Mein neuer Familienkombi und Dienstwagen - 2.0

  • Meine Erfahrung ist, dass man sich an jees neue Fahrzeug erstmal gewöhnen muss, was gleichzeitig auch einen sinkenden Verbrauch mit sich bringt.

    Das gilt auch für lernende Automatik, das eigene Fahrverhalten passt sich ebenso an die Automatik und deren zu erwartenden Schaltzeiten an.


    Schön finde ich im Übrigen, dass Sitze usw. vegan sind und keine echte Kuhhaut verwendet wurde.


    Das geht auch völlig ohne Aufpreis, einfach Stoffsitze bestellen...

    ND G184 SL + SP | H&R Monotube | VA30 HA36

  • Vielleicht sind die Steigungen von Süd nach Nord weniger steil und die Gefällstrecken länger als von Nord nach Süd.

    Stimmt. Das Allgäu liegt viel höher als die Nordsee.


    Ich fahre regelmäßig immer die gleiche Strecke, ca. 800 Km einfach. Der Verbrauch variiert je nach Wetter. Rücken- oder Gegenwind in üblicher Stärke machen rund einen halben Liter aus, also ca. 1 Liter Differenz insgesamt. Bei widrigen Wettergeschichten ist es auch mehr. Was den Verbrauch bei mir ebenfalls negativ beeinflusst sind nasse Straßen oder Regen. Die Außentemperatur macht auf Langstrecke quasi keinen Unterschied.

  • Wenn es knallt oder ruckt ist entweder irgendwas nicht in Ordnung oder der Elektroteil ist fehlkonstruiert. Grundsätzlich liegt es nicht am Getriebe.

    Ehrlich gesagt hat sich das auch nicht "normal" angehört. Kam auch nicht oft vor, aber doch hin und wieder. Hoffe der nächste Halter hat damit keine Probleme.


    Ich vermute, es liegt an der Topographie. Vielleicht sind die Steigungen von Süd nach Nord weniger steil und die Gefällstrecken länger als von Nord nach Süd.

    Interessant, darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht, aber kann schon sein. Zudem lag das Ziel auf der Hinfahrt ca. 660 m höher als der Start, auf dem Rückweg entsprechend umgekehrt.


    Das geht auch völlig ohne Aufpreis, einfach Stoffsitze bestellen...

    Also zum einen find ich persönlich Stoffsitze optisch meistens nicht besonders ansprechend. Dann sind sie, besonders mit Kindern, viel anfälliger für Flecken. Das sehe ich bei meiner Frau im Polo mit Stoffsitzen. Der nächste bei Ihr wird das auch nicht mehr haben.

    Und zu guter Letzt bekommt man bei BMW die Komfortsitze nur mit entsprechendem Kunstleder, nicht als Stoffsitze, daher tatsächlich keine Option.


    Meine Erfahrung ist, dass man sich an jees neue Fahrzeug erstmal gewöhnen muss, was gleichzeitig auch einen sinkenden Verbrauch mit sich bringt.

    Das gilt auch für lernende Automatik, das eigene Fahrverhalten passt sich ebenso an die Automatik und deren zu erwartenden Schaltzeiten an.

    Das sehe ich auch so, finde man braucht so ca. 10.000 - 15.000 km um sich richtig an ein Fahrzeug gewöhnt zu haben. Dann kenn man eig. jede Eigenheit, kennt jeden Knopf blind, die Menüs am Display, Ansprechverhalten etc.

    Gruß Mike


    MX-5 RF G184 - SPS Street, MPS5 auf Sparco FF1, 18mm H&R TRAK+ hinten, Roku ESD mittig inkl. Diffusor, Zymexx ZStyle Classic Lenkrad, Sitztieferlegung Fahrerseite

    BMW 530e Touring - PHEV (link)

  • Dieser war interessanter weise etwas niedriger, obwohl ich schneller gefahren bin. Wieso weshalb warum, ich bin mir nicht sicher, habe nur Vermutungen. Auf dem Hinweg hatte ich ja 9,5 Liter + 0,2 kWh / 100 km, also kombiniert ca. 9,52 Liter / 100 km.

    Auf dem Rückweg bin ich nun bei 8,8 Liter + 1,8 kWh, also ca. 9,01 Liter / 100 km gelandet.

    Ich würde jetzt nicht unbedingt sagen, dass der Verbrauch niedriger (zumindest signifikant) gewesen ist auf der Rückfahrt. :/

    Ich weiß jetzt nicht, wie du auf den kombinierten Verbrauch gekommen bist und ob dieser vielleicht so vom Auto berechnet wurde.

    Aber zum Kombinieren wurde die kWh grob durch 10 geteilt, um auf den Liter zu kommen.

    Das mag vielleicht bei der Energiedichte hinhauen, aber nicht bei der Relation der Verbräuche.

    Da würde ich eher auf Faktor 2-3 nehmen.
    Also auf einen Kombiverbrauch von 9,6 vs 9,7 bis 9,57 vs 9,4.

  • Den kombinierten Verbrauch habe ich selbst ausgerechnet. Eine kurze Recherche hat ergeben, dass 1 Liter E10 in etwa 8,6 kWh an Energiegehalt hat. Den Wert habe ich genutzt und das macht so auf den ersten Blick auch Sinn für mich. Magst du mir erklären, warum ich einen Faktor 2-3 nehmen sollte? Da kann ich dir leider noch nicht ganz folgen.

    Gruß Mike


    MX-5 RF G184 - SPS Street, MPS5 auf Sparco FF1, 18mm H&R TRAK+ hinten, Roku ESD mittig inkl. Diffusor, Zymexx ZStyle Classic Lenkrad, Sitztieferlegung Fahrerseite

    BMW 530e Touring - PHEV (link)

  • Magst du mir erklären, warum ich einen Faktor 2-3 nehmen sollte?

    Ein reiner Elektrowagen verbraucht idR. 14-22 kWh/100km.

    Ein reiner moderner Benziner verbraucht idR. 4-10l/100km.

    Da du hier von Verbräuchen und deren Kombination schreibst, scheint es für mich auch nur Sinnvoll die Verbräuche in Relation zu sehen und nicht den Energiegehalt oder die Kosten der Rohstoffe.

  • Also so ganz kann ich dem nicht folgen hier... Der Bordcomputer zeigt mir auf die gefahrenen Kilometer an, wie viel Energie der Antrieb im Schnitt auf 100 km verbraucht hat. Einmal die Liter und einmal die kWh, weil zwei Antriebe. Ich kann nun den kWh Anteil auf Liter umrechnen, oder den Liter Anteil auf kWh. Am Ende sollte beides den gleichen Gesamtwert ergeben. Wenn der Wagen rekuperiert, steht die Energie später wieder zur Verfügung, entsprechend kann der Wert bergab oder beim Bremsen sinken, beim Beschleunigen wieder steigen. Beim reinen E-Fahrzeug ja nichts anderes, oder? Aber das ist ja das schöne am rekuperieren, die Energie wird beim verlangsamen nicht ausschließlich in Wärme umgewandelt, sondern steht zum Teil wieder in der Batterie zur Verfügung.

    Davon ab, wenn ich mit einem reinen BEV so fahre wie jetzt bei meinem Bericht, ist der weit jenseits der 30 kWh / 100 km, ich würde wetten sogar eher im Bereich 40-50 kWh. Das ist natürlich noch immer deutlich effizienter als ein Verbrenner, aber ich verstehe da nicht so ganz, was du damit meinst, das in Relation zu setzen. Aber vielleicht magst du mir das nochmal erklären, so dass ich besser verstehe, was du meinst.


    Anders gerechnet, mit den Gesamtwerten aus der App:

    Verbrauchte Liter E10 Gesamt: 74,3

    Verbrauchte kWh Gesamt: 15


    Umrechnung in Liter: 74,3 l + (15 kWh / 8,6 kWh) = 76,04 Liter E10 (äquivalente Energiedichte)

    Daraus ergibt sich folgender Durchschnitt auf 100 km: (76,04 l / 842 km) * 100 km = 9,03 l/100 km


    Wenn ich da einen Denkfehler habe, freue ich mich über Aufklärung. Ich meine das ernst, das möchte ich jetzt schon gerne verstehen.

    Gruß Mike


    MX-5 RF G184 - SPS Street, MPS5 auf Sparco FF1, 18mm H&R TRAK+ hinten, Roku ESD mittig inkl. Diffusor, Zymexx ZStyle Classic Lenkrad, Sitztieferlegung Fahrerseite

    BMW 530e Touring - PHEV (link)

    Einmal editiert, zuletzt von Bar ()

  • War mehr ein dass der Verbrauch an Energie dadurch höher sein könnte als die kWh/100km suggerieren weil er eben rekuperieren kann :). Was wie du sagst ein Bonus ist.


    Bei der Geschwindigkeit aus deinem Screenshot wärst du vermutlich bei 35kWh/100km beim i4 M50. Beim 5er weiß ichs nicht den bin ich nicht lange genug gefahren :D.

  • Danke Dir, das ist gut um das etwas einordnen zu können. Schon Wahnsinn, wie effizient die Stromer sind! Ich bin auch super gespannt, was BMW mit der "Neue Klasse" auf die Beine stellt und ob die Werte, die so im Raum stehen, erreicht werden. In der Hoffnung, dass ich mich beim nächsten Wagen dann auch zu einem BEV durchringen kann.

    Gruß Mike


    MX-5 RF G184 - SPS Street, MPS5 auf Sparco FF1, 18mm H&R TRAK+ hinten, Roku ESD mittig inkl. Diffusor, Zymexx ZStyle Classic Lenkrad, Sitztieferlegung Fahrerseite

    BMW 530e Touring - PHEV (link)