Fahrwerkseinstellung (Diskussionen und Erfahrungen)

  • So nun habe ich ca. 100 Forumsseiten durch: 84x Fahrwerkswerte, diese Seiten hier und vieles über das Neomax N und S.


    Da ich das Neomax N bereist gefahren bin und es für mich passt wird es nächste Woche vom fMH bestellt und zum Saisonstart verbaut. Dazu kommen OZ Ultraleggera in 7x17 ET37 mit 205/45 und ca. 20mm Tieferlegung bei einem G184 Modell 2024.

    Nach den vielen Seiten hier im Forum, Svens Svanniversary tollen Videos auf YouTube:thumbup:und durchaus eigenen Erfahrungen mit Fahrwerkseinstellungen sind bei mir ein paar Fragen offen :/. Die vielen guten Infos haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Fragen verursacht.


    Je härter das Fahrwerk, je weniger wanken, je mehr statischer Sturz. OK?

    Das Neomax S ist ein "härteres" Fahrwerk als das moderate N, dennoch gibt SPS identische Werte zur Einstellung im Alltag vor. Bedeutet das in der Folge, dass die reduzierte Wankneigung des N ausreicht, damit "keine" nennenswerte dynamische Sturzänderung im Vergleich zum S stattfindet? Natürlich kann ich SPS anrufen und das klären, dennoch will ich es auch verstehen und da gibt mir Geschriebenes mehr Zeit zur geistigen Verarbeitung als ein Telefonat. :whistling:


    SPS produziert mit den vorgeschlagenen Einstellwerten in meinen Augen eine agile Abstimmung mit eher Über- als Untersteuern, sicher spaßig und passend zu einem Tuner. Meinen MX-5 fahren aber zeitweise auch weniger geübte Familienmitglieder und da darf es gerne stabiler zugehen, zumindest berechenbar muss er sein. Ich selbst fahre gerne zügig auf der Landstraße aber auch mal Autobahn, irgendwie muss ich ja in die Berge kommen. Ich bin vom Wanken <X und mancher Unverbindlichkeit des Serienfahrwerkes etwas genervt, daher muss es weichen.


    Wenn ich zunächst den Sturz betrachte, dann hat SPS eine Differenz von VA zur HA im Alltagssetup von nur 10 Minuten pro Achse (Sturz VA: -1°20 / HA -1°30 pro Seite). Ich vermute das hilft nicht bei der Stabilität der HA.


    In Abweichung zu SPS ist ein Nachlauf von ca. 7 Min. und eine Spur gesamt von 10 Min. an der VA und 24 Min. an der HA für mich gesetzt, das sollte zu meinem Ziel passen. Ebenso scheint eine Sturzdifferenz von ca. 30 Min. VA zu HA hilfreich zu sein. Sollte dies keine gute Idee sein, ich bin noch lernfähig.


    Wo fange ich aber beim Sturz an der VA an?
    Sven: VA: -1°00 / HA -1°40

    SPS: VA: -1°20 (SPS) / HA -1°30 (SPS) bzw. -1°50 (meine Überlegung)


    Was denkt Ihr über diese Ideen für das Neomax N und sind 10 Min. Sturzänderung erfahrbar? Bild2.jpg

    VW Käfer- und Kretaliebhaber hat sich mit MX 5 Virus angesteckt. Nach Fiat X 1/9 in 80/90er der volle Rückfall in einen kleinen leichten 2-Sitzer als Ergänzung zum Moped (R100R) 8)


    MX 5 ND Roadster G184, Exclusive-Line 2024, Machine Grey, Stubby, Fox ESD Typ16 2x rechts, Performance Domstrebe VA/HA, Design-Überrollbügel

  • Je härter das Fahrwerk, je weniger wanken, je mehr statischer Sturz. OK?

    Das Neomax S ist ein "härteres" Fahrwerk als das moderate N, dennoch gibt SPS identische Werte zur Einstellung im Alltag vor. Bedeutet das in der Folge, dass die reduzierte Wankneigung des N ausreicht, damit "keine" nennenswerte dynamische Sturzänderung im Vergleich zum S stattfindet? Natürlich kann ich SPS anrufen und das klären, dennoch will ich es auch verstehen und da gibt mir Geschriebenes mehr Zeit zur geistigen Verarbeitung als ein Telefonat. :whistling:


    Was denkt Ihr über diese Ideen für das Neomax N und sind 10 Min. Sturzänderung erfahrbar?

    Gleiche Werte bei unterschiedlicher Wankrate, bzw. unterschiedlichen Federsteifigkeiten führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ich kann nur raten, dass SPS hier nur einen Wertesatz herausgeben wollte und nicht differenziert hat.


    10' Sturzunterschied sind herausfahrbar. Mit 20-30' Sturzdifferenz sollte das Auto gut funktionieren und Du kannst wählen, ob es eher agiler oder stabiler sein soll.

    Nach meiner Erfahrung ist die Vorderachse des MX-5 immer extrem stabil, so dass man auch mit höherer Sturdifferenz immer noch ein agiles Auto bekommt. Für mich ist der große Unterschied, dass das Auto mit stabilerer Auslegung nur dann kommt, wenn ich es ihm sage (Lastwechsel, etc.). Mit agiler Auslegung kommt er auch mal ungewollt und ist eher nervös. Ich mag das im Alltag nicht.


    Die Werte die Du vorschlägst hören sich für mich gut an. Einfach ausprobieren, denn meist muss man nach einer gewissen Zeit meist sowieso kontrollieren und nachstellen. Dann kann man Feinschliff betreiben.

  • Sagt mal wie oft sollte man denn ein solches Fahrwerk neu vermessen und ggf einstellen lassen? SPS hat im Kaufberatungsvideo was von 1 mal pro Jahr gesagt, aber das wirkt auf mich irgendwie übertrieben. Wie oft macht ihr das, wie oft empfiehlt ihr?

  • Das brauchst Du nicht so oft machen.

    Ich würde direkt nach Umbau vermessen, dann ggf. nach 3-6 Monaten kontrollieren und nachstellen, um Setzeffekte auszugleichen.

    Danach Kontrolle nach einem weiteren Jahr, ggf. nachstellen. Danach hat sich in der Regel alles soweit gesetzt, dass man erstmal nicht mehr ran muss.

    Immer den Verschleiß im Blick behalten und ggf. noch mal messen lassen, wenn er stark ungleichmäßig ist (ein gewisser Außenschulterverschleiß ist bei den schärferen Einstellungen normal).


    Wenn ich das Fahrwerk durch Trackdays oder sehr schlechte Straßen hart belaste, würde ich ggf. öfter kontrollieren lassen.

  • 10' Sturzunterschied sind herausfahrbar.

    Liebe Forums-Gmeinde,

    Ich hab schon öfter hier gelesen dass irgendetwas "erfahrbar" oder "heraufahrbar" wäre. Vielleicht liegt es ja daran, dass ich ein Ösi bin :) , aber ich bin mir nicht sicher, was ich mit diesen Wendungen anfangen soll. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?

    zB die Aussage von Svanniversary. Was ist damit gemeint? Biiiitte ;)

    Liebe Grüße Ikarus

    Instagram thats_wildlife

    Nicht tiefergelegt. Bj24: G184 RF, Die Top-Ausstattung(also mit Bilstein, asymmetric LS-Diff usw.,) Manuelles Getriebe. 95% ESP OFF.

    Ganzjahresbetrieb: Bridgestone Potenza SPORT(!); "best summer tire ever :love:"; Falken Eurowinter

    Alle meine vier MX5-Vorgänger waren serienmäßig und nur mit Radgeometrieeinstellung. Hatte aber immer die größere Motorisierung mit Sperrdiff. Ohne is fad. 8)

  • Damit ist ganz schlicht gemeint, dass man einen Unterschied bemerkt, der auch auflösbar ist ;) . Also was merkt man und was nicht.

  • Er hier wird vielleicht auch einen Unterschied von 1' gespürt haben.

    Aber ein normaler Mensch mit gutem Gefühl, braucht schon einen Gewissen Unterschied in der Abstimmung, dass er ihn beim Fahren bemerkt oder ihn eben herausfahren kann.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Damit ist ganz schlicht gemeint, dass man einen Unterschied bemerkt, der auch auflösbar ist ;) . Also was merkt man und was nicht.

    Danke. Ich merke einen Unterschied am schnellsten dann, wenn alle andere Parameter so gleich wie möglich geblieben sind. Sprich, wenn ich im Großstadtverkehr jeden Tag eine andere Strecke durch die Stadt fahre, kann ich wahrscheinlich keinen Unterschied von 10" Sturz bemerken.

    Da ich aber in der glücklichen Lage bin, eine abgelegene 10km Bergstrecke als "Teststrecke" vor der Haustür zu haben, kenne ich dort jede Kurve in und aus-wenidg und auch die möglichen Kurvengeschwindigkeiten. Wenn ich hier 10" am Sturz ändere, merke ich das sofort.

    Liebe Grüße Ikarus

    Instagram thats_wildlife

    Nicht tiefergelegt. Bj24: G184 RF, Die Top-Ausstattung(also mit Bilstein, asymmetric LS-Diff usw.,) Manuelles Getriebe. 95% ESP OFF.

    Ganzjahresbetrieb: Bridgestone Potenza SPORT(!); "best summer tire ever :love:"; Falken Eurowinter

    Alle meine vier MX5-Vorgänger waren serienmäßig und nur mit Radgeometrieeinstellung. Hatte aber immer die größere Motorisierung mit Sperrdiff. Ohne is fad. 8)

  • Genau. Das ist es bei mir auch, das ich mir bestimmte Situationen auf bekannten Strecken anschaue und vergleiche.

  • Zitat von Svanniversary

    Mit 20-30' Sturzdifferenz sollte das Auto gut funktionieren und Du kannst wählen, ob es eher agiler oder stabiler sein soll.

    Nach meiner Erfahrung ist die Vorderachse des MX-5 immer extrem stabil, so dass man auch mit höherer Sturzdifferenz immer noch ein agiles Auto bekommt. Für mich ist der große Unterschied, dass das Auto mit stabilerer Auslegung nur dann kommt, wenn ich es ihm sage (Lastwechsel, etc.). Mit agiler Auslegung kommt er auch mal ungewollt und ist eher nervös. Ich mag das im Alltag nicht.

    Zuviel gelesen, mit einem Freund diskutiert und jetzt verwirrt. ?( :/
    Ich hatte es so verstanden und das steht ja wohl auch oben, dass eine größere Differenz im Sturz von der VA (kleiner negativer Wert) zur HA (größerer negativer Wert) das Heck stabiler macht. Also eher 30' (stabiler) und wenn man das Auto besser kennt und beherrscht ggf. in Richtung 20' (agiler). Richtig?

    VW Käfer- und Kretaliebhaber hat sich mit MX 5 Virus angesteckt. Nach Fiat X 1/9 in 80/90er der volle Rückfall in einen kleinen leichten 2-Sitzer als Ergänzung zum Moped (R100R) 8)


    MX 5 ND Roadster G184, Exclusive-Line 2024, Machine Grey, Stubby, Fox ESD Typ16 2x rechts, Performance Domstrebe VA/HA, Design-Überrollbügel