zu fahren. Was ist daran so schwer zu verstehen?
Leider ist es nicht reine Mathematik.
Ich kann ja auch nicht einfach sagen, dass mein MX-5 7l Benzin auf 100km verbraucht, die genau soviel kosten wie 19,8kWh, welche wiederum einen Energiegehalt von 2,2l Benzin haben und damit zum Schluss kommen, dass mein MX-5 ja nur 2,2l/100km verbraucht.
Damit habe ich auf Energiedichte runtergerechnet 9,03 Liter Benzin-Äquivalent oder eben auf Energiedichte runtergerechnet 77,48 kWh Strom-Äquivalent an gesamter Energie am Fahrzeug gebraucht, um diese Strecke zu fahren.
So würde ich deine Aussage unterstützen, ansonsten suggeriert es eine Umrechnung auf Basis des Verbrauches und nicht auf Basis der Energiedichte.
-
Naja, aber von Preisen habe ich nie gesprochen, daher hinkt der Vergleich. Und logisch ist das auch nicht, denn nach allem was ich hier gerechnet habe, hätte der MX-5 dann einen Verbrauch von 60,2 kWh / 100 km.
Aber es ist nun ja auch geklärt.
-
PS: In deinem Zitat von mir sind noch die falschen Werte, die hatte ich kurz nach dem Posting korrigiert und habe die Gesamt-Werte für die Strecke angegeben, so wie ich es ursprünglich wollte.
-
Nein, ich bin hier nicht beim schätzen oder so, sondern das ist reine Mathematik. Ich habe 74,3 Liter E10 gebraucht und 15 kWh elektrische Energie, insgesamt, für 842 km Strecke. Die Werte habe ich mir nicht ausgedacht. Damit habe ich 9,03 Liter Benzin-Äquivalent oder eben 77,48 kWh Strom-Äquivalent an gesamter Energie am Fahrzeug gebraucht, um diese Strecke zu fahren. Was ist daran so schwer zu verstehen?
wie gesagt: in dem Kontext Verbrauch und der Einheit l/100km irreführend bzw. falsch. In der Einheit kWh /100km ist es korrekt, in der Einheit l E10 äquivalent nicht.
Ansonsten könnten wir ja auch noch in andere Energieträger umrechnen. Die errechneten 76,4 kWh entsprechen etwa 17,4 kg Kiefer. Dein Auto verbraucht also 17,4 kg Kiefernholz pro 100km. Oder nehmen wir Biogas mit etwa 0,6 kWh/m³. Dein Auto verbraucht also 127,33 m³ Biogas. Oder nehmen wir Brot. Ein Roggenvollkornbrot hat etwa 824 kJ/100g, d.h. mit Umrechnungsfaktoren verbraucht dein Auto 33,4 kg Roggenvollkornbrot auf 100km.
Mit der Umrechnung, die du gemacht hast, errechnest eine theoretische Einheit, die einfach keinerlei echtweltliche Relevanz hat. Du würdest mir ja wohl nicht darin zustimmen, dass dein Auto 33,4 kg Roggenvollkornbrot auf 100km verbraucht. Deshalb stimmt es auch einfach nicht, wenn du 2 Werte mit theoretischen Einheiten, die zufällig gleich sind, aufaddierst und dann einen Verbrauch von 9,06 l/100km Super E10-Äquivalent errechnest. Das suggeriert nämlich einen Echtweltlichen Verbrauch, der so nicht stimmt und nicht erreichbar ist
-
Ich habe 74,3 Liter E10 gebraucht und 15 kWh elektrische Energie, insgesamt, für 842 km Strecke.
Mit 15 kWh fährst Du rund 80 Km weit. Also hattest Du die 74,3 Liter Kraftstoff für 760 Km verwendet. Der Rest ging elektrisch. Das sind knapp 10 Liter Kraftstoff für 100 Km.
-
Ich gebe es auf, lasst gut sein. Ich berichte hier nicht mehr zu Verbräuchen...
Skoddy du nimmst irgendwelche Werte willkürlich an, auf der Autobahn bei der Geschwindigkeit bin ich sicher niemals bei 18,75 kWh/100 km, auch nicht mit einem vollelektrischen Fahrzeug, aber das hatten wir auch schon hier im Thread.
Ich kommentiere hier nun nicht mehr zu derartigen Betrachtungen zum Verbrauch. Wenn Fragen zum Fahrzeug da sind, beantworte ich die gerne weiter.
-
Ich hab tatsächlich ne Frage zum Fahrzeug, hast du das Schienensystem im Kofferraum? Und wie gut ist das? Ich vermisse das von meinem Hyundai.