Batteriemanagement

  • Hab mich erstmal informiert wegen Dongle und geschaut, neben dem Motorraumöffner ist nichts, also kein Dongle nehm ich an.

    Ja, also der OBD Port ist da in dem Bereich, wenn da nichts drin steckt, von dem man nichts weiß, ist das schonmal gut. :)


    Sir Duke Suppenhuhn, das kann man einfach so machen, Batterie trennen, ob mit Schalter oder ohne, und dann läuft alles wie zuvor?

    Kann man sonst in den Menues irgendwo den Ladezustand der Batterie sehen?

    Den Ladezustand der Batterie kann man nicht sehen. Kleiner Hinweis auf den Ladestand der Batterie: Wenn Start-Stopp funktioniert, hat das Auto immerhin erkannt, dass die Batterie zu mindestens 80% geladen ist.
    Der Trennschalter macht ja nichts anderes, als das Abklemmen der Batterie auch macht - nur halt einfacher und schneller. Grad für längere Standzeiten, wenn man nicht ein Ladegerät anhängen kann oder will, ist das nicht verkehrt. Nur immer dran denken, dass man dann die Motorhaube nicht komplett schließt, sonst hat sich das mit dem eleganten wieder anklemmen auch erledigt. ;)

  • Irgendwann im November oder sogar noch früher hatte ich meinen Wagen in die Garage eingelagert und erst vor 3 Wochen reaktiviert. Einmal den Knopf gedrückt und rattabrumm ist er angesprungen. Start/Stopp ging nach ca. 5-10 Minuten.


    So kritisch ist das nicht mit der Batterie.

  • Meiner stand (unbeabsichtigt) auch etwas über 4 Monate in the garage und sprang nach 8 Jahren noch an.

    Wie lange will der Akku eigentlich noch machen? :D

    Gruß
    Andi



    Die aufregendste Verbindung zweier Punkte ist ... eine Kurve! ^^


    MX-5 G160 Exclusive-Line in Mondsteinweiß. Bestellt 02.12.2016, gebaut 11.02.2017, Übergabe 28.04.2017

  • Ich hatte mal einen Ford Probe II. Da hielt die erste Batterie 13 Jahre. Da war er allerdings auch Daily. Die Zweite hat mindestens 10 Jahre gehalten. Da wurde er selten bewegt. Dann habe ich ihn verkauft. Als Dauerstromverbraucher hatte er Wegfahrsperre und Alarmanlage.