Genau
Fahrwerkseinstellung (Diskussionen und Erfahrungen)
-
-
Lieber 1303S,
das hast du genau richtig verstanden. Ob man ein agileres oder eher stabileres Auto haben möchte, ist nicht unbedingt eine Frage der Beherrschung sondern auch des Fahrstils. Manche mögen halt, übertrieben gesprochen, in jeder Kurve driften. Das ist mit einem stabil ausgelegten Auto schwieriger. Dafür, so behaupte ich, sind mit einem stabileren Auto höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielbar. Ich habe mit meinem ersten von fünf(5) MX-5 vor 25 Jahren mit 10" Sturzdifferenz begonnen und war happy, wie geil das Heck da herumfliegt. Heute bin ich bei 1° 20", also 80" (!) Sturzdifferenz und freue mich, dass ich so schnell wie nie um die Kurven fahre ohne ausbrechendes Heck. Wenn ich will und es provoziere, kann ich aber jederzeit das Heck raushängen lassen.....
Also du siehst: Der MX-5 hat für jeden Geschmack das richtige Erlebnis.....
-
Ich hoffe ich darf das hier mal fragen, da es nicht um einen mx5 geht, ja nicht mal einen Mazda
Waren letzte Woche eine längere Strecke mit unserem Avensis unterwegs und ausnahmsweise fuhr ich mal damit.
Es fiel auf, dass ich die ganze Zeit massig Kraft zum gegenlenken brauchte, die Karre zog deutlich nach rechts
Also zur Werkstatt, die meinen nun es wäre richtig eingestellt, und zieht nicht mehr nach rechts.
Heute abgeholt, natürlich keiner in der Werkstatt, zieht immernoch deutlich nach rechts
Natürlich geht das am Montag direkt wieder hin
Was mir in Protokoll auffällt ist natürlich erstmal der ROT MARKIERTE falsche Sturz vorne
Und dann noch diese „Spreizung 20°“, die deutlich vom Sollwert abweicht und in der Ausgangsleistung gleich mal fehlt. Davon ab weicht dieser Wert auch noch deutlich ab links/rechts, wie auch der Unterste.
Ergibt das Ganze einen Sinn für die Fahrwerksspezis hier, im Zusammenhang mit meiner Beobachtung, dass der immernoch nach rechts zieht?
-
Ja, die Sturzdifferenz vorne würde zum Ziehen nach rechts passen.
Ich gehe davon aus, dass der Sturz per se erstmal nicht einfach eingestellt werden kann und daher die Werte vorher und hinterher identisch sind.
Hat das Auto mal einen Unfall gehabt, oder gibt es etwas anderes, was die Differenz erklärt?
Bei manchen Fahrzeugen sind die vorderen Querlenkern an einem Hilfsrahmen befestigt. Den kann man prinzipiell ausmitteln und damit auch den Sturz auf beiden Seiten egalisieren. Das ist aber etwas aufwendiger und erfordert eine gute Werkstatt.
Ansonsten bleiben noch die klassischen Analysemethoden per Kreutztausch. Reifen vorne von links nach rechts tauschen, Reifen von vorne nach hinten tauschen, um zu prüfen, ob es auch einen Reifeneinfluss gibt.
Wie sieht der Reifenverschleiß vorne aus? Ich würde erwarten, dass er vorne rechts Innenschulterverschleiß zeigt.
Die Sturzdifferenz hinten halte ich für gerade noch vernachlässigbar. Die sollte keinen so starken Effekt haben.
-
Vor vielen Jahren hatten wir mal einen Hasen erwischt, glaube auch vorne rechts. Aber außer etwas Plastik war da Nix kaputt
Abstobst ist meine Frau mal mit dem rechten Vorderrad (auch schon länger her) an der Schraube des H Ankers des Carports hängen geblieben, aber ist das die Felge einen bestimmt 5 mm tiefen „Kratzer“ hatte, ist seltsamer Weise kein Blech oder so getroffen gewesen. Das könnte ich mir noch am ehesten vorstellen. Wie gesagt ich fahre selbst eher nicht mit dem Auto, meiner Frau fällt sowas nicht auf
Evtl ist sie auch mal in ein Schlagloch gefahren oder so. Lässt sich nicht rekonstruieren.
Bzgl Reifen hab ich jetzt nicht geschaut, ich weiß aber, dass die vorderen recht runter sind (kommen nächsten Winter neue hin), die hinteren sind quasi neu.
Zum Einmessen sagte mir die Werkstatt, man hätte die guten von hinten nach vorne gesetzt, um Einfluss der abgefahrenen Reifen auszuschließen
-
O.k., ja, dann wird es am Fahrwerk und nicht an den Reifen liegen.
Bei so einem Schaden an der Felge wirken schon hohe Kräfte. Das würde ich nicht ausschließen, dass dabei das Fahrwerk auch etwas abbekommen hat.
Ich nehme ja mal an, dass das Auto früher mal nicht schief gezogen hat, so dass zwischenzeitlich etwas passiert sein muss.
-
Richtig, als der mal neu war, bin ich noch häufiger damit gefahren, da war das alles ok, aber das ist gut ca 10 Jahre her
DANKE für die Einschätzung
-
Was mir noch dazu einfällt. Vielleicht lohnt es sich nach 10 Jahren auch mal die Fahrwerkslager checken zu lassen (was eigentlich bei einer Einstellung eine Selbstverständlichkeit ist).
Ein kaputtes Lager würde ggf. einen ähnlichen Effekt haben.