Gebrauchte ND - The Good, the Bad & the Ugly

  • Was man bei den "freien Händlern" wissen sollte, dass im Gegensatz zur Reperaturwerkstatt keine Meisterpflicht besteht.


    Es ist also nicht selten Glückssache, ob und wie der Wagen repariert oder gar neu aufgebaut wurde und vor allem mit welchem Knowhow.


    Dazu noch im Kundenauftrag - beides Dinge die bei mir die Alarmglocken leuten lassen. Aber man kann auch Glück haben, oder wenn man selbst gute Kenntnisse der Materie hat. Für mich als Laie, wären der Einsatz zu hoch.

  • Wenn du auf Saugmotoren stehst, dann würde ich unbedingt nach einem G184 suchen.


    Der Motor ist in allen Belangen nochmal eine deutliche Verbesserung gehenüber dem G160.

    In allen Belangen eine deutliche Verbesserung?

    Das wurde schon objektiv hinreichend bewiesen, dass das nicht so ist. ;)


    Es sei denn, Du sprichst Regionen jenseits der 6000 U/min. an. Und auch das lässt sich mit ca. 300 € für eine Investition in den G160 relativieren. ;)

  • Was man bei den "freien Händlern" wissen sollte, dass im Gegensatz zur Reperaturwerkstatt keine Meisterpflicht besteht.


    Es ist also nicht selten Glückssache, ob und wie der Wagen repariert oder gar neu aufgebaut wurde und vor allem mit welchem Knowhow.


    Dazu noch im Kundenauftrag - beides Dinge die bei mir die Alarmglocken leuten lassen. Aber man kann auch Glück haben, oder wenn man selbst gute Kenntnisse der Materie hat. Für mich als Laie, wären der Einsatz zu hoch.


    Da hast du recht, es wäre auch nicht das erste Fahrzeug, dass ich besichtige und bei dem sich erst vor Ort herausstellt, dass es einen reparierten Unfallschaden hat, obwohl der nicht ausgewiesen wurde.


    Auch seltsam, dass sich an der Adresse ein Händler namens CR Bikes befindet, der Verkäufer auf mobile aber als F.C Automobile auftritt.


    In allen Belangen eine deutliche Verbesserung?

    Das wurde schon objektiv hinreichend bewiesen, dass das nicht so ist. ;)


    Es sei denn, Du sprichst Regionen jenseits der 6000 U/min. an. Und auch das lässt sich mit ca. 300 € für eine Investition in den G160 relativieren. ;)


    In was genau müsste man denn diese Investition tätigen? :D

  • In allen Belangen eine deutliche Verbesserung?

    Das wurde schon objektiv hinreichend bewiesen, dass das nicht so ist. ;)


    Es sei denn, Du sprichst Regionen jenseits der 6000 U/min. an. Und auch das lässt sich mit ca. 300 € für eine Investition in den G160 relativieren. ;)

    Die Frage ob G160 oder G184 hab ich für mich auch gestellt.

    Für mich persönlich ist das dabei folgendes raus gekommen.

    der 160ps ist unten Rum effektiver / drückt besser.

    Ab 6000 ist der 184 erst sinnvoller.

    Es soll ein 2L werden aber ob 160 oder 184 PS ist für mich so ziemlich egal.

    Ich lese die Diagramme vom Nutzer Drifter so.

    PS und NM bei 3 3,5 4 4,5 5 k rpm

    Bei 3k rot hat der kleinere Motor mehr Leistung und mehr Drehmoment.

    Der große Motor ist nur für Leute die immer ausdrehen wollen.

    Den einzigen Vorteil sehe ich am besseren Getriebe und Leder und den Vorteilen ND2.

    Leistungsdiagramm ist hier aus dem Forum.


    mx5-nd-forum.de/attachment/90922/


  • In was genau müsste man denn diese Investition tätigen? :D

    z.B. Software von Versatune. Schleichende Drehzahlbremse ist damit raus und ein Hartcut erst bei ca. 7.300 U/min. Und sogar noch ein paar zusätzliche Pferdestärken. ;)


    ICH persönlich würde gebraucht immer einen ND1 (G131/G160) nehmen und halt Versatune draufspielen. Für MICH ist wichtig, dass er kein i-eloop und kein Start/Stop hat. Ab ND2 (G132/G184) sind mir zu viele Spielerein und dieses Zeugs dabei. Einzig für mich hat der ND2 einen Vorteil, indem er eine in der weite verstellbare Lenksäule besitzt, die man jedoch auch für ca 1.000 € beim ND1 nachrüsten kann (habe ich auch machen lassen).


    Aber wie alles im Leben, Entscheidungen sollte am besten jeder für sich selber treffen. ;)

  • Danke ;)


    Besseres Getriebe?

    Hier gibt es viel Aufklärungsbedarf. Demnach dürfte man einen der letzten ND2 (G184) gar nicht kaufen. ;)


    Ich habe mich als der ganze mainstream über defekte Getriebe aufkam, wirklich intensiv informiert und kann nur festhalten in einer Kurzversion:

    Bei einem G160 ohne Start/Stop ist kein einziges Getriebe wirklich kaputt gegangen. :)

  • Wenn das nichts für Dich ist, solltest Du Dich aus meiner Sicht fragen ob Du bei einem Saugmotor richtig bist und nicht vielleicht ein aufgeladenes Aggregat die bessere Wahl sein könnte ;)

    Drehst Du immer voll aus, oder mal?


    Ich persönlich, obwohl ich bis über 7.000 U/min. ausdrehen kann, fahre sehr zügig und 90% im normalen Alltag nicht mal 5.000 U/min. Und es hat noch keiner hinter mir gehupt, weil ihm das zu langsam war. ;)

  • Sehe ich ähnlich bis genauso wie Detlef bei eigenen Erfahrungen mit ND1 (160PS) und ND2 (184PS).

    Für mein persönliches Fahrprofil war der 160PS eindeutig besser, da unten herum das höhere Drehmoment hatte, was dem 184PS dort wiederum fehlt.

    Da ich ebenfalls selten bzw. bei maximal 10% meiner jährlichen Fahrten die Gänge auch tatsächlich mal über 5.000 U/min hochdrehen lassen habe, war das Erlebnis der wirklich besseren Drehfreude des 184PS bei höheren Drehzahlen, für mich selbst nicht unbedingt vorteilhaft.


    Ist halt auch so, wie Detlef schon richtig anmerkte. Es ist alles ein persönlicher Geschmack und jeder nutzt seine Spielzeuge halt so, wie er selbst will.

    Ein Sauger an sich ist allerdings schon was sehr feines, da die Leistung linear und besser beherrschbar abgegeben wird. Leider ist der MX-5 auch einer der letzten in diesem Fahrzeugsegment, die darauf und vor allem auch auf wenig Fahrzeuggewicht den aller größten Wert legen.


    Aus eigenen Erfahrungen mit dem Kompressor im F-Type als auch aktuell mit dem Bi-Turbo im Z4, kann ich dem Sauger an sich nur nachtrauern.

    Beim F-Type war u. A. beim Herausbeschleunigen aus den Kurven als auch beim etwaigen Beschleunigen in den Kurven selbst, immer mit großer Vorsicht zu genießen, da die Reaktionen des Hecks über die Drehzahl und Einsatzgebiet des Kompressors, echt gefährlich werden konnte.

    Ganz einfach viel zu viel Kraft auf der Hinterachse.


    Nach den ersten vier Wochen mit dem Z4, kann ich den dortigen Bi-Turbo noch nicht richtig bewerten/beurteilen, da den Wagen noch nicht so beansprucht habe dank aktueller Winterzeit und Winterrädern.

    Bisher kommt mir die Kraftentfaltung des Bi-Turbo allerdings etwas linearer als die des Kompressors im F-Type vor.


    Bin schon sehr gespannt auf die Saison und natürlich auf die ersten Touren u. A. in und um den Harz, durch das Weser Bergland usw. :)

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien