Hydrauliköl Dusche, ça 30 bis 50 liter über den Wagen gespritzt. Was nun?

  • Hallo Zusammen

    Dem Hubstapler in der Firma, bei der ich arbeite ist ausgerechnet neben meinem 6 Monate alten Wagen ein Hydraulikschlauch geplatzt.

    Das Öl lief unten an den Türen wieder raus lief vermutlich an Orte bei denen man mit reinigen nicht hinkommen kann. Überallhin auch zwischen Dchtungsgummis und Karosserie.


    Muss ich jetzt befürchten dass sich irgendwann der Lack ablöst und mir der Wagen den Dichtungen entlang und in den Fälzen bald rosten wird.

    Er steht jetzt bei einem Autoaufbereiter zum polieren.

    Ich habe ihn erst nach ça. 45 Minuten abdampfen können, weil der Stapler im weg Stand und dieser zuerst weggeschleppt werden musste. Die Ölwehr musste nicht aufgeboten werden, weil der Platz mit neuerem Asphalt bedeckt ist. Ölbinder war ausreichend.

    LG wood1


    Screenshot_20240624_194641_Gallery.jpgScreenshot_20240624_194635_Gallery.jpgScreenshot_20240624_194646_Gallery.jpgScreenshot_20240624_194651_Gallery.jpg

    Mazda MX 5 RF G184 Homura 2023, soul red crystal. Alles bleibt original 8) .

  • Hydrauliköl ist prinzipiell erstmal ein Öl und als solches nicht korrosiv und üblicherweise Dichtungsverträglich. Daher würde ich mal behaupten nein, Sorgen brauchst du dir darum nicht machen.

    Öl kriecht halt überall hin und haftet gut, das heißt die Reinigung wird sehr aufwändig. Ich würde besonders auf die Wasserabläufe vom Dach und den Türen achten. Öl ist üblicherweise dickflüssiger als Wasser und kann daher mit Dreck so richtig herrliche Klumpen bilden. Sowas könnte dir Wasserabläufe verstopfen.

    Wie gesagt: Reinigung wird aufwändig und wahrscheinlich ist das trotzdem wie Konfetti. Da findest du nach Monaten immer noch hier und dort was. Aber zerstört ist das Auto durch so eine Dusche nicht

  • Das Öl zieht überall rein :rolleyes:


    Ich würde es wirklich gut mit Fotos dokumentieren. Kannste zur Not etwas über die Haftpflicht der Firma machen, oder so etwas?

    MX 5 ND G160

    BJ 2017

    Machine Gray, Nappaleder

    Serie

  • Hydrauliköl ist nicht sehr aggressiv (Nicht mehr wie normales Motorenöl). Denke da musst du dir keine Sorgen um den Lack machen. Ein ehemaliger Chef von mir hat als immer vor dem Winter seine Mulcher mit Motorenöl eingesprüht als Rostschutz. Da wurde nie der Lack der Maschinen angegriffen. Bei Gummiteilen kommt es auf das Gummi an da nicht alle Gummiteile Öl auf lange Sicht vertragen und da aufquellen können oder hart werden können, wenn diesen der Weichmacher durch Öl entzogen wird. Gummiteile mit einem trocknen Lappen gut reinigen sollte genügen.


    Dein RF gut mit Hochdruckreiniger (Warmwasser) abdampfen, Gummidichtungen Dach, Kofferraum und Türen mit trockenen Lappen abreiben und Auto nach der Reinigung Polieren sollte genügen. Ich denke da wird es keine Folgeschäden geben.

    Mir ist schon 2x eine Hydraulikleitung an einem Traktor geplatzt (1x Außen und 1x in der Fahrerkabine). Ist eine ordentliche Sauerei. Wenn der MX-5 gut saubergemacht wurde habe ich da keine Bedenken.


    Hydraulikschläuche an meinen Landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren werden bei mir nach 10 Jahren erneuert das mir da auf Grund des Alters nicht wieder ein Hydraulikschlauch platzt was auch sehr gefährlich sein kann wenn da jemand in der Nähe steht. Je nach Maschine oder Traktor habe ich zwischen 150bar oder 600bar Öldruck in der Hydraulik.

    Gruß Ralf

    Mazda MX-5 RF Skyactiv-G 184

    Ich lese keine Anleitungen, ich drücke Knöpfe!

  • Das Problem ist nicht aussen, sondern innerhalb der Karosserie. Kabel, Wasserabläufe werden hart, Farbe wird aufgeweicht und unterwandert.

    Mazda MX 5 RF G184 Homura 2023, soul red crystal. Alles bleibt original 8) .

  • Moinsen,

    ich würde mit einem derartigen Schaden einen professionellen (!) Aufbereiter kontaktieren.

    Dazu auch ein Kostenangebot ziehen.


    Viel spricht dafür, dass dies ein Fall für die Betriebshaftpflichtversicherung ist und da schon einmal vorher zu wissen, wo sie Reise hingeht, ist nicht verkehrt.

    Denn die Versicherung wird ganz sicher einen Gutachter zu Rate ziehen und da kann es ggf. sein, dass der Schaden runtergerechnet wird...


    Es wird hier auch nicht nur darum gehen, die Verschmutzungen zu beseitigen, sondern auch ein Wechsel von Fahrzeugteilen wird erforderlich werden.

    Beispielsweise Türschachtdichtungen zu den Seitenscheiben hin, die Scheiben werden immer wieder ölverschmiert sein, egal wie oft diese versifften Dichtungen gereinigt werden.

    Hinzu kommen jede Menge Demontagearbeiten, um das Öl aus sämtlichen Ritzen und Fugen vollständig (!) zu bekommen.

    Schließlich und endlich wird es auch darum gehen zu verhindern, dass das Fahrzeug aussen, aber auch innen, nicht den penetranten Ölgestank durch das ganze "Fahrzeugleben" mitnimmt, gerade bei sommerlichen Außentemperaturen würde das schnell zu unerträglichem Dunst führen.

    Dazu werden auch die Innenverkleidungen abgebaut und ggf. erneuert werden müssen...


    Also, Gründlichkeit geht hier vor einer "schnellen Nummer", was aber natürlich am Ende deine Entscheidung ist.


    Sehr, sehr ärgerlich - ich wünsche bei der Schadensbeseitigung viel Glück.

    Mercedes Benz-S-Klasse: Das Maß aller Dinge!


    Nach: Wartburg Coupe (1957er Meerane Coupe), VW EOS, Mini Clubman, VW New Beetle, Lancia New Thema, Lancia Thesis, W108, W140, CL 600, Alfa Romeo GTV, Cadillac CTS Coupe

    Jetzt: W220, VW Phaeton, Smart 451, MX 5 ND RF

    3 Mal editiert, zuletzt von DresdnerND ()

  • Frage wäre auch: handelt es sich um einen offiziellen Firmenparkplatz für Mitarbeiter, oder wird das nur geduldet. Wir in der Firma werden immer höflich von der GF ermahnt, daß unsere Autos auf dem Hof nicht versichert seien, das gelte nur für Firmenwagen. Mag eine spezielle Regelung bei uns sein (passen eh nur knapp 5 Autos verschachtelt hin), aber hier geht es ja im Endeffekt um eine Kostenerstattung für die vom Dresdener ganz korrekt aufgezählten Folgearbeiten.

    seit 3/23 ein Kinenbi von 12/22 mit K-Tec Street, 30mm/40mm Spurplatten und Domstreben v+h

  • War das Auto offen oder zu als es passiert ist?

    Ich würd einen Gutachter hinzuziehen.


    Unter Umständen wird es aufwändig und/teuer

    Ob nun Firmenhaftpflicht oder eigene Kasko ist auch zu prüfen.

    Unter Umständen, kriegst das Zeug nie richtig aus den Rizen raus, und es riecht immer nach dem Zeug.

    Ich befürchte, es könnte teuer werden.