Gebrauchte ND - The Good, the Bad & the Ugly

  • Da es immer wieder aufflammt, hier nochmal unsere Leistungsmessungen G160/G184. Leider wurde mein G184 nicht ganz ausgedreht, dann wäre er auch auf seine Nennleistung gekommen. Aber man sieht ziemlich deutlich, dass ein G160 unten rum mehr Drehmoment hat. Wer selten mal ausdreht, hat mit dem G160 Motorseitig einen kleinen Vorteil.



    Letztendlich auch eine Preisfrage, wenn man nicht viel Geld ausgeben will. Einen großen Nachteil hat man beim G160 jetzt nun nicht wirklich. Für mich persönlich ist ein G184 in der Summe das etwas bessere Auto, aber dafür muss man auch einiges mehr auf den Tisch legen.


    Wolfram

    • G184 Homura (EZ 4/24) in Machine Grey, KW V3 Clubsport, IL Fahrwerkstreben komplett, H&R Spurplatten, Michelin Pilot Sport 5, Fox Endschalldämpfer (einseitig, 1 x 90 mm), Cravenspeed Door Bushings. Für Trackdays: Rota Grid 2 (8 x 17 ET35) mit Toyo R888R (235/40/17).
    • Caterham Super Seven SV mit Vollausstattung, Einzeldrosseln und BBS-Felgen.
    • VW Golf 7 GTI Clubsport mit NGM Stage 2 Mapping (370 PS/450 Nm), APR Catback-Aupuffanlage, do88 Turbo-Inlet.
    • KTM Duke 890 GP + HD 1200 Sportster XL Custom
  • z.B. Software von Versatune. Schleichende Drehzahlbremse ist damit raus und ein Hartcut erst bei ca. 7.300 U/min. Und sogar noch ein paar zusätzliche Pferdestärken. ;)


    ICH persönlich würde gebraucht immer einen ND1 (G131/G160) nehmen und halt Versatune draufspielen. Für MICH ist wichtig, dass er kein i-eloop und kein Start/Stop hat. Ab ND2 (G132/G184) sind mir zu viele Spielerein und dieses Zeugs dabei. Einzig für mich hat der ND2 einen Vorteil, indem er eine in der weite verstellbare Lenksäule besitzt, die man jedoch auch für ca 1.000 € beim ND1 nachrüsten kann (habe ich auch machen lassen).


    Aber wie alles im Leben, Entscheidungen sollte am besten jeder für sich selber treffen. ;)


    Mit den Schäden, die durch i-eloop enstehen können, kenne ich mich tatsächlich nicht aus. Das Wegfallen von Start-Stop ist allerdings gerade bei Gebrauchtwagen mit ~100k km ein sehr valider Punkt für den G160.


    Die Softwarelösung klingt vielversprechend, ich komme da bei Gelegenheit nochmal auf Dich zurück ;)

  • Drehst Du immer voll aus, oder mal?


    Ich persönlich, obwohl ich bis über 7.000 U/min. ausdrehen kann, fahre sehr zügig und 90% im normalen Alltag nicht mal 5.000 U/min. Und es hat noch keiner hinter mir gehupt, weil ihm das zu langsam war. ;)

    Ich bewege den MX5 nicht im Alltag, genauso wie auch meine GT Porsches. Wenn der Motor warm ist wird ausgedreht, dafür sind sie da.


    Für den Alltag fände ich persönlich einen Z4 M40i mit dem bekannt guten Reihensechser und hohem Drehmoment Plateau (für mich persönlich) passender.


    Wegen mir soll jeder fahren wie er mag. Von der Charakteristik ist ein Saugmotor einfach anders (auf Drehzahl) ausgelegt als ein Turbomotor und wenn man nicht ausdreht könnte eben ein Turbomotor das sinnvollere Aggregat sein. Mehr wollte ich mit meinem Post nicht sagen.

  • Mit den Schäden, die durch i-eloop enstehen können, kenne ich mich tatsächlich nicht aus. Das Wegfallen von Start-Stop ist allerdings gerade bei Gebrauchtwagen mit ~100k km ein sehr valider Punkt für den G160.


    Die Softwarelösung klingt vielversprechend, ich komme da bei Gelegenheit nochmal auf Dich zurück ;)

    Ich habe nie behauptet, dass die Schäden durch Start/stop passieren können oder sind. Lediglich das es keine Fahrzeuge ohne Start/Stop betroffen hat. ;)

  • Ich habe nie behauptet, dass die Schäden durch Start/stop passieren können oder sind. Lediglich das es keine Fahrzeuge ohne Start/Stop betroffen hat. ;)

    Dann stell mal gegenüber, wie viele Fahrzeuge mit G160 mit Start / Stopp und wie viele ohne unterwegs sind.

  • Dann stell mal gegenüber, wie viele Fahrzeuge mit G160 mit Start / Stopp und wie viele ohne unterwegs sind.

    ND1 ohne Start/Stop gab es mehr als mit Start/Stop, da nicht nur der G160 ohne erhältlich war, sondern der G131 nur ohne.


    Alles andere sind reine Spekulatius, da auch keiner weiß, wer wann und wo sein Fahrzeug vielleicht vergewaltigt hat oder auch nicht.


    Die einzige Aussage die ICH treffen kann, dass kein MX-5 ND1 ohne Start/Stop von Defekten betroffen war. Kann ja Zufall sein. Ich weiß es nicht und bin auch kein Statistiker, sondern würde mir nur meine eigenen Gedanken beim Gebrauchtwagenkauf machen. Nicht mehr und nicht weniger. ;)

  • Ich auch bestätigen, dass man die Unterschiede zwischen den beiden 2l sehr deutlich spürt.

    Ich bin ja den G160 gewohnt und immer wenn ich mich in einen G184 setze, dann fühlt er sich unten rum wie eine Luftpumpe an.

    Drehe ich aber mal aus, dann bekomme ich das Lächeln nicht aus dem Gesicht, weil er einfach weiter und weiter dreht und weiter und weiter schiebt.

    So hat es sich führ mich (160er gewöhnt) angefühlt. G184 dreht ja nicht nur 700rpm mehr, sondern nimmt die Leistung auch nicht so früh und stark raus, wie der 160er.


    Wobei ich seit der Software auch keinen 184er mehr gefahren bin.

    Und die Software ist durchaus bemerkbar. Sowohl im Fuß, als auch auf der Uhr. (siehe hier)

  • Total verrückter Vorschlag: Fahr die beiden doch mal Probe. G184 lässt sich über einen Händler organisieren.


    Über die Charakteristik lässt sich streiten. Ich hatte das Gefühl, dass der G184 untenrum nicht weniger Druck hat. Drehmomenttechnisch liegen zwischen beiden Motoren auch keine Welten. Dann wiederum: Wenn Leistung untenrum der Knackpunkt ist, wäre ein Fiat 124 die bessere Wahl.

    Deshalb: Selbst erfahren. Der MX-5 ist ein Spaßauto. Er fühlt sich schnell an, wenn man noch einigermaßen human fährt. Das macht ihn aus und entsprechend sollte man auch den Motor nach Gefühl wählen.

  • ND1 ohne Start/Stop gab es mehr als mit Start/Stop, da nicht nur der G160 ohne erhältlich war, sondern der G131 nur ohne.

    Ich hab bewusst G160 geschrieben, weil bei dem G131 imho eh keine Getriebeprobleme bekannt sind.

  • Ich bin mit haendiemaen in 2022 eine Woche Dolos gefahren. Er G160 und ich G184. Wenn er auf einem Pass aus der Serpentine rausbeschleunigt hat, konnte er sich immer ein paar Meter absetzen. Nach ca. 100 m war ich aber wieder dran, weil sein Dampf merklich nachließ.


    Das bestätigt auch, was andere hier geschrieben haben.

    Rheinländer aus Leidenschaft!


    ND3 G184 Exclusive-Line - aero-grey - LED-Stripe an den Rückleuchten - Ulter Endtopf 2*80mm rechts - aufgepolstertes Lenkrad