Fahrwerkseinstellung (Diskussionen und Erfahrungen)

  • So nun habe ich ca. 100 Forumsseiten durch: 84x Fahrwerkswerte, diese Seiten hier und vieles über das Neomax N und S.


    Da ich das Neomax N bereist gefahren bin und es für mich passt wird es nächste Woche vom fMH bestellt und zum Saisonstart verbaut. Dazu kommen OZ Ultraleggera in 7x17 ET37 mit 205/45 und ca. 20mm Tieferlegung bei einem G184 Modell 2024.

    Nach den vielen Seiten hier im Forum, Svens Svanniversary tollen Videos auf YouTube:thumbup:und durchaus eigenen Erfahrungen mit Fahrwerkseinstellungen sind bei mir ein paar Fragen offen :/. Die vielen guten Infos haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Fragen verursacht.


    Je härter das Fahrwerk, je weniger wanken, je mehr statischer Sturz. OK?

    Das Neomax S ist ein "härteres" Fahrwerk als das moderate N, dennoch gibt SPS identische Werte zur Einstellung im Alltag vor. Bedeutet das in der Folge, dass die reduzierte Wankneigung des N ausreicht, damit "keine" nennenswerte dynamische Sturzänderung im Vergleich zum S stattfindet? Natürlich kann ich SPS anrufen und das klären, dennoch will ich es auch verstehen und da gibt mir Geschriebenes mehr Zeit zur geistigen Verarbeitung als ein Telefonat. :whistling:


    SPS produziert mit den vorgeschlagenen Einstellwerten in meinen Augen eine agile Abstimmung mit eher Über- als Untersteuern, sicher spaßig und passend zu einem Tuner. Meinen MX-5 fahren aber zeitweise auch weniger geübte Familienmitglieder und da darf es gerne stabiler zugehen, zumindest berechenbar muss er sein. Ich selbst fahre gerne zügig auf der Landstraße aber auch mal Autobahn, irgendwie muss ich ja in die Berge kommen. Ich bin vom Wanken <X und mancher Unverbindlichkeit des Serienfahrwerkes etwas genervt, daher muss es weichen.


    Wenn ich zunächst den Sturz betrachte, dann hat SPS eine Differenz von VA zur HA im Alltagssetup von nur 10 Minuten pro Achse (Sturz VA: -1°20 / HA -1°30 pro Seite). Ich vermute das hilft nicht bei der Stabilität der HA.


    In Abweichung zu SPS ist ein Nachlauf von ca. 7 Min. und eine Spur gesamt von 10 Min. an der VA und 24 Min. an der HA für mich gesetzt, das sollte zu meinem Ziel passen. Ebenso scheint eine Sturzdifferenz von ca. 30 Min. VA zu HA hilfreich zu sein. Sollte dies keine gute Idee sein, ich bin noch lernfähig.


    Wo fange ich aber beim Sturz an der VA an?
    Sven: VA: -1°00 / HA -1°40

    SPS: VA: -1°20 (SPS) / HA -1°30 (SPS) bzw. -1°50 (meine Überlegung)


    Was denkt Ihr über diese Ideen für das Neomax N und sind 10 Min. Sturzänderung erfahrbar? Bild2.jpg

    VW Käfer- und Kretaliebhaber hat sich mit MX 5 Virus angesteckt. Nach Fiat X 1/9 in 80/90er der volle Rückfall in einen kleinen leichten 2-Sitzer als Ergänzung zum Moped (R100R) 8)


    MX 5 ND Roadster G184, Exclusive-Line 2024, Machine Grey, Stubby, Fox ESD Typ16 2x rechts, Performance Domstrebe VA/HA, Design-Überrollbügel

  • Je härter das Fahrwerk, je weniger wanken, je mehr statischer Sturz. OK?

    Das Neomax S ist ein "härteres" Fahrwerk als das moderate N, dennoch gibt SPS identische Werte zur Einstellung im Alltag vor. Bedeutet das in der Folge, dass die reduzierte Wankneigung des N ausreicht, damit "keine" nennenswerte dynamische Sturzänderung im Vergleich zum S stattfindet? Natürlich kann ich SPS anrufen und das klären, dennoch will ich es auch verstehen und da gibt mir Geschriebenes mehr Zeit zur geistigen Verarbeitung als ein Telefonat. :whistling:


    Was denkt Ihr über diese Ideen für das Neomax N und sind 10 Min. Sturzänderung erfahrbar?

    Gleiche Werte bei unterschiedlicher Wankrate, bzw. unterschiedlichen Federsteifigkeiten führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ich kann nur raten, dass SPS hier nur einen Wertesatz herausgeben wollte und nicht differenziert hat.


    10' Sturzunterschied sind herausfahrbar. Mit 20-30' Sturzdifferenz sollte das Auto gut funktionieren und Du kannst wählen, ob es eher agiler oder stabiler sein soll.

    Nach meiner Erfahrung ist die Vorderachse des MX-5 immer extrem stabil, so dass man auch mit höherer Sturdifferenz immer noch ein agiles Auto bekommt. Für mich ist der große Unterschied, dass das Auto mit stabilerer Auslegung nur dann kommt, wenn ich es ihm sage (Lastwechsel, etc.). Mit agiler Auslegung kommt er auch mal ungewollt und ist eher nervös. Ich mag das im Alltag nicht.


    Die Werte die Du vorschlägst hören sich für mich gut an. Einfach ausprobieren, denn meist muss man nach einer gewissen Zeit meist sowieso kontrollieren und nachstellen. Dann kann man Feinschliff betreiben.

  • Sagt mal wie oft sollte man denn ein solches Fahrwerk neu vermessen und ggf einstellen lassen? SPS hat im Kaufberatungsvideo was von 1 mal pro Jahr gesagt, aber das wirkt auf mich irgendwie übertrieben. Wie oft macht ihr das, wie oft empfiehlt ihr?