MX-5 ND Facelift in Sicht???????

  • Er soll "noch leichter werden"? Okay, crazy wenn das möglich ist.

    Bei noch leichter stelle ich mir dann allerdings die Frage ob das nicht zu Lasten der Langzeitqualität geht?


    Schließlich ist der aktuelle ND ja nun auch eher etwas "rappelig".

    Rheinländer aus Leidenschaft!


    ND3 G184 Exclusive-Line - aero-grey - LED-Stripe an den Rückleuchten - Ulter Endtopf 2*80mm rechts - aufgepolstertes Lenkrad

  • Bei noch leichter stelle ich mir dann allerdings die Frage ob das nicht zu Lasten der Langzeitqualität geht?


    Schließlich ist der aktuelle ND ja nun auch eher etwas "rappelig".

    Und generell wie das überhaupt möglich sein soll.. der 2,5l Motor wird sicherlich schwerer sein als der bisherige, und ein 48V Mild-Hybrid wiegt ebenfalls was.
    Bei all den Auflagen und Vorgaben dann noch weniger Gewicht zu schaffen.. naja, wir werden sehen.

    Mazda MX-5 ND Skyactiv G184 - RF - Purweiß - Dezember 2021 - aka Kurvenräuber 8)

    Maxton Design Heck Spoiler, Stubby Antenne, Weißer Schaltknauf, Seitenfensterlamellen, MX5 Things Airbag Overlay, MX5 Things Roof Controller, MX5 Things Trunk Lid Popper, Sequentielle LED Blinker

  • Mir grauts eher davor, wenn er sagt, es geht beim neuen Motor nicht um Leistung und hohe Drehzahlen.


    Ich seh schon sonen 08-15 2,5l Motor bis 6.000 Touren und 220 PS. Zuverlässig, aber Massenware und null Emotionen.


    Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

    ND G184 Advantage Design, Matrixgrau, Mittelkonsole, Armaturenbrett und A-Säule beledert, Armlehnenerhöhung, Lenkrad Zymexx Zstyle 2 Yokohama 20 beheizt, Acryl-Windschott, LED clear black taillights, Zymexx/FOX Duplex-ESD Gen3 Schwarz, Heckdiffusor, Stubby, LED-Seitenblinker sequenziell, Fenstermodul, ACC Powermodul, SPS Neomax-S, H&R Spurplatten (vo. 20mm, hi. 25mm), Domstrebe vo. und hi., Unterbodenstreben, BBS Design 69, Stoptech 280mm, Stahlflex-Leitungen, Keramikversiegelung

  • Bei noch leichter stelle ich mir dann allerdings die Frage ob das nicht zu Lasten der Langzeitqualität geht?


    Schließlich ist der aktuelle ND ja nun auch eher etwas "rappelig".

    Irgendwann kommt der Punkt, da fühlt sich leicht dann auch nicht mehr nur richtig gut an, wenn du denkst, jetzt hebt er bald ab . Bei noch weniger Gewicht gepaart mit mehr Leistung wird der Spaß für Otto Normalverbraucher ( denke die Meisten hier sind das im weitesten Sinn) dann leider auch mal gefährlicher. Da muss dann schon technisch/ aerodynamisch die passende Basis geschaffen werden. Das Gefühl auf der Strasse zu kleben wird mit weniger Gewicht immer schwerer und vermutlich teurer. Ich zumindest mag das Gefühl mehr eher satt auf der Strasse zu liegen, wie gleich abzufliegen. Das macht der jetzige MX5 mit entsprechendem FW und passender Einstellung fast perfekt für mich und meinen Spaßfaktor. Denke das macht auch seinen Erfolg bei so vielen Menschen aus. Bei allem da drüber wird es dann wieder eine Stufe elitärer, was schade wäre für mich.

    Gruß Mike

    MX-5 ND/RF G184 Homura in Jet Black EZ 11/24

    Frontschürze, Eibach Federn Tieferlegung 30mm, H+R Spurplatten VA30mm/HA 36mm, Sportauspuff Ulter mittig mit Diffusor, Seitenblinker schwarz, Einstiegsblenden Edelstahl, Lenkrad modifiziert, Stubby, Interieur teils Carbon, Bilstein Fahrwerk, Brembo Bremse vorne, Domstrebe, Felgen BBS 7J-17" Reifen 205/45/17 Serie. Hohlraum Versiegelung und Steinschlag Folierung folgen noch!

  • Das geht schon, siehe Alpine A110 - konsequent auf Leichtbau getrimmt. Dann wird es aber mit einem "bekömmlichen" Einstandspreis beim MX-5 Nachfolger nix mehr werden. :(

    MX-5 ND G184 Selection - Sport-Paket - i Activsense - Soul Red Chrystal - EZ 09/22

  • Interessant wird es wenn das das neue Schätzchen dann beim Händler vor Ort steht. Die Fahrleistungen werden wohl einen nicht vom Stuhl hauen weil

    Mazda warscheinlich mit dem neuen Motor an dem alten G184 anknüpfen möchte, nur halt dann mit besseren Abgaswerten. Vom Stuhl hauen wird uns dann

    eher der Preis. Glaube mit schöner Ausstattung sind dann locker 60k fällig oder noch mehr.... ;( ;( ;(

  • Mir grauts eher davor, wenn er sagt, es geht beim neuen Motor nicht um Leistung und hohe Drehzahlen.


    Ich seh schon sonen 08-15 2,5l Motor bis 6.000 Touren und 220 PS. Zuverlässig, aber Massenware und null Emotionen.


    Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Locker bleiben… und die wenigen Fakten richtig interpretieren ;)

    Zuerst einmal hier der originale Artikel ohne schlechte Übersetzung und hinzugedichteten Aussagen von Motor1… https://www.roadandtrack.com/n…-next-generation-details/


    Da steht nix davon, dass es nicht mehr um Leistung und hohe Drehzahlen gehen wird. Da steht lediglich, dass ein neu entwickelter „Lambda-1-Motor“ mehr Hubraum haben muss um auf gleiche Leistungswerte „von damals“ zu kommen. Der Skyactive-Z soll/muss dieses stöchiometrische Gemisch in Zukunft über das gesamte Drehzahlband schaffen.

    Wie hoch das Drehzahlband ist, das steht erstmal nirgendwo.

    Zum Thema Leistung steht dort lediglich , dass der G184 ND schon dass perfekte Leistungsgewicht hat und man nicht noch „oben drauf packen“ wird.

    „Fakten“ die genannt werden, sind 1 Tonne Gewicht und < 4m Länge bei einem neuen Verbrenner-MX-5. Mit 2,5L Lambda-1-Motor ohne Aufladung. Und manueller Schaltung. Das war es.

    Find ich erstmal top so, dass er leicht und handlich werden soll und Sauger mit Schaltung bleibt. Ist doch schon mal was. Haben hier viele nicht ansatzweise mit gerechnet. Warum nicht mal positiv denken und darauf vertrauen, dass der Motor diesem „Package“ nicht hinterher hinken wird… ;)

    Ein SkyActive-G ist auch NUR in einem MX-5 wirklich sportlich konstruiert mit dem großem Drehzahlband. Der Rest der G-Palette ist doch auch eher „Massenware ohne Emotionen“, nicht?!

    BTW… es gibt noch einen Hersteller, der seinen ersten „Lambda-1-Motor“ gerade vorgestellt hat. Musste auch ordentlich aufgebohrt werden, um die erforderliche Leistung zu bringen im Vergleich zum vorherigen Motor… dreht 7.500rpm 😇 https://www.caranddriver.com/n…-t-hybrid-engine-details/


    Ich finde die Aussagen von „Mazda-Offiziellen“ zu dem Thema Sportwagen in letzter Zeit ziemlich interessant und kohärent. Zum Iconic SP wird seit Monaten immer wieder gestreut, dass dieses Design auch zu einem kleineren Modell passen würde. Konkret hat der Designer beim letzten großen Messe-Auftritt ein 4m-Maß als möglich genannt. Der Fokus auf niedrigem Gewicht wurde auch mehrmals erwähnt in Verbindung mit MX-5 und Iconic SP.


    Dass ein MX-5 EV nicht vom Tisch ist, wurde auch erwähnt. Das Wording ist eher so, dass man sich die Optionen für alle Märkte offen hält. Finde ich gut. Ist ja keinem geholfen, wenn der nächste MX-5 auf einmal in manchen Regionen nicht mehr zulassungsfähig wäre und die Fan-Boys (und Girls) komplett außen vor sind.


    Von daher wäre es ja fast schon ideal, wenn man jetzt nochmal einen möglichst leichten MX-5 entwickeln würde auf Verbrenner-Basis mit der Möglichkeit, dieses Package auch noch elektrifizieren zu können… für den Fall der Fälle😎

    Es bleibt überaus spannend, finde ich 8)


    “There's a point at 7,000 RPM... where everything fades. The machine becomes weightless. Just disappears. And all that's left is a body moving through space and time. 7,000 RPM. That's where you meet it. You feel it coming. It creeps up on you, close in your ear. Asks you a question. The only question that matters. Who are you?“ Carroll Shelby

    2 Mal editiert, zuletzt von Chipmonk77 ()

  • Ich verstehe gerade nicht, warum so viele glauben, dass der mehr Leistung bekommen wird. Der aktuellste 2,5l skyactiv Motor von Mazda hat bahnbrechende 140PS

    Mazda 3 und CX-30: Jetzt mit 2,5 Liter Hubraum
    Mazda bringt im Modelljahr 2025 einen 2,5 Liter großen Benziner für die Kompaktbaureihen 3 und CX-30. Dazu kommen Infotainment-Updates.
    www.auto-motor-und-sport.de


    Auch zu dem Elektro-Patent: die Idee ist nicht neu. Der Mini F56 hatte als Elektro (SE) die Batterie im Unterboden T-förmig im Auspufftunnel und beim Tank.

    Google-Ergebnis für https://i.ebayimg.com/images/g/B84AAOSwntdlFDdT/s-l400.jpg

    Der Akku mit Gehäuse sieht ein bisschen aus wie ein halber Hammer von Thor.

    Das Problem dabei ist die Stromdichte. Der F56 Mini hatte die Elektrotechnik vom i3, also quasi das, was 2013 der "heiße scheiß" war. Heutzutage kann man das sicher etwas besser bauen. Aber: der Mini hat bei sparsamer Fahrweise und warmen Temperaturen eine Reichweite von vielleicht 200km. Wenn man ihn ran nimmt, auch gerne mal nur knapp über 100km.

    Das ist ja auch irgendwie logisch. Fast alle aktuellen Elektroautos haben den kompletten Unterboden (zwischen den Achsen) voller Batterien. Nehmen wir mal ein Tesla Model 3 zum Vergleich. Das hat einen Radstand von ca 2,9m und eine Breite von 1,85m, macht also eine Fläche von 5,4m2

    Der MX-5 ND hat einen Radstand von 2,3m und eine Breite von 1,7m, macht eine Fläche von 3,9m2, also etwa 70% der Fläche vom Model 3. Wenn man dann noch versucht, den Unterboden zu ca 50% frei zu lassen, damit die Sitze niedriger kommen, hat man halt nur 35% der Fläche vom Model 3. Und 35% der Akkukapazität vom Model 3 (75 kWh) sind halt nur ~26 kWh, was in etwa der nutzbaren Kapazität im Mini (~29 kWh) entspricht. Der Mini ist halt auch etwas länger (~20cm) und breiter (~5cm), als der MX-5. Zumal 35% vom Akkugewicht des Model 3 trotzdem 185kg entsprächen. Und das fur sparsam gefahrene 200km Reichweite.

    Selbst, wenn man den Akku effizienter baut und klüger packt, kommt man da nicht auf praxisnahe Reichweiten (sportlich gefahrene 300km).


    Also da würde ich mir für Europa keine allzu großen Hoffnungen machen. Elektro geht aus o.g. Gründen nicht (jedenfalls nicht, solange nicht irgendein grandioser Durchbruch in der Akkutechnologie kommt). Und auch beim leistungsstarken Verbrenner: Zumindest aktuell steht ja das Verbrennerverbot ab 2035 noch und wenn ein 184PS 2,0l Motor nicht mehr wirtschaftlich in Europa anbietbar ist, kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass ein leistungsstärkerer 2,5l Motor mit den zukünftig geltenden, noch strengeren Grenzwerten für den Flottenverbrauch auf einmal wieder wirtschaftlich anbietbar sein wird.