Aktive Nutzung der MZD-Navigation? Erfahrungen? Bewertungen?

  • Schon in meinem alten g160 ohne Android Auto habe ich immer mit dem Smartphone navigiert. Zieleingabe, Statusinfos während der Fahrt und Stauinformationen waren einfach viel besser. Musik via MZD. Und die Sprachsteuerung des MZDs ist nach heutigen Maßstäben gruselig.


    Jetzt beim g184 mit Wireless-Adapter läuft nur noch Android Auto. Die Mazda-Software nutze ich überhaupt nicht mehr.


    Touren plane ich am PC bei Kurviger. Die GPX-Daten lade ich im Smartphone und nutze Locus Maps 3 Classic (v4 gibt es nur als Abomodell) um die Tour abzufahren. Das schöne an Locus ist, dass es auch zu GPX-Daten Sprachanweisungen generieren kann.

    RF G184 Homura, Soul Red Crystal, Stubby, Zymexx Frontmesh-Grill, seq. Seitenblinker schwarz, seq. Heckblinker, roter Startknopf, SPS Neomax-N, Hardrace Domstrebe VA+HA, H&R Distanzen 15mm, Alubutyl wg. Resonanzen. Und eine Menge weitere Kleinteile...

  • Wollte mich an dieser Stelle noch für die rege Teilnahme und vielen Antworten und Erfahrungen bedanken. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass sich die originalen Online Dienste zu den angebotenen Preisen „für mich“ und mein Nutzerprofil nicht lohnen. Ich bleibe also weiterhin bei Waze, Google und Co. über Apple CarPlay.

  • Gute Entscheidung! 👌

  • Für mich macht einfach nur Google Maps Sinn. Alles andere ist mMn einfach schlecht. Egal wie oft das Kartenmaterial ein "Update" erhält.

    Keiner hat aktuellere, genauere und akkuratere Daten.

    Zu sehen, wo ein Stau, Unfall, etc. ist und wie viel Verkehr auf der Straße ist, ist echt großartig.

    Bei Unfällen wird sehr genau angezeigt, ab wo der Stau beginnt, und immer sehr gute Alternativrouten vorgeschlagen.


    Da kommt meiner Meinung nach keiner hin. Auch Apple Maps hinkt da Jahre hinterher.

    Im Urlaub ist mein Kollege damit immer Strecken gefahren, welche gesperrt oder verboten waren (Österreich/Schweiz/Slowenien).

    Google hat einfach die Infos und die sind beim Navigieren einfach Goldwert.


    Auch die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung und 3D Gebäude bringen einfach sehr viel Komfort.
    Generell erkennt man einfach die Wege und Strecken sehr detailliert und Geschäfte/Restaurants/Orte werden einfach mit Infos angezeigt.

    Mazda MX-5 ND Skyactiv G184 - RF - Purweiß - Dezember 2021 - aka Kurvenräuber 8)

    Maxton Design Heck Spoiler, Stubby Antenne, Weißer Schaltknauf, MX5 Things Airbag Overlay, MX5 Things Roof Controller, MX5 Things Trunk Lid Popper, Sequentielle LED Blinker

    4 Mal editiert, zuletzt von Feelix93 ()

  • Das stimmt Feelix93 .

    Google Maps ist schon ziemlich gut.

    Aber leider fehlen für mich wichtige Features bei Google Maps auch weiterhin. ;(

    Deswegen lasse ich (Google) Waze halt den Vorzug.


    Was Staus und Verkehrslage angeht, so sind die Daten dazwischen gleich.

    Was das optische angeht, so ist Maps aktuell besser.

    Aber was das technische angeht, so ist Waze der ganz klare Favorit, weil es die GPS Geschwindigkeit, die Geschwindigkeitsbegrenzung und die Gefahrenstellen (sowohl mit Anhänger, als auch Fotografen in Blau mit Stativ) anzeigt.

    Diese Punkte sind halt Features, die bei Maps leider gar nicht oder nur eingeschränkt funktionieren.


    Ansonsten würde ich auch liebend gerne zu Maps wechseln.

  • Ganz so schwarz weiß ist das nicht. Ich fahre auch gerne und häufig mit Google Maps, es hat aber auch ein paar Nachteile.

    Z.B. Lässt es sich relativ leicht verarschen

    Ein Berliner Künstler narrt Google Maps und erzeugt einen Fake-Stau
    Ein Künstler hat einen kleinen roten Wagen mit 99 Smartphones durch Berlin gezogen — und damit Google Maps verwirrt.
    www.businessinsider.de

    Und gerade weil es so viele Leute nutzen, ist auf den Umleitungen, die Google vorschlägt, häufig sehr schnell ein neuer Stau. Die kleine Hinterland-Landstraße kann halt die Verkehrsmassen, die Google Maps dann drüber lenkt, gar nicht verarbeiten.


    Und ich bin mir mittelmäßig sicher, dass Google Maps bestimmte Routen auf Druck von Politik nicht anzeigt. Ich hatte es im Berliner Berufsverkehr mehrmals, dass Google mich stur auf der zugestauten Hauptstraße lassen wollte. Hat auch keine Alternativen angezeigt. Wenn ich dann aber selbst in eine Wohngebietsstraße abgebogen bin, hat er sofort neu berechnet und auf einmal 4 Minuten gespart. Dabei ist die "Wohngebietsstr." in Berlin halt eine mit den typischen Berliner Blöcken, die einfach nur zu schmal für mehrspurigen Durchgangsverkehr ist. Ist jetzt nicht so, dass ich da Leuten durch den Garten gefahren wäre.


    Und wer tatsächlich noch bessere Staudaten hat als Google, ist TomTom. Die meisten großen Autohersteller nutzen Karten von Here und Staudaten von TomTom. Im Prinzip ist jedes Auto mit eingebautem Navigationssystem und Internetanschluss von den teilnehmenden Herstellern (BMW, Mercedes und VAG sind auf alle Fälle dabei) gleichzeitig Datenquelle für Staus. Genau genommen sind auch welche ohne eigenen Internetanschluss Datenquellen, da die Fahrzeuge untereinander Staudaten austauschen und füreinander hochladen können.

    Aber: was alle diese festeingebauten Navis nicht so gut können wie Google, ist eine gute Stauumfahrung. Mit den oben genannten Problemen.


    Wie gesagt: ich nutze Google auch gerne. Gerade bei Umfahrungen von Staus schaue ich aber inzwischen vorher, ob es von der Umleitung auch noch "parallele" Alternativen gibt. Ich stand schon mal länger in der Umfahrung, als ich im eigentlichen Stau gestanden hätte (mit mehreren Autos im Winterurlaub gewesen und ein Kumpel ist mit seinem Auto im Stau geblieben). Das brauche ich nicht nochmal

  • Aber was das technische angeht, so ist Waze der ganz klare Favorit

    Ja, dem stimme ich zu - Waze ist vom Funktionsumfang tatsächlich sogar noch etwas besser!

    Wenn ein Android Smartphone nutzt, und mit Android Auto arbeitest - vllt sogar noch Smart Home Geräte hast - sind die Dienste einfach sehr gut vernetzt, das hat mich immer noch bei Google Maps gehalten.


    Ich habe zusätzlich zu Google Maps auch die Blitzer.de Pro App am laufen, welche dann über Bluetooth automatisch Startet und Gefahrenstellen durch gibt.


    Mit der Kombination bin ich sehr zufrieden - darf natürlich jeder nutzten was er mag :)



    bwm Also mit dem ganzen Korb an Smartphones rum laufen ist aber auch wirklich hochgradig dummes trollen - wer (und warum) macht den sowas? :|

    Mazda MX-5 ND Skyactiv G184 - RF - Purweiß - Dezember 2021 - aka Kurvenräuber 8)

    Maxton Design Heck Spoiler, Stubby Antenne, Weißer Schaltknauf, MX5 Things Airbag Overlay, MX5 Things Roof Controller, MX5 Things Trunk Lid Popper, Sequentielle LED Blinker

    Einmal editiert, zuletzt von Feelix93 ()

  • bwm Also mit dem ganzen Korb an Smartphones rum laufen ist aber auch wirklich hochgradig dummes trollen - wer (und warum) macht den sowas? :|

    Das wird auch kein zweites mal funktionieren. Das ist ein relativ einfacher Fix in der Software. Und Trolle gibts immer.


    Ansonsten: Ja, Waze. Aus vielen Gründen. Google Maps Daten als Grundlage erweitert um UGC (User Generated Content). Ich melde und bestätige ständig Staus/Probleme/usw. - und damit brauche ich auch keine Blitzer App.

    Instagram @mx5rf_homura

    Sarkasmus ist meine Muttersprache, aber auch Ironie spreche ich fliessend.


    Bestellt am 14. November 2022: MX-5 RF G184 Homura in Deep Crystal Blue, DriverAssist Paket - Zubehör: Mazda Sportliche Anbauteile (nur untemrum), Mazda Tieferlegung, Mazda Alupedale
    Zusätzlich: Zymexx FlatWing, Spurplatten 30/36 H&R, Fox ESD (Zymexx Pott, SPS Endrohr), Dynamische Blinker hinten, Stubby, LED Seitenblinker.

    Abgeholt an 7.6.23

  • Brauchst du auch nicht. Starpunkt, Endpunkt.

    Am Browser kannst du jeden Punkt der Strecke auf eine andere Straße verschieben und so die Route anpassen. Dann Route ans Handy schicken.

    Instagram @mx5rf_homura

    Sarkasmus ist meine Muttersprache, aber auch Ironie spreche ich fliessend.


    Bestellt am 14. November 2022: MX-5 RF G184 Homura in Deep Crystal Blue, DriverAssist Paket - Zubehör: Mazda Sportliche Anbauteile (nur untemrum), Mazda Tieferlegung, Mazda Alupedale
    Zusätzlich: Zymexx FlatWing, Spurplatten 30/36 H&R, Fox ESD (Zymexx Pott, SPS Endrohr), Dynamische Blinker hinten, Stubby, LED Seitenblinker.

    Abgeholt an 7.6.23