von Usern erstellte Lieblings-Touren zum Download und/oder Link zum Thread

  • Lieben Dank! Variante 2 ist eingebaut :)

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Hallo Wolfram,


    ich mache das immer anders....


    Da man ja nie weiß, wie das Wetter, die Verkehrssituation, Baustellen usw. zur Reisezeit sind, werden die Routen sehr oft "gestückelt".


    Ich habe mal als Beispiel deine Route STI-02 aufgeteilt.


    Teil 1 der Route führt nach Bozen und endet dort. Je nach der Situation vor Ort kann jetzt zwischen der Höhenstraße (zwischen Bozen und Meran)

    oder

    über den Mendel gewählt werden.


    Gelegentlich setze ich das Ende einer Teiletappe an einer Tanke, Ortsmitte (Cafe, Restaurant) usw. so dass man evtl. sogar noch Einheimische fragen kann.


    Hauptproblem bei dieser Art der Stückelung ist eine sinnvolle Nomenklatur. 8o

  • Danke für den Tipp :thumbup: Das habe ich früher auch so gemacht. Aber da ich alle möglichen Wegpunkte habe, ist die Alternativroute in 5 Minuten erstellt. Ich habe immer mein Notebook mit und kann das bei Bedarf sogar in einer kurzen Zigarettenpause umplanen. Da ich immer sehr früh auf den Beinen bin, checke ich stets die geplante Tagestour auf neue Sperrungen oder Wetterbedingte Anpassungen. Wichtig ist, dass man alle Wegpunkte für die Gebiete hat, die man unbedingt fahren will. Wenn man so will, sind ein paar Wegpunkte ja schon eine Teilroute, die kann man beliebig kombinieren. Jeder macht das anders, beides ist richtig. Rolf beetyii war auf jeden Fall bisher mit den Touren zufrieden, denke ich :)

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Nachtrag:

    Ich habe gerade noch einmal kontrolliert... Wenn's wichtig ist, checke nochmals die Startzeit in meinen Alternativen.


    Für die Neulinge in Sachen Basecamp und Routenplanung am PC:

    In den Karten sind z. B. häufig die Wintersperren in den Straßen-Informationen hinterlegt. Dementsprechend kann es (muss nicht) dazu führen, dass je nach Startzeit der Route evtl. Wintersperren bei der Berechnung vom Programm oder vom Endgerät berücksichtigt werden. Dann ist ein oft genannter Workaround, dass die Startzeit der Route passend angegeben wird (in den Routeneigenschaften). Auch wer so plant, dass er zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Punkt ist, kann auf die Art und Weise seine Route planen.

  • Genau, ich habe auch immer ein kleines Notebook dabei. Hört sich für manche abgedreht an, aber wenn ich so an die frühen Zeiten mit Papierkarte denke...


    Bevor ich die Papierkarte auf dem Tisch ausgebreitet habe, habe ich auf dem Noti eine Alternative zusammengeklickt ^^

  • Ja, mit ein bisschen Übung ist das ganz schnell erledigt. Basecamp braucht eine gewisse Einarbeitungszeit, aber wenn man mal ein paar Jahre damit gearbeitet hat, will man es nicht mehr missen. Wobei ich zugeben muss, dass ich inzwischen immer öfter TomTom GO benutze und es auf dem MZD per Android Auto darstelle. Wenn man die Basecamp Tracks einspielt, wird die Route genauso abgefahren wie auf dem Garmin Zumo. Das Garmin habe ich aber immer als Backup mit, es funktioniert halt immer und zuverlässig.

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.
  • Einen Vorschlag hat Wolfram schon von mir gekriet, daher mal mein Senf zum umfangreichen planen von Touren.

    Ich habe es mir abgewöhnt, weil zu viel dazwischen gekommen ist und ich flexibler bleiben möchte.

    Daher nutze ich jetzt nur noch Calimoto und plane spontan.

    Sorry für offtopic und viel Spaß auf euren Touren ;)

  • Was soll dazwischen kommen, wenn man am Tag der Tour morgens noch mal kurz drüber schaut? Wenn man die Touren natürlich wochenlang vorher plant und dann nicht mehr drauf schaut, kann (und wird) was dazwischen kommen. Ich hatte jedenfalls die letzten 25 Jahre und mehr als 200.000 Tourenkilometern keine Probleme, konnte alle Touren einfach so fahren, ohne Überraschungen. Mehrtägige Touren (hier sind es ca. 1.200 km) plane ich nicht spontan. Wenn man sich vorher Gedanken macht und die Routen in Ruhe plant, sind sie definitiv besser. Wie soll man sonst die leckeren Sträßchen finden? Auf die Schnelle geht so was nicht und mit automatisch generierten Routen schon gar nicht. Wenn ich 800 km Anfahrt habe, möchte ich das maximal mögliche rausholen. Das geht nur mit sorgfältiger Planung. Z.B. schaue ich mir viele Abschnitte per Streetview an, ob man die mit einem tiefergelegten Fahrzeug überhaupt fahren kann, oder wie die Beschaffenheit der Straße ist. Und mit Google Earth Pro schaue ich mir Alternativstrecken auf der Route an. In verschiedenen Winkeln betrachtet, findetet man oft ein viel interessantes Sträßchen, als das geplante, welches auf der 2D Karte noch ganz toll aussah. Das kann jeder natürlich machen, wie er will, aber ich kann dir versichern, das meine Touren fehlerfrei, mit maximaler Ausbeute an Kurven und sehr abwechslungsreich sind. Ich bin da maximal pingelig. Wenn man alleine fährt, kann man natürlich auch alles spontan machen, aber mit Mitfahrern sollte das alles schon reibungslos funktionieren. Eine Ausnahme sie Gebiete, wo man sich sehr gut auskennt. Für die Eifel müsste ich nicht zwingend planen, das könnte ich spontan machen, ohne Navi oder Karte. Ich bin schon sehr viele "spontane" Touren mitgefahren, oder Touren, die mit Calimoto automatisch geplant wurden. Das merkt man dann aber auch und ich bin schon aus einigen Touren ausgestiegen, weil sie einfach furchtbar langweilig waren, weil man auf viel befahreren Hauptstraßen durch zig Städte fährt, extrem geile Abschnitte ausgelassen wurden u.v.m. So was tue ich mir nicht mehr an. Vielen mag es ja genügen, irgendwo rumzufahren. Rolf beetyii und ich haben da andere Ansprüche, für uns muss die gesamte Tour endgeil sein. Fahrtechnisch anspruchsvoll und visuell beeindruckend. Und mal ganz ehrlich, wer schafft es wirklich, in einem unbekannten Gebiet spontan 3 Tagestouren von jeweils 400 km zu machen, mal eben auf die Schnelle? Mit Calimoto geht das?

    • G184 Homura in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten und Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 1 Mapping (340 PS/420 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom + Honda CJ 250 T.

    3 Mal editiert, zuletzt von Wolfram ()

  • Hueni,

    kann ich doch auch mit meiner Vorgehensweise. In Basecamp planen, im Gerät die Route laden, Neuberechnung DEAKTIVIEREN. Dann die Ansicht im Gerät wechseln, so dass mir die geplante Route zwar immer angezeigt wird, ich aber irgendwo in der Pampa auf "Entdeckung" gehe. Im Prinzip ist das eine (Papier)Karte, auf der meine geplante Route eingezeichnet ist, mein tatsächlicher Standpunkt kann aber ganz woanders sein. Bei Bedarf geht's wieder auf die geplante Route und das Gerät lotst mich wie ursprünglich gewollt. Irgendwann wird wieder von der Planung abgebogen..... usw.


    Voraussetzung ist, dass das Endgerät beim Wiedereinstieg in die geplante Route nicht kollabiert und evtl. sogar zum Startpunkt zurück will. Beim Wiedereintritt in die Route wird ganz normal "weiternavigiert". Zumindest mit unseren Garmin-Navis (Zumo xt, GPSMAP 64s, GPSMAP66s) klappt das immer sehr zuverlässig.



    Wolfram,

    m.E. hat Garmin eine Riesenchance verka...t. Vor vielen Jahren übernahmen die Navigon. Die Navigon-Geräte wurden blitzschnell vom Markt genommen, aber die Handy-App lief noch eine ganze Zeit. Hier hat Garmin aus meiner Sicht einen strategischen Fehler gemacht. Anstatt die (damals) wirklich gute App weiterzuentwickeln und perfekt in die Garmin-Welt zu integrieren, wurde sie irgendwann eingestellt. Schon damals war es mit einem kleinen Trick möglich, in Basecamp zu planen und in die Navigon-App zu schicken. Selbstverständlich konnte auch im Handy geplant werden. Dazu war die Karten-Aktualisierung (Offline-Karte) easy und simpel durchführbar. Hätten die diese App den modernen Zeiten angepasst (z. B. Carplay), wäre die App höchstwahrscheinlich Maß aller Dinge geworden.


    Das stimmt, Programme wie Basecamp erfordern Einarbeitung. Aber was gibt's denn noch für Alternativen in dem Sektor? Neben QuoVadis fällt mir noch Qmapshack ein. Aber wer sich in Qmapshack einarbeiten möchte, wird sich nach Basecamp sehnen. Wenn ich Qmapshack meiner besseren Hälfte zeigen würde, würde die eine Papierkarte kaufen 8o