Ich werde berichten, wenn er kaputt ist. Und was ein Ersatz dann gekostet hat.
Das Conti-Päckchen kommt auf über 75 € , mit neuer Reifendichtschmotze.
Für zehn Euro Michelin Reifen-Pilot tut's genauso.
Ich werde berichten, wenn er kaputt ist. Und was ein Ersatz dann gekostet hat.
Das Conti-Päckchen kommt auf über 75 € , mit neuer Reifendichtschmotze.
Für zehn Euro Michelin Reifen-Pilot tut's genauso.
Ich kann nur berichten, dass ich den Oasser Kompressor, den ich hier im Forum mal entdeckt hatte, nicht mehr nehmen würde, da er bei mir nur 2,5 Jahre gehalten hat
da er bei mir nur 2,5 Jahre gehalten hat
Und damit 2 Jahre länger als bei mir
Die Xiaomi Pumpe pumpt sehr präzise auf den gewünschten Luftdruck auf
Bitte beachten: Der Kompressor pumpt wahrscheinlich richtig. Allerdings ist die Luft im Reifen erwärmt bzw. kälter wenn man aus einem Tank eine größere Luftmenge aufpumpt. Ich würde dann nochmal die kalten Reifen prüfen. Eventuell ergeben sich Differenzen trotz richtiger Anzeige nach der Befüllung.
Über die Reifenoberfläche findet aber auch ziemlich viel Wärmeaustausch statt. Ich vermute, dass eine Änderung der Außentemperatur um einige Grad eine größere Auswirkung haben wird.
Habe ein paar Tage später noch mal geprüft und alles war exakt so, wie es beim Einfüllen angezeigt wurde - also im ablesbaren Bereich. Was darüber hinaus geht (also zweite Nachkommastelle) halte ich für (durch mich) nicht erfahrbar
Für eine endgültige Aussage müsste ich aber vielleicht mal eine Studie durchführen...
Klar, generell physikalisch korrekt. Allerdings hält sich der Effekt bei einer üblichen Fülldruckkorrektur um wenige Zehntel doch arg in Grenzen und ist nicht wirklich relevant .
Wenn ich natürlich einen leeren Reifen befülle oder größere Korrekturen mache, ist das etwas anderes.
Eine Kontrolle beim kalten Reifen lohnt aber natürlich immer, da die angegebenen Fülldrücke auch immer Kaltdrücke sind.
Allerdings hält sich der Effekt bei einer üblichen Fülldruckkorrektur um wenige Zehntel doch arg in Grenzen und ist nicht wirklich relevant
.
Deshalb schreib ich ja, „größere Luftmenge“
Ich habe den hier:
Der "pustet" locker Autoreifen auf, ist aber auch für Fahrradreifen, Fußbälle, Schlauchboot, Luftmatratzen usw. geeignet. Einziger Nachteil: Das Ding mach einen fürchterlichen Radau.
Lohnt sich insbesondere, wenn man im Ryobi-System ist/bleibt. Müssen übrigens keine Ryobi-Akkus sein, die "Alternativen" sind kaum schlechter aber wesentlich günstiger.
Übrigens gibt's mittlerweile für einige Akku-Kombinationen Adapter. Hier mal als Beispiel die Kombi Makita -> Ryobi
https://www.amazon.de/EID-Batterie-Konverter-verwenden-Werkzeuge/dp...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Alles anzeigenIch nutze gleich zwei mobile Kompressoren, beide von Makita.
Als erstes hatte ich mir den 180 Z gekauft, der die 18 V Akkus aus der Makita-Serie nutzt, die hier sowieso schon vorhanden sind.
Den 180 Z kann ich für alle üblichen Arbeiten empfehlen, wie Luftdruck kontrollieren, Fahrräder aufpumpen u.ä. Bei größeren Volumina kommt der an seine Grenzen.
Daher habe ich mir dann zusätzlich noch den 181 Z mit deutlich mehr Power geholt. Auch dieser nutzt die 18 V Akkus. Der 181 Z ist auch hervorragend dafür geeignet Autos für das Winterlager vorzubereiten, wenn es darum geht den Reifendruck deutlich zu erhöhen. Da hier zwei Autos über den Winter nicht betrieben werden, war es mir das Wert einen Kompressor mit mehr Volumenstrom zu nehmen, damit es deutlich schneller geht.
Ich kann beide Kompressoren für die jeweiligen Einsatzzwecke ohne Einschränkungen empfehlen, natürlich insbesondere dann, wenn das 18 V Akku-System sowieso schon vorhanden ist.
Ich nutze auch den 181 Z, aber mit einem Hebelstecker z.B. URAQT Autoventil Hebelstecker Air Chuck, 2 Stück 8mm Messing Reifen... . Den liefert Makita leider nicht mit. Das ewige Schrauben nervt vor allem bei Fahrradreifen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich habe seit 20 Jahren meinen 220V Plastik-Kompressor. Waren keine 30 Euro. Er rattert und pumpt auf. Die Luftdruckanzeige ist natürlich ein Schätzeisen. Aber egal, dafür habe ich einen guten Luftdruckprüfer, der teurer als der Kompressor war. Mit diesem kann man auch Luft ablassen.
Also geschätzt aufpumpen, weit über 2 bar (Schätzeisen) und dann feinjustieren.
Der Prüfer ist mir wichtiger, als die Pumpe. Die Pumpe soll nur Luft drauf hauen und das kann sie.