Motor Warmfahren

  • ich hab das Zitat eher als Zustimmung verstanden und nicht als Vorwurf mein "normales Fahren" nicht weiter erläutert zu haben.

    Also alles gut und Absolution erteilt (*Amen*)


    Für mich bedeutet normales Fahren, dass ich nicht übermäßig beschleunige, weniger runterschalte, normal im Verkehrsfluss mitschwimme, die Drehzahl nicht unbedingt über 3500 Upm zu bringen und das Pedal nicht unbedingt mehr als 2/3 durch zu treten (alles nur ca-Werte).

    Und das für +/- 10 Minuten je nach Wetterlage.


    Danach ist das Öl soweit aufgewärmt, dass es auch bei "höheren" Drehzahlen (>5000 Upm) nicht zu einem Schmierfilm-Abriss kommen sollte oder ne Zylinderkopfdichtung aufgeht. Auf ne Rennstrecke wo dann dauerhaft Volllast angelegt wird, würde ich nach 10 Minuten definitiv nicht! Aber aus jeder Kurve mit Volllast raus, mache ich im Straßenverkehr (und innerorts schonmal gar-) nicht.

    Landstraßen schreien aber auch gerne mal nach Hoch-/Ausdrehen des Motors ;)

    Am gerechtesten auf dieser Welt ist die Intelligenz verteilt. Ein jeder meint genug davon zu haben.


    Mazda MX-5 ND Skyactiv-G184 "30th Anniversary Edition" 2020/3000
    Mazda 6 GJ Kombi Skyactiv-D175 "Nakama Intense"

  • Villeicht kann ich mir ja mal den vom Geschäft schnappen um das aufzunehmen, das muss aber mein Verkäufer absegnen :P

    Ergebnis: Wir haben zur Zeit keinen MX-5 :P

    Grüße
    Sebastian S.


    Verbesserung macht Straßen gerade. Aber es sind die gewundenen, unverbesserten Straßen, die Ausdruck des Genies sind - William Blake

  • Hier mal ein Beispiel bei niedrigen Temperaturen (5 Grad). Ich bin heute morgen knapp 10 km mit mittleren Drehzahlen zur Arbeit gefahren, ein Mix aus Stadt und kurzer Stadtautobahn. Als ich ins Parkhaus fuhr, war die Wassertemperatur auf 90 Grad, Öltemperatur auf ca. 60 Grad. Nach dem Hochfahren ins Parkhaus habe ich den Motor noch ca. 3 Minuten im Stand laufen lassen. Da waren es ca. 65 Grad. Man sieht also, dass man schon etwas weiter fahren muss, damit das Öl auf belastbarer Temperatur ist. Sorry für das schlechte Foto, im Firmenparkhaus ist es sehr dunkel.


    IMG_2066.jpg

  • Was aber bedeuten würde, dass im Sommer nach 10km schon eine gute Öltemperatur anliegen sollte, da die Maschine rd. 15 Grad wärmer wäre. Oder habe ich jetzt da einen Gedankenfehler?

    Grüße


    Andreas


    MX-5 G184 Signature in schwarz, Öhlins Road & Track (70/40), I.L. Motorsport Domstrebe (Front + Heck), Zymexx Blinker

  • Denke ich auch. Im Sommer "startet" die Öltemperatur ja schon höher. 10 km sollten reichen. BTW .. gestern auf der Rückfahrt von SPS bewegte sich die Öltemperatur zwischen 72 Grad (cruisen) und 81 Grad (nach 10 km durchladen). Ich werde das im Frühjahr/Sommer weiter beobachten und Rückmeldung geben. Interessant wird das auch auf dem Track.

  • Kann ich Dir sagen. Selbst bei 30 Grad im Sommer bleibt die Öltemperatur bei konstant moderaten Drehzahlen unter 80 Grad. Beim Durchladen steigt sie dann ziemlich schnell…kühlt aber auch recht zügig wieder ab. Ich habe noch einen Mishimoto Ölkühler mit 85 Grad Öffnungstemperatur am Thermostat und habe selbst bei längerer Belastung ü200 km/h noch nie 110 Grad gesehen (da gibt es Feedback vom Instrument wenn erreicht)…wie weit die Temperatur ohne Kühler steigt kann ich nicht sagen aber sicher mehr.


    Grüße

  • Wichtiger ist doch der Öldruck. Wenn bei modernen Motoren der Druck im grünen Bereich ist wird doch alles gut geschmiert. Da reichen locker 50° C um als warm zu gelten. ;)

  • Wichtiger ist doch der Öldruck. Wenn bei modernen Motoren der Druck im grünen Bereich ist wird doch alles gut geschmiert. Da reichen locker 50° C um als warm zu gelten. ;)

    So einfach ist das leider nicht, der hässliche Begriff "Scherstabilität" reckt sein grausig Haupt und starrt uns ins Antlitz.

  • So einfach ist das leider nicht, der hässliche Begriff "Scherstabilität" reckt sein grausig Haupt und starrt uns ins Antlitz.

    Das ist ölabhängig und eine billige Suppe fährt hier doch keiner ;) Und es geht hier auch eher um den Filmabriss bei hohen Temperaturen.


    PS: Um den MX5 auf 90 Grad Öltemperatur zu bekommen, muss man ihn vorher schon rannehmen, um ihn dann rannehmen zu können. :S

  • Und was ist mit den ganzen Motorinnereien, die erst, wenn sie richtig heiß sind, ihre maximale Ausdehnung erreicht haben ?

    Je weniger Spiel, desto weniger Verschleiß... oder sagen wir so: wenn das Spiel so ist, wie die Ingenieure es sich gedacht haben.

    Gar kein Spiel ist bekanntlich auch nicht vorteilhaft :D