Wolfram's Golf 7 GTI Clubsport

  • Wolfram , da geb ich dir Recht, als Gelegenheitsfahrer ist man da leicht verloren.

    An sich ist alles so gekennzeichnet , dass jeder alles gleich wiedererkennen soll, ist aber auch nicht immer einfach es so zu gestalten.

    Pariser Metro muss man z.B. auch genau wissen, wie die Kennzeichnungen zu interpetrieren sind, nach paar Fahrten ist es einfach & logisch.

    Beim neugemachten Lux Flughafen hab ich auch bisschen Gedanken gebraucht um deren ihre Logik zu verstehen.

    Bei der Rückfahrt wird alles einfacher mit der DB.

    Am 04.2018 in Hiroshima geboren.

    MX-5 Roadster S-T 1.5 G132 Center-Line


  • Wolfram ...danke für Deinen ausführlichen Bericht, welcher sich mit meinen zwei Erfahrungen in 2024 und 2025 deckt.

    Nach meinen beiden Fiaskos (1 x Suizid vor Bremen und 1 x Gleisproblemen vor Hamburg) und entsprechenden Verspätungen von jeweils 3 Stunden aufwärts, habe ich mir geschworen, nie wieder mit der Bahn zu fahren, so lange es irgendwie vermeidbar ist.


    Die Mitarbeiter in den Zügen und am Bahnhof, können am Ende überhaupt nichts dafür und haben meinen großen Respekt, dass diese trotz teilweise recht lauter Beschwerden von den Reisenden, immer noch nett und sachlich bei der Kommunikation sind :thumbup:

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

  • Wolfram

    Hallo Wolfram,

    ich kann das sehr gut nachempfinden.

    Ich habe das eine oder andere Mal die Strecke von Frankfurt /Main Flughafen nach Pforzheim benutzen dürfen. Da gibt es nur einmal umsteigen in Karlsruhe. Wenn man, wie ich damals, mit einem schweren Koffer und einem Handgepäckkoffer unterwegs ist hatte man in Karlsruhe ein Problem.

    Einfahrt aus Frankfurt Gleis 1, Abfahrt nach Pforzheim Gleis 12 oder 13. Rolltreppen Fehlanzeige. Neben den Treppen sind Kofferbänder installiert, leider funktionieren die gerade nicht. und der Weg zwischen den Gleisen, unter den Schienen hindurch, hat auch schon bessere Zeiten gesehen. Also die beiden Koffer tragenderweise transportiert. In der Zwischenzeit ist der Anschlusszug weg und der nächste fährt 2 Stunden später. Wenn man das gewusst hätte, wäre man nicht Richtung Gleise gestapft sondern Richtung Bahnhofsgebäude. Nach der Strapaze überlegt man sich 2 mal ob man sich doch nochmal Richtung Bahnhofshalle, sprich Kiosk auf den Weg macht.

    Da lobe ich mir das chinesische System, das wir in den letzten Wochen mehrmals in Anspruch genommen haben. Von der Pünktlichkeit will ich gar nicht reden.

    Hier kommen übrigens die Zugbegleiter nicht erst an der Endstation zum reinigen vorbei. Da wird regelmäßig durchgegangen und der Abfall eingesammelt. Die Leute mit den Getränken und Snacks noch deutlich öfter.

    s isch halt wie s isch. Wenn s net so bleibe däd, wär s annerschd.


    Gruß Günther

    immer offen bleiben für neues

  • Wen das technisch interessiert, hier mal die Möglichkeiten des integrierten DSPs in der Arc Audio Endstufe. Da kann man sich schon ein paar h mit beschäftigen ;)


    Test Drive Review: ARC Audio Blackbird 8-CH DSP Amplifier
    The new ARC Audio Blackbird eight-channel amplifier with a built-in 12-channel DSP gets a thorough test and review.
    www.bestcaraudio.com


    Wolfram

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Doch, schon. Ich habe schon in 2004 einen noch aufwändigeren DSP (Alpine Status) in meinem Wettbewerbsauto eingestellt und bin damit beim internationalen Kickoff EMMA Wettbewerb 2. in der Klasse "Amateur Sound only" geworden. Ich kann das ;) Aber du hast schon recht, man kann sich lange damit beschäftigen. Vor jedem Wettbewerb saß ich i.d.R. 200h im Auto (Einmessen, per Gehör abstimmen). Das ist im Auto halt nicht so trivial, eine virtuelle Musikbühne hinzubekommen, die vor (!) dem Auto spielt und ca. 15 Meter breit ist. Dazu eine genaue Fokussierung der Künstler und Instrumente in Höhe und Tiefe des Raums. Der Subwoofer, der im Kofferraum spielt, darf halt auch nicht dort geortet werden und muss bei einem Kick auf die Drum beispielsweise 4 Meter rechts vor dir kicken. Das die Anlage tonal korrekt spielt, ist nur eine der Grundaufgaben. Mit Phasen schieben, Laufzeitkorrektur, den wildesten Trennfrequenzen und Filtern kann man schon einiges anstellen. Die größten Probleme gibt es mit Reflexionen (Scheiben) und Absorbationen (Stoffsitze), das muss man unter einen Hut bekommen. Und wenn ein Auto messtechnisch (Frequenzverlauf, Laufzeit etc.) korrekt ist, muss es lange noch nicht gut klingen. Als Ausgangsbasis zu gebrauchen, aber letztendlich entscheiden die Ohren. Ein weiteres Problem ist der Tiefbass im Auto. Bei z.B. 50 Herz ist die Wellenlänge so groß, dass sie nicht mehr in einen KFZ-Innenraum passt. Sprich, du musst den Pegel im Tiefbassbereich anheben und versuchen, das Ganze irgendwie vom Timing her mit dem Frontsystem zu matchen. Veränderst du irgendwo was, musst du alle anderen Parameter anpassen. Wenn du es dann noch hinbekommst, dass dir das Frontsystem die Falten aus dem Gesicht zieht, und dir bei heftigen Bassattacken die Luft weg bleibt, hast du alles richtig gemacht. Das macht schon Spaß und wenn man sich das Ganze dann final anhört, kommen einem fast Freudetränen. Wichtig beim Einstellen ist, dass man max. 30 Minuten am Stück hört, sonst ermüdet das Gehirn und du stellst nur noch Mist ein. Das merkst du spätestens dann, wenn du Abends aus dem Auto steigst und am nächsten Morgen bekommst du Kammerflimmern, weil das alles schei*** klingt.

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfram ()

  • Wenn Deine Anlage fertig ist komme ich gerne vorbei zum Haare fönen ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Na ja, zum Haare fönen wird das nicht reichen, da muss man schon ein SPL Auto bauen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfram ()